Der Imperialismus als Ursache des Ersten Weltkriegs

Imperialismus
Eine satirische Darstellung des spanischen Imperialismus in Mittel- und Südamerika

Der Imperialismus ist ein System, in dem eine mächtige Nation kleinere Nationen besetzt, kontrolliert und ausbeutet. Mehrere europäische Nationen waren vor dem Ersten Weltkrieg imperiale Mächte. Die imperiale Rivalität und der Wettbewerb um neue Gebiete und Besitztümer führten zu Spannungen zwischen den großen europäischen Nationen und wurden zu einem Faktor für den Ausbruch des Krieges.

Was ist Imperialismus?

Wie oben erwähnt, ist der Imperialismus ein System, in dem eine große, mächtige Nation kleinere Nationen dominiert und ausbeutet, die als Kolonien bekannt sind. Zusammen sind die kaiserliche Macht und ihre Kolonien als Reich bekannt.

In den meisten Fällen wird die kaiserliche Nation euphemistisch als "Mutterland" bezeichnet. Sie schafft die Kontrolle über ihre Kolonien gegen ihren Willen - zum Beispiel durch Infiltration und Annexion, politischen Druck, Krieg oder militärische Eroberung. Sobald die Kontrolle hergestellt ist, wird dieses Gebiet als Kolonie beansprucht.

Kolonien werden entweder von der kaiserlichen Nation, einer Marionettenregierung oder lokalen Kollaborateuren regiert. In der Kolonie ist häufig eine militärische Präsenz stationiert, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, Dissens und Aufstände zu unterdrücken und imperiale Rivalen abzuschrecken.

Der Imperialismus kann militärische oder geopolitische Vorteile haben, aber sein Hauptköder ist der wirtschaftliche. Kolonien existieren hauptsächlich, um die imperiale Macht zu bereichern. Dies kann die Lieferung von Edelmetallen oder anderen Ressourcen wie Holz, Gummi, Reis oder anderen Lebensmitteln beinhalten. Kolonien können auch unschätzbare Quellen für billige Arbeitskräfte, landwirtschaftliche Flächen und Handelshäfen sein.

Das britische Empire

Imperialismus
Eine Darstellung des britischen Imperialismus in Afrika, "von Kairo bis zum Kap"

Vor dem Ersten Weltkrieg war Großbritannien die größte, reichste und dominanteste imperiale Macht der Welt.

Das britische Empire besetzte bekanntermaßen ein Viertel der Welt („die Sonne geht nie unter Großbritannien“ war ein berühmter Slogan der Mitte des 19. Jahrhunderts). Zu den britischen Kolonialbesitzern im späten 1800. Jahrhundert gehörten Kanada, Indien, Ceylon (Sri Lanka), Burma, Australien, Neuseeland, Hongkong, mehrere pazifische und karibische Inseln, Südafrika, Rhodesien, Ägypten und andere Teile Afrikas.

Viele dieser Kolonien wurden ohne große Schwierigkeiten erworben. Andere brauchten mehr Zeit, Mühe und Blutvergießen, um zu erobern. Die Übernahme Südafrikas durch Großbritannien folgte beispielsweise kostspieligen Kriegen gegen die Zulus (einheimische Stämme) und Buren (weiße Bauernsiedler niederländischer Abstammung).

Der britische Imperialismus konzentrierte sich auf die Aufrechterhaltung und Ausweitung des Handels, den Import von Rohstoffen und den Verkauf von Industriegütern. Die imperiale Macht Großbritanniens wurde durch ihre mächtige Marine, die größte der Welt, und eine Flotte von Handelsschiffen gestärkt.

Andere europäische imperiale Mächte

Frankreich war eine weitere bedeutende imperiale Macht. Zu den französischen kaiserlichen Beständen gehörten Indochina (Vietnam, Laos und Kambodscha), einige pazifische Inseln und mehrere Kolonien in West- und Nordwestafrika.

Zum Deutschen Reich gehörten Shandong (eine Provinz Chinas), Neuguinea, Samoa und andere pazifische Inseln sowie mehrere Kolonien in Zentral- und Südwestafrika. Das spanische Reich hatte einst die Philippinen und große Teile Südamerikas eingeschlossen, obwohl die imperiale Macht Spaniens zu Beginn des 20. Jahrhunderts schwand.

Zu kontinentaleuropäischen Reichen gehörten Russland, Österreich-Ungarn und das osmanische Sultanat. Russland regierte als imperiale Macht über Finnland, Polen und mehrere zentralasiatische Regionen. Russlands katastrophaler Krieg gegen Japan in den Jahren 1904 bis 5 war ein Versuch, seine imperiale Reichweite auf Korea und Nordchina auszudehnen.

