Nationalismus als Ursache des Ersten Weltkriegs

Erster Weltkrieg Nationalismus
Der Löwe war ein Symbol des britischen Imperialismus und Nationalismus

Nationalismus ist eine intensive Form des Patriotismus oder der Loyalität gegenüber dem eigenen Land. Nationalisten übertreiben den Status, den Wert oder die Bedeutung ihres Landes und stellen dessen Interessen über die anderer Länder. Diese Gefühle waren im Europa des frühen 20. Jahrhunderts vorherrschend, insbesondere bei den sogenannten Großmächten (Großbritannien, Frankreich und Deutschland), was viele Europäer zu der Annahme veranlasste, dass ihre Nation eine kulturelle, wirtschaftliche und militärische Vormachtstellung innehatte.

Quellen des Nationalismus

Der aufkommende Nationalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hatte viele Ursachen. Vieles ist auf historische Ereignisse und Entwicklungen zurückzuführen. In Großbritannien hatte die industrielle Revolution des 18. Jahrhunderts zu bemerkenswerten technologischen Veränderungen und neuen Formen des Wohlstands geführt, während das Britische Empire auf ein Viertel der Welt angewachsen war. Auch Frankreich und Deutschland erlebten einen raschen wirtschaftlichen Wandel, imperiales Wachstum und gesellschaftliche Modernisierung.

Nationale Erfolge dieser Art führten zu übermäßigem Stolz und Selbstvertrauen, was wiederum nationalistische Gefühle hervorrief. Politiker, Diplomaten und einige königliche Führer trugen in ihren Äußerungen und ihrer Rhetorik dazu bei. Der Nationalismus wurde auch durch einseitige Berichterstattung in der Presse befeuert, die übertrieben kritisch gegenüber anderen Nationen, aber selten kritisch gegenüber der eigenen Nation war.

Nationalistische Ideen wurden auch in der Populärkultur verewigt und vorangetrieben – von der hohen Kunst der Maler und Bildhauer bis hin zu gängigen Formen der Unterhaltung wie billiger Literatur und Varieté-Comedy. Musik, ob in Orchester- oder Liedform, war ein bemerkenswertes Medium nationalistischer Gefühle.

Überhöhtes Selbstvertrauen

Das Produkt dieses sich zusammenbrauenden Nationalismus war ein übersteigertes Vertrauen in die eigene Nation, Regierung und Militärmacht. In Fragen der Außenpolitik oder des globalen Wettbewerbs waren viele davon überzeugt, dass ihr Land fair, gerecht und ohne Schuld oder Tadel sei.

Im Gegensatz dazu verteufelten Nationalisten rivalisierende Nationen und karikierten sie als aggressiv, intrigant, betrügerisch, rückständig oder unzivilisiert. Nationalistische Presseberichte überzeugten viele davon, dass die Interessen ihres Landes durch den intriganten, intriganten und hungrigen Imperialismus seiner Rivalen bedroht seien. Nationalistische und militaristische Rhetorik versicherte den Europäern, dass ihre Nation im Falle eines Kriegsausbruchs als Sieger hervorgehen würde.

Gemeinsam mit seinen gefährlichen Brüdern, dem Imperialismus und dem Militarismus, trug der Nationalismus dazu bei, auf dem Kontinent die Illusion zu verbreiten, Krieg sei nicht nur gerechtfertigt, sondern auch leicht zu gewinnen. In seiner extremsten Form war dieser aggressive Patriotismus als „Jingoismus“ bekannt, benannt nach einem britischen Varietélied aus den 1870er Jahren:

Wir wollen nicht kämpfen, aber bei Jingo, wenn wir es tun
Wir haben die Schiffe, wir haben die Männer, wir haben auch das Geld
Wir haben schon früher gegen den Bären gekämpft, und auch wenn wir Briten sind, stimmt das
Die Russen sollen Konstantinopel nicht haben!

Europas Ambivalenz gegenüber dem Krieg

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schienen viele Europäer den Gefahren eines Krieges gleichgültig gegenüberzustehen. Dies lag zum Teil daran, dass sie diesem Thema nicht ausgesetzt waren. Abgesehen vom Krimkrieg (1853–56) und dem Deutsch-Französischen Krieg (1870–71) war die zweite Hälfte des 1800. Jahrhunderts in Europa ein Jahrhundert vergleichsweisen Friedens. Mit Ausnahme Frankreichs, das 1871 von den Preußen besiegt wurde, hatten die Großmächte seit mindestens zwei Generationen keine nennenswerte militärische Niederlage erlitten.

Für die meisten Europäer war der Krieg eine ferne Erinnerung. Die Briten und Franzosen hatten in Afrika und Asien Kolonialkriege geführt, aber es waren kurze Konflikte gegen unorganisierte und unterausgerüstete Gegner an weit entfernten Orten. Militarismus und Nationalismus belebten die Aussichten auf einen europäischen Krieg und führten zu Naivität und übermäßigem Vertrauen in Bezug auf dessen wahrscheinlichen Ausgang.

Der Nationalismus führte auch zu einigen Illusionen über die militärische Leistungsfähigkeit der Großmächte. Die Briten glaubten, dass ihnen ihre Seemacht, unterstützt durch die wirtschaftliche Macht des Imperiums, in jedem Krieg die Oberhand verschaffte. Die deutschen Führer setzten großes Vertrauen in die militärische Leistungsfähigkeit Preußens, die wachsende Industriebasis Deutschlands, neue Waffen und seine wachsende Flotte von Schlachtschiffen und U-Booten. Sollte ein Krieg ausbrechen, hatte das deutsche Oberkommando großes Vertrauen in den Schlieffen-Plan, eine präventive Militärstrategie zur Niederlage Frankreichs, bevor Russland zu seiner Unterstützung mobilisieren konnte.

