Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg

Karte Deutschland 1871
Eine Karte der konstituierenden Königreiche und Herzogtümer Deutschlands von 1871

Deutschland ist die erste Anlaufstelle in einer Studie über die Ursprünge des Ersten Weltkriegs. Deutschland war vor dem Ersten Weltkrieg eine Nation, die darum kämpfte, ihren Platz in der Welt zu behaupten. Sein Führer, Kaiser Wilhelm II., War ein ehrgeiziger Nationalist, der mit Ungeduld und Rücksichtslosigkeit verflucht war. Deutschlands Wirtschaft war eine der am schnellsten wachsenden der Welt, aber die herrschende Klasse und die Gesellschaft waren vom Militarismus infiziert.

Samen des Nationalismus

Deutschland war 1914 seit weniger als einem halben Jahrhundert ein einheitlicher Staat. Vor 1871 war sie nichts weiter als eine Ansammlung von 25 deutschsprachigen Staaten, Stadtstaaten und Herzogtümern zwischen Frankreich, Russland und der Nordseeküste.

Der Weg zu einer einzigen deutschen Nation war lang und schwierig. Es wurde durch einen Anstieg des deutschen Nationalismus in der ersten Hälfte des 1800. Jahrhunderts angeheizt. Die Sammelpunkte für deutsche Nationalisten waren Rasse, Kultur, Sprache und Macht. Sie träumten von einem vereinten Deutschland, seinem patriotischen Volk, seiner von entschlossenen Führern besetzten Regierung und seiner Wirtschaft an der technologischen Spitze der Welt.

An der Spitze dieses neuen Deutschlands würde seine Armee und Marine stehen. Dieses Militär, eines der mächtigsten in Europa, war ein Geschenk seines dominierenden Mitgliedstaats Preußen an die neue Nation.

Auf dem Weg zur Vereinigung

Der Prozess der deutschen Vereinigung begann mit den Turbulenzen von 1848 und einer Reihe von Revolutionen, die Westeuropa erfassten. Bewegungen in Preußen, Bayern, Baden und Sachsen forderten Veränderungen und politische Transformationen, darunter die deutsche Einigung. Die nationalistische Bewegung wuchs Mitte des 1800. Jahrhunderts, unterstützt von politischen Pamphleten und populistischen Journalisten.

Der letzte Brennpunkt des deutschen Nationalismus war der kurze, aber glorreich erfolgreiche Deutsch-Französische Krieg von 1870-71. Nach diesem sechsmonatigen Konflikt fanden in Versailles außerhalb von Paris Friedensverhandlungen statt. Dort haben deutsche Delegierte - geleitet vom brillanten preußischen Staatsmann Otto von Bismarck - die lang erwartete Vereinigung Deutschlands ausgehandelt und formalisiert.

Das Zweite Reich

Dies läutete die Geburt des sogenannten "Zweiten Reiches" ein. In den ersten zwei Jahrzehnten wurde die neue deutsche Nation von ihrem Kaiser Wilhelm I. geführt.

Das neue Deutschland erhielt eine Verfassung, eine seltsame Mischung aus autoritärer monarchischer Macht und liberalen individuellen Rechten. Der Kaiser behielt die absolute Macht über Minister und Regierungsentscheidungen: Er konnte den Kanzler (Premierminister) einstellen und entlassen, die Außenpolitik bestimmen und war Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

bismarck
Otto von Bismarck

Trotz seiner weitreichenden Befugnisse überließ Wilhelm I. politische Fragen in der Regel Bismarck, seinem vertrauenswürdigen Kanzler.

Bismarck, ein brillanter Staatsmann mit einem klugen Verständnis der europäischen Politik, steuerte Deutschland 17 Jahre lang geschickt durch einen Sumpf von Spannungen und Druck. Bismarcks Hauptziel war es, dem neuen Deutschland "Atempause" zu geben, indem es einen Krieg vermeidet, insbesondere einen Zweifrontenkrieg, in dem es sowohl mit Frankreich als auch mit Russland konfrontiert sein könnte.

Um dies zu erreichen, führte Bismarck ein außenpolitisches Schachspiel durch, bei dem die diplomatischen Beziehungen zwischen den europäischen Mächten verwaltet und manipuliert wurden. Er suchte ein Bündnis mit Österreich-Ungarn und pflegte gute Beziehungen zu Russland, während er daran arbeitete, das zunehmend kriegerische Frankreich zu isolieren.

Dieses Manövrieren und Vernetzen legte den Grundstein für das prominente Bündnissystem, das häufig die Schuld für den Ersten Weltkrieg trägt.

