Herbert Asquith (Großbritannien)

asquith

H. H. Asquith (1852-1928) war britischer Premierminister für die erste Hälfte des Ersten Weltkriegs und regierte von April 1908 bis zu seinem Rücktritt im Dezember 1916.

Asquith wurde in Yorkshire geboren und dort und in London ausgebildet. Er erhielt ein Stipendium für Oxford, studierte Klassiker und Jura und wurde ein erfolgreicher Junior Barrister.

1886 trat Asquith ein und gewann den Parlamentssitz von East Fife. Er würde fast 40 Jahre im Parlament bleiben und als Innenminister, Schatzkanzler und ab 1908 Vorsitzender der Liberalen Partei und Premierminister fungieren.

Die Regierung von Asquith hat eine Reihe bedeutender sozialer und wirtschaftlicher Reformen durchgesetzt, insbesondere Änderungen der Wohlfahrt. Es finanzierte auch das Wettrüsten und den Ausbau der Marine.

Als Deutschland 1914 in Belgien einfiel, führte Asquith seine Regierung in den Krieg, obwohl er von Natur aus zum Frieden neigte. In den ersten sechs Monaten des Konflikts blieb Asquiths Popularität hoch. Sinkende Einsätze, der mangelnde militärische Fortschritt in Europa, die gescheiterte Gallipoli-Kampagne und die Shell-Krise von 1915 schwächten seine Regierung.

Im Mai 1915 war Asquith gezwungen, eine Koalitionsregierung mit Konservativen zu bilden, was zu Spaltungen im Kabinett führte. Asquiths persönlicher Umgang mit den Kriegsanstrengungen wurde ebenfalls kritisiert. Er behauptete, er sei von schlechter Gesundheit, Müdigkeit, starkem Alkoholkonsum und anderen Ablenkungen betroffen.

Die Situation verschlechterte sich bis 1916 und führte im Dezember zu Asquiths Rücktritt. Er wurde von David Lloyd George ersetzt.

Historiker haben lange über Asquiths Effektivität als Premierminister während des Krieges diskutiert, wobei die Mehrheit andeutete, er sei zu abgelenkt und unentschlossen für die Rolle.

Titel: "Herbert Asquith (Großbritannien)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/herbert-asquith-britain/
Veröffentlichungsdatum: 10. Juli 2017
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.