In Russland glaubte der Zar, dass sein Reich von Gott getragen und von einem riesigen stehenden Heer von 1.5 Millionen Mann geschützt wurde, der größten Landstreitmacht in Friedenszeiten in Europa. Die russischen Kommandeure waren davon überzeugt, dass die enorme Bevölkerungszahl des Landes ihm die Peitsche über die kleineren Nationen Westeuropas verschaffte. Die Franzosen vertrauten auf die Industrie und Verteidigung des Landes, insbesondere auf eine Mauer aus Betonbarrieren und Festungen, die sich entlang der Ostgrenze erstreckte.

Stereotype und „Invasionsliteratur“

Nationalismus Ersten Weltkrieg
Die Schlacht von Dorking, typisch für antideutsche Invasionsromane

Im späten 1800. Jahrhundert waren einige Europäer fast betrunken von Patriotismus und Nationalismus. Großbritannien, um uns auf ein Beispiel zu konzentrieren, hatte zwei Jahrhunderte imperialer, kommerzieller und maritimer Vorherrschaft genossen. Das britische Imperium umfasste ein Viertel der Welt und der Text des beliebten patriotischen Liedes Regel, Britannia! posaunte, dass „Briten niemals Sklaven sein werden“.

London hatte das 19. Jahrhundert damit verbracht, seine imperialen und kommerziellen Interessen voranzutreiben und Kriege zu vermeiden – die Vereinigung Deutschlands, die Geschwindigkeit der deutschen Aufrüstung und die kriegerischen Ambitionen Kaiser Wilhelms II. bereiteten den britischen Nationalisten jedoch Sorgen. Englands „Penny Press“ – ein Sammelbegriff für billige Fortsetzungsromane – verschärfte die Rivalitäten im Ausland durch die Veröffentlichung unglaublicher Fiktionen über ausländische Intrigen, Spionage, zukünftige Kriege und Invasionen. Die Schlacht von Dorking (1871), eines der bekanntesten Beispiele der „Invasionsliteratur“, war eine wilde Geschichte über die Besetzung Englands durch deutsche Truppen.

Bis 1910 konnte ein Londoner Dutzende kitschiger Novellen kaufen, die vor einer deutschen, russischen oder französischen Aggression warnten. In dieser Invasionsliteratur wurden häufig rassistische Stereotypen oder Anspielungen verwendet. Der Deutsche beispielsweise wurde meist als kalt, emotionslos und berechnend dargestellt; der Russe war ein unkultivierter Barbar, der zu mutwilliger Gewalt neigte; der Franzose war ein freizeitsüchtiger Faulpelz; Die Chinesen waren eine Rasse mörderischer, Opium rauchender Wilder.

Penny-Romanautoren, Karikaturisten und Satiriker verspotteten auch die Herrscher dieser Länder. Der deutsche Kaiser und der russische Zar, die beide häufig zur Zielscheibe wurden, wurden wegen ihrer Arroganz, ihres Ehrgeizes oder ihres Größenwahns verspottet.

Deutscher Nationalismus

Der deutsche Nationalismus und die Fremdenfeindlichkeit waren nicht weniger intensiv, wenn auch in unterschiedlicher Form. Im Gegensatz zu Großbritannien war Deutschland eine vergleichsweise junge Nation, die 1871 nach der Vereinigung von 26 deutschsprachigen Staaten und Territorien gegründet wurde. Der Glaube, dass alle deutschsprachigen Völker in einem einzigen Reich vereint sein sollten, oder „Pangermanismus“, war der politische Kitt, der diese Staaten zusammenhielt.

Die Führer des Deutschlands nach 1871 verließen sich auf nationalistische Gefühle, um die neue Nation zu festigen und öffentliche Unterstützung zu gewinnen. Die deutsche Kultur – von der Poesie Goethes bis zur Musik Richard Wagners – wurde gefördert und gefeiert. Der deutsche Nationalismus wurde auch durch den deutschen Militarismus untermauert: Die Stärke der Nation wurde durch die Stärke ihrer Streitkräfte gestützt.

Der neue Kaiser Wilhelm II. wurde zur Personifikation dieses neuen, nationalistischen Deutschlands. Sowohl der Kaiser als auch seine Nation waren jung und ehrgeizig, besessen von militärischer Macht und imperialer Expansion. Der Kaiser war stolz auf die Errungenschaften Deutschlands, aber besorgt über seine Zukunft. Er war neidisch auf andere Mächte und sehnte sich verzweifelt nach nationalem Erfolg.

Für den Kaiser und viele andere Deutsche war Großbritannien das Haupthindernis für den deutschen Fortschritt und die Expansion. Wilhelm war neidisch auf das riesige britische Imperium, seine Handelsunternehmen und seine Seemacht – aber er hielt die Briten für geizig und heuchlerisch. Die britische Regierung überwachte das größte Imperium der Welt und manövrierte dennoch gegen die koloniale Expansion Deutschlands in Afrika und Asien.

Infolgedessen wurde Großbritannien in der deutschen Vorkriegspresse