Emma Goldman (USA)

Emma Goldman

Emma Goldman (1869-1940) war eine russisch-amerikanische Schriftstellerin und Sozialistin, die wegen ihres politischen Aktivismus aus den USA ausgewiesen wurde.

Goldman wurde in einer jüdischen Arbeiterfamilie in Russland geboren und wanderte als Teenager in die USA aus. Sie arbeitete kurz als Näherin, bevor sie nach New York zog und sich für anarchistische Politik und Journalismus interessierte.

Goldman hatte regelmäßig Probleme mit dem Gesetz. 1892 war sie an einer Verschwörung beteiligt, um Henry Clay Frick zu ermorden, einen Manager eines Stahlunternehmens, der Gewalt gegen streikende Arbeiter angewendet hatte. Sie wurde später wegen Anstiftung zu kriminellen Aktivitäten und Gewalt inhaftiert. Goldman setzte sich auch für das Frauenwahlrecht und die Geburtenkontrolle ein.

Ab Ende 1914 wurde Goldman Amerikas ausgesprochenste Anti-Kriegs-Aktivistin, schrieb Essays, die den Krieg verurteilten, und organisierte Proteste und Kundgebungen. Goldman war maßgeblich an der Gründung der No-Conscription League in New York beteiligt. Sie griff auch Frauen- und Suffragettengruppen an, die ihre Opposition gegen den Krieg aufgaben, als Amerika beteiligt wurde.

Die Regierung tolerierte eine Zeit lang Goldmans Offenheit, doch sie wurde schließlich 1917 verhaftet und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

Bei ihrer Freilassung wurde Goldman ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft beraubt und nach Russland deportiert. Sie blieb dort bis 1921, danach ließ sie sich in Großbritannien nieder.

Titel: "Emma Goldman (USA)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/emma-goldman-us/
Veröffentlichungsdatum: 24. Juli 2017
Datum zugegriffen: 09. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.