Ein neuer Kaiser

Die Krönung des jungen Wilhelm II. War für Bismarck und sein außenpolitisches Regime ein Problem. Die neue Kaiserin war dreist, ehrgeizig und voller großartiger Entwürfe, um deutsches Prestige aufzubauen und ihr Reich und ihren ausländischen Einfluss zu erweitern. Er glaubte, dass neue Kolonien in Afrika und im Pazifik gewonnen werden könnten, während der europäische Einfluss durch die Ausnutzung des schwächeren Einflusses des Osmanischen Reiches auf den Balkan und Osteuropa gestärkt werden könnte.

Bismarck betrachtete diese großen Ambitionen mit Besorgnis. Seine Interessen waren immer kontinental und nicht imperial gewesen. Der Graf war sicherlich nicht daran interessiert, sich in Balkanangelegenheiten einzumischen, was seiner Meinung nach die Spannungen in Europa nur verschlimmern könnte. Er hat einmal bekanntlich erklärt, dass ein zukünftiger europäischer Krieg zwischen den Großmächten mit „einer verdammt dummen Sache“ auf dem Balkan beginnen würde.

Das begrenzte Weltbild des alten Kanzlers entsprach dem des frisch gekrönten jungen Kaisers. Innerhalb von zwei Jahren hatte Wilhelm Bismarck aus der Kanzlerschaft entlassen.

"Unser Platz in der Sonne"

Bismarcks Abgang im Jahr 1890 läutete den Beginn der wilhelminischen Ära ein, die nach der aktiven Rolle des Kaisers bei der Formulierung der Innen- und Reichspolitik benannt wurde. Deutschlands außenpolitischer Ansatz dieser Zeit wurde genannt Weltpolitik;; es war selbstbewusster, durchsetzungsfähiger, manche mögen sagen aggressiv, und sein erklärtes Ziel war es, „unseren Platz in der Sonne“ nach Deutschland zu bringen.

Es dauerte nicht lange Weltpolitik Spannungen und Ängste vor einem europäischen Konflikt zu erzeugen. Berlin ließ seinen Vertrag mit Russland von 1887 auslaufen, und seine aggressive Diplomatie drängte die Russen in ein Bündnis mit Frankreich - eine Situation, die Bismarck lange befürchtet und vermieden hatte. Deutschland begann auch, sein Reich zu erweitern und neue Kolonien oder Besitztümer in Afrika, Ostasien und im Pazifik zu erwerben.

Eine boomende Wirtschaft

Im Inland erlebte Deutschland den größten Teil des späten 1800. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen und technologischen Boom.

Die Vereinigung Deutschlands förderte das industrielle Wachstum und den Eisenbahnbau. Die Kohleproduktion, der Eisenerzabbau und ausländische Investitionen nahmen Mitte des 19. Jahrhunderts zu. Die Regierung verabschiedete Maßnahmen zur Förderung des industriellen Wachstums, während durch die Vereinigung die vor 1871 bestehenden Grenzzölle und Handelszölle beseitigt wurden. Deutsche Banken bildeten sich und wuchsen schnell und stellten Kredite und Investitionen für neue Unternehmen bereit.

Mit seiner großen und schnell wachsenden Bevölkerung (40 Millionen im Jahr 1880, 58.5 Millionen im Jahr 1910) konnte Deutschland den Arbeitskräftebedarf der Industrialisierung decken. Um 1900 übertraf die deutsche Stahlproduktion die britische und war nach den USA die zweitgrößte. Die landwirtschaftliche Produktion wuchs nicht im Einklang mit dem Industriesektor, blieb jedoch stabil und effizient und konnte den deutschen Nahrungsmittelbedarf decken.

Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg

1. Deutschland war eine relativ neue Nation, die durch die Vereinigung mehrerer deutschsprachiger Königreiche in 1871 entstanden war.

2. Auslöser dafür war der deutsche Nationalismus, der durch die von Propagandisten befeuerten Mid-1800 schnell wuchs.

3. Preußens Sieg über Frankreich im Jahr 1871 führte zur Vereinigung und zur Schaffung des kaiserlichen Deutschlands unter Wilhelm I.

4. Die deutsche Regierung war weitgehend dem Grafen Otto von Bismarck überlassen, der die wirtschaftlichen und sozialen Reformen überwachte.

5. Das kaiserliche Deutschland war technologisch und industriell fortgeschritten, mit einigen fortschrittlichen Sozialpolitiken - aber es war auch stark von Militarismus, Nationalismus und Regierungsautoritarismus geprägt.

Titel: "Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/germany/
Veröffentlichungsdatum: 3. August 2017
Datum zugegriffen: 06. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.