Trotz der Verurteilung des europäischen Imperialismus in Amerika beteiligten sich die Vereinigten Staaten auch am Aufbau eines Imperiums, insbesondere gegen Ende des 1800. Jahrhunderts. Hier ist eine Liste der bedeutenderen imperialen Mächte des frühen 1900. Jahrhunderts:

Globale Imperien in 1914

Das britische Empire In Indien, Südafrika, Australien, Neuseeland, Kanada, Hongkong, Teilen Nordafrikas, Inseln im Pazifik und in der Karibik und Konzessionen in China.

Russland regierten das heutige Polen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, die Ukraine, Georgien und mehrere Regionen in Zentralasien wie Kasachstan. Russland hatte auch koloniale Interessen in Ostasien, einschließlich einer Konzession in China.

Frankreich unterhielt Kolonien im heutigen Vietnam, in Laos und Kambodscha, in Gebieten Westafrikas und Indiens, in kleinen Besitztümern in Südamerika und auf Inseln im Pazifik und in der Karibik.

Deutschland hatte die Kontrolle über das heutige Tansania, Namibia und Kamerun in Afrika, Deutsch-Neuguinea, einige pazifische Inseln und eine wichtige Konzession in Shandong (China) erlangt.

Österreich-Ungarn besaß keine Kolonien außerhalb Europas, war aber dennoch ein Reich, das über verschiedene Regionen, ethnische und sprachliche Gruppen herrschte. Zu seinen Regionen gehörten Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, Siebenbürgen, Tirol und nach 1908 Bosnien und Herzegowina.

Spanien Einst besaß es ein großes Reich, zu dem Kuba, die Philippinen und große Gebiete Südamerikas gehörten. Bis 1914 blieben den Spaniern jedoch nur noch winzige Kolonialgebiete in Amerika und Nordwestafrika übrig.

Die Vereinigten Staaten war ein relativer Neuling im Imperialismus, hatte aber durch 1914 die Kontrolle über die Philippinen, Guam, Amerikanisch-Samoa, Puerto Rico und mehrere Inseln im Pazifik erlangt. Obwohl Alaska und die Hawaii-Inseln später in die Vereinigten Staaten aufgenommen wurden, könnten sie als koloniale Übernahmen angesehen werden.

Das Osmanische Reich war einst das größte Reich der Welt und umfasste Osteuropa, den Nahen Osten und einen Großteil Nordafrikas. Das osmanische Territorium war erheblich geschrumpft, aber bis 1914 behielt das Sultanat das Herz seines alten Reiches: die heutige Türkei, Ägypten, Syrien, Palästina, Armenien und Mazedonien.

Portugal in 1914 war der kaiserliche Herrscher des heutigen Angola und Mosambik in Afrika, Goa (Indien) und Osttimor (Indonesien).

Belgien war eine der kleinsten Nationen in Europa, besaß aber immer noch eine bedeutende afrikanische Kolonie (belgischer Kongo) sowie eine kleine Konzession in China.

Niederlande hatte mehrere kleine koloniale Besitztümer in Südamerika (Niederländisch-Guyana), Asien (Batavia oder das heutige Indonesien) und im Pazifik.

Italien von 1914 war nach Nordafrika gezogen und hatte das heutige Libyen, Somalia und Eritrea annektiert. Es gab auch eine kleine Konzession in China.

Der Kampf um Afrika

Imperialismus
Ein britischer Cartoon, der die belgische Kolonialherrschaft in Afrika lächerlich macht

Die zweite Hälfte des 1800. Jahrhunderts führte zu einem bedeutenden "Ansturm auf das Imperium". Dieser verzweifelte Drang nach neuen Kolonien wurde durch den zunehmenden Nationalismus, die steigende Nachfrage nach Land und die schwindenden Möglichkeiten im Inland angeheizt. Zwei relative Neulinge beim Aufbau eines Imperiums waren die neu vereinten Nationen Deutschland und Italien.

Der Mann, der in den 1870er Jahren beim Aufbau des deutschen Staates half, Otto von Bismarck, zeigte wenig Interesse daran, Kolonien zu sammeln - aber Bismarcks Ansicht wurde von anderen Deutschen nicht geteilt. Organisationen wie die Kolonialliga (gegründet 1882 in Berlin) unterstützten die deutsche imperiale Expansion.

Der Kaiser und seine Berater formulierten ihre eigenen imperialen Entwürfe, die sich hauptsächlich auf Afrika konzentrierten. 1884 erwarb Deutschland Togoland, Kamerun und Südwestafrika (heute Namibia). Sechs Jahre später geriet ein beträchtlicher Teil Ostafrikas unter deutsche Kontrolle und wurde in Tanganyika (heute Tansania) umbenannt.

Diese afrikanische Kolonialisierung wurde in Deutschland gut aufgenommen, verursachte jedoch Probleme in Großbritannien und Frankreich. Viele in London träumten von einer Eisenbahn in britischem Besitz über Afrika („von Kairo bis zum Kap“). Die deutsche Kontrolle über Ostafrika war ein Hindernis für diese Vision.

