Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg

frankreich vor dem ersten weltkrieg
Ein Foto von Paris, um 1900

Für Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg war das 19. Jahrhundert wie auch anderswo eine Zeit wirtschaftlicher Modernisierung und wachsender nationaler Einheit - aber es war auch ein Jahrhundert politischer Unruhen, öffentlicher Unzufriedenheit und militärischer Verlegenheit.

Das turbulente 19. Jahrhundert

Nach der Niederlage Napoleons Bonapartes im Jahr 1815 schüttelte Frankreich Jahrzehnte der Revolution, Diktatur und des Krieges ab. Die Bourbon-Monarchie wurde wiederhergestellt - ein Schritt, der nicht allen gefiel, sondern Stabilität und Atempause für die Genesung bot.

1848 führte eine weitere Revolution eine weitere Republik ein; Louis-Napoleon, einer von Bonapartes Neffen, kehrte aus dem Exil zurück, um entscheidend zum französischen Präsidenten gewählt zu werden. Innerhalb von vier Jahren hatte er autokratische Mächte ergriffen und sie dann durch ein Referendum gebilligt, das höchstwahrscheinlich manipuliert wurde. Im Dezember 1852 wurde Louis-Napoleon selbst zum Kaiser Napoleon III gekrönt, und Frankreich hatte erneut einen absolutistischen Monarchen.

Das Hauptinteresse Napoleons III. War das französische Reich und wie man es erweitert. Infolgedessen beeinflusste oder diktierte er bald die Außenpolitik. Dies hatte oft schlechte Ergebnisse für die Nation und das französische Volk.

Kriege mit Russland und Preußen

Die Einmischung des Kaisers löste 1853 den Krimkrieg mit Russland und 1859 den Konflikt mit Österreich aus. In diesen Kriegen, gefolgt von einer wirtschaftlichen Rezession in den 1860er Jahren, brach die öffentliche Unterstützung des Kaisers ein. 1870 wurde Napoleon III. In einen riskanten Krieg mit Preußen verwickelt, in dem sich zu dieser Zeit Europas professionellste Streitkräfte befanden. Es war eine katastrophale Entscheidung: Innerhalb von sechs Monaten wurde Frankreich besiegt und Napoleon gefangen genommen.

Das französische Volk reagierte darauf mit der Abschaffung der Monarchie, das dritte Mal in den vergangenen 80 Jahren. In den anschließenden Friedensverhandlungen übergab Paris die Provinzen Elsass und Lothringen an Preußen. Die Franzosen würden sich für die nächsten vier Jahrzehnte um diese verlorenen Gebiete quälen. Die populäre Ansicht, dass sie eines Tages für Frankreich zurückgefordert werden müssen, war eine beträchtliche Quelle des antideutschen Nationalismus.

Frankreich
Eine künstlerische Darstellung der Belle Epoque, eine Zeit des urbanen, kulturellen und künstlerischen Wachstums

Industrielles Wachstum

Im 19. Jahrhundert wechselte Frankreich auch von einer Bauernnation zu einer modernen und vielfältigen Wirtschaft. Die Industrialisierung, die in Frankreich viel später als in Großbritannien stattgefunden hatte, war jedoch Mitte des 1800. Jahrhunderts weit fortgeschritten. Tausende französische Bauern verließen ihre ländlichen Dörfer und zogen in Städte, was zu einer raschen Verstädterung und den damit verbundenen Problemen führte.

In den 1870er Jahren war fast ein Viertel der französischen Arbeiter in Fabriken und in der Schwerindustrie beschäftigt. Der Eisenbahnbau wurde rasch ausgebaut und förderte den Binnenhandel und den Export.

Die Belle Epoque

In den späten 1800er Jahren begann das, was die Franzosen das nennen Belle Epoqueoder "schöne Zeit". Frankreich und seine Bevölkerung begannen, die Vorteile der Industrialisierung und Modernisierung zu genießen: billige Ressourcen, technologische Entwicklungen, neue Erfindungen wie Telegraphen, Automobil und Konsumgüter in Massenproduktion. Der Lebensstandard verbesserte sich allgemein, obwohl Frankreich wie seine europäischen Mitbürger immer noch von Klassenunterschieden und Armut geplagt war.

Die Belle Epoque wurde von einem Kulturboom begleitet, mit neuen künstlerischen Bewegungen und Unterhaltungsformen wie Kino, Kabarett und dem berüchtigten Can-Can.

Wie überall in Europa waren die Arbeiterklassen oft die letzten, die von der Industrialisierung profitierten - wenn überhaupt. Dies führte zu Unzufriedenheit, Beschwerden über die Arbeitsbedingungen und Forderungen nach politischer Vertretung.

Französischer Radikalismus

Französische Arbeitsplätze und Gemeinden waren ein fruchtbarer Boden für Sozialisten und andere Radikale, von denen viele beträchtliche Unterstützung genossen. Zu Beginn des 1900. Jahrhunderts hatte Frankreich eine der linksgerichteten Regierungen in Europa: eine fortschrittliche Mischung aus Zentristen und Sozialisten. Es wurden Gesetze verabschiedet, die die Religionsfreiheit und die vollständige Trennung von Kirche und Staat garantieren. Die staatliche Finanzierung der Kirchen wurde abgeschafft und alle religiösen Gebäude wurden verstaatlicht.

Eine Reihe von Gesetzen verfügte eine kostenlose und obligatorische Schulbildung für alle französischen Kinder, sowohl Jungen als auch Mädchen. Die Regierung führte auch eine progressive Einkommensteuer mit höheren Sätzen für höher verdienende Personen ein - eine radikale Innovation für ihre Zeit.

poincare

Im Ausland konsolidierten die Franzosen ihr Reich und versuchten es zu erweitern. Sie konkurrierten mit Großbritannien um neue Gebiete in Afrika und verstärkten ihre Kontrolle über Französisch-Indochina (Vietnam, Laos und Kambodscha).

Anfang 1913 wurde Raymond Poincare Präsident der Französischen Republik. Poincare - konservativ, nationalistisch und antideutsch - war ein außenpolitischer Interventionist, der entschlossen war, die Position Frankreichs in Europa zu stärken. In den Jahren 1913-14 kritisierte Poincare Deutschland und den Kaiser ausgesprochen. Er führte auch Verhandlungen und Auslandsbesuche, um die bestehenden Allianzen Frankreichs zu stärken und sie sowohl Russland als auch Großbritannien näher zu bringen.

Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg

1. Frankreich erlebte eine turbulente erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, die durch Krieg, Revolution und politische Instabilität gespalten und zerstört wurde.

2. In 1870 trat der französische Herrscher Napoleon III. In einen gefährlichen Krieg gegen Preußen ein, der zu einer peinlichen Niederlage führte.

3. Der Verlust bedeutender Provinzen wie des Elsass und Lothringens war eine Quelle der Spannung und des Nationalismus für die nächsten 40-Jahre.

4. Die französische Industrialisierung nahm in den späteren 1800 stetig zu. Neuer Wohlstand brachte eine Periode des städtischen, kulturellen und künstlerischen Wachstums hervor, die als Belle Epoque.

5. Die französischen Herrscher beschäftigten sich auch mit dem "Wettlauf um das Imperium" und der Sicherung der Position Frankreichs in Europa, insbesondere gegen ein sich rasch industrialisierendes und militarisierendes deutsches Imperium.

Titel: "Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/germany/
Veröffentlichungsdatum: 6. August 2017
Datum zugegriffen: 30. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.