Eugene Debs (1855-1926) war ein amerikanischer Sozialist, Arbeitsorganisator und politischer Kandidat, der wegen Anstiftung zum Widerstand gegen den Krieg inhaftiert war.
Der in Indiana geborene Teenager Debs erhielt eine Anstellung bei den Eisenbahnen und engagierte sich in Gewerkschaften. In den 1890er Jahren war er einer der einflussreichsten Gewerkschaftsführer des Landes, half bei der Bildung von Gewerkschaften und spielte eine Schlüsselrolle im Pullman-Streik gegen massive Lohnkürzungen.
Debs wurde ins Gefängnis geworfen, wo er sich dem Sozialismus anschloss und ein wurde Ursache célèbre für amerikanische Gewerkschafter. Bei seiner Freilassung gründete und leitete Debs sowohl die Sozialdemokratische Partei der Vereinigten Staaten (1896) als auch 1905 die Industriearbeiter der Welt, besser bekannt als IWW oder "Wobblies".
Debs war ein charismatischer und faszinierender Redner. Bei den Präsidentschaftswahlen 1912 trat er gegen Woodrow Wilson an und gewann fast eine Million Stimmen, obwohl er keiner großen Partei angehörte.
Debs war pazifistisch und kriegsfeindlich: Er verurteilte den Konflikt in Europa als einen Akt der Ausbeutung der Arbeiterklasse. Im Juni 1918 hielt Debs eine Rede in Ohio und forderte die amerikanischen Arbeiter auf, sich der Wehrpflicht und dem Militärdienst zu widersetzen.
Dies war der letzte Strohhalm für die Regierung, die Debs nach dem Sedition Act festnahm und ihn zu zehn Jahren Gefängnis verurteilte. Nachdem er ein Viertel davon verbüßt hatte, wurde er freigelassen und später vom Präsidenten begnadigt.
Titel: "Eugene Debs (US)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/eugene-debs-us/
Veröffentlichungsdatum: 23. Juli 2017
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.