Georges Clemenceau (Frankreich)

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau (1841-1929) war ein französischer Journalist und politischer Führer, der zwei Amtszeiten als Premierminister der Nation innehatte.

Clemenceau wurde in der Vendee geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Arzt und arbeitete in den 1860er Jahren in den USA. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich trat Clemenceau der linken Radikalen Partei bei, trat in die lokale Regierung in Paris ein und nahm schließlich einen Sitz im nationalen Gesetzgeber ein.

Als die französische Regierung 1906 fiel, wurde Clemenceau Premierminister, eine Position, die er drei Jahre lang innehatte. Clemenceau, bekannt für seine starken Reden und seinen kaum zurückhaltenden Zorn, wurde von vielen Experten als "Tiger" bezeichnet.

Der Ausbruch des Krieges verjüngte Clemenceau, der 1914 zum Journalismus zurückgekehrt war. Er wurde ein strenger Kritiker der Regierung und ihrer Kriegsführung, während er Angebote von Ministerposten ablehnte.

Clemenceau wurde im November 1917 erneut Premierminister und begann sofort, die französischen Kriegsanstrengungen zu intensivieren. Sein persönlicher Stil und sein autoritärer Ansatz gefielen nicht allen - aber viele begrüßten Clemenceaus Stärke und Entschlossenheit. Er machte mehrere Besuche an der Front und arbeitete eng mit alliierten Kommandanten aus allen Nationen zusammen.

Clemenceau ist vielleicht am bekanntesten für seine Aktionen auf den Pariser Friedenskonferenzen im Jahr 1919, auf denen er einen Strafvertrag forderte, der Deutschland für immer zerstückeln oder lähmen würde.

Er zog sich 1920 aus der Politik zurück und kehrte zum Schreiben zurück. Neun Jahre später starb er.

Titel: "Georges Clemenceau (Frankreich)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/georges-clemenceau-france/
Veröffentlichungsdatum: 11. Juli 2017
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.