Zwei marokkanische Krisen

Der Kampf um das Imperium in Afrika löste auch mehrere diplomatische Zwischenfälle aus. Zwei bedeutende Krisen sind auf Ereignisse in Marokko im Nordwesten Afrikas zurückzuführen. Obwohl Marokko keine französische Kolonie ist, wurde es aufgrund seiner Lage in den Einflussbereich Frankreichs gestellt. Paris versuchte ein Protektorat in Marokko zu errichten, der deutsche Kaiser intervenierte.

1905 reiste Wilhelm II. In die marokkanische Stadt Tanger, wo er eine Rede hielt, in der er die Idee der marokkanischen Unabhängigkeit unterstützte. Dies wirkte sich gegen die französische Regierung aus und löste eine Reihe wütender diplomatischer Reaktionen und fieberhafter Presseberichte aus.

Eine zweite Krise brach 1911 aus. Als die Franzosen versuchten, einen Aufstand in Marokko zu unterdrücken, landeten die Deutschen ein bewaffnetes Schiff, die Pantherim marokkanischen Hafen von Agadir - eine Landung ohne Erlaubnis, vorherige Warnung oder einen offensichtlichen Zweck. Dieser Vorfall löste eine noch stärkere Reaktion aus und brachte Frankreich und Deutschland an den Rand eines Krieges.

Diese Akten der deutschen Provokation sollten nicht in Marokko eindringen oder sein Reich erweitern, sondern einen Keil zwischen Frankreich und Großbritannien treiben. Es hatte den gegenteiligen Effekt, das anglo-französische Bündnis zu stärken und die Kritik an Deutsch zu verstärken Weltpolitik und "Kanonenbootdiplomatie" in Frankreich und Großbritannien.

Das zerfallende Osmanische Reich

Die imperiale Instabilität trug ebenfalls zu den europäischen Spannungen bei. Kritische Probleme im Osmanischen Reich sorgten in Osteuropa für Unsicherheit und drohten das Kräfteverhältnis zu stören.

In der zweiten Hälfte des 1800. Jahrhunderts wurde das osmanische Sultanat von Satirikern als "Kranker Mann Europas" bezeichnet und befand sich in einem raschen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Niedergang. Die Osmanen wurden in mehreren Kriegen besiegt, darunter im Krimkrieg (1853-56), im russisch-türkischen Krieg (1877-78) und im Ersten Balkankrieg (1912-13). Diese Niederlagen führten zusammen mit dem zunehmenden Nationalismus und den Revolutionen in von den Osmanen kontrollierten Regionen zu allmählichen, aber erheblichen Gebietsverlusten.

Da das Osmanische Reich schrumpfte und vom Zusammenbruch bedroht war, wollten die anderen imperialen Mächte Europas Territorium oder Einfluss in der Region sichern. Österreich-Ungarn hoffte auf den Balkan zu expandieren; Russland bemühte sich, die österreichische Expansion zu begrenzen und gleichzeitig den Zugang zum Schwarzen Meer zu sichern. Deutschland wollte die Sicherheit und Fertigstellung seiner Eisenbahnstrecke von Berlin nach Bagdad gewährleisten.

Großbritannien und Frankreich hatten auch Kolonial- und Handelsinteressen in der Region. Die "Ostfrage" - die Frage, was in Osteuropa passieren würde, wenn sich die Osmanen zurückziehen - war ein wichtiges Thema des späten 19. Jahrhunderts. Diese Entwicklungen zogen die Großmächte Europas in den Balkan und schufen Möglichkeiten für Rivalität und zunehmende Spannungen.

Imperialismus Ersten Weltkrieg

1. Der Imperialismus ist ein System, in dem ein mächtiger Nationalstaat Gebiete außerhalb seiner eigenen Grenzen erobert oder kontrolliert. Diese Gebiete werden als Kolonien beansprucht und verwaltet.

2. Mehrere europäische Nationen unterhielten in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg Imperien. Das britische Empire war mit Abstand das größte und umfasste zu einem bestimmten Zeitpunkt rund ein Viertel der Welt.

3. In der Vorkriegszeit bemühten sich die europäischen Mächte, die neuen kolonialen Besitztümer zu erwerben. Ein Großteil davon ereignete sich in Afrika, wo Großbritannien, Frankreich und Deutschland um Land und Kontrolle wetteiferten.

4. Dieses "Ringen um das Imperium" schürte die Rivalität und führte zu mehreren diplomatischen Zwischenfällen, wie zum Beispiel zwei marokkanischen Krisen, die größtenteils vom deutschen Kaiser ausgelöst wurden.

5. Der Niedergang einer anderen imperialen Macht, des Osmanischen Reiches, zog die Aufmerksamkeit der europäischen Mächte auf sich, die Territorium, Einfluss oder Zugang auf dem Balkan und in Osteuropa suchten.

Titel: "Imperialismus als Ursache des Ersten Weltkriegs"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/imperialism/
Veröffentlichungsdatum: 21. Mai 2020
Datum zugegriffen: 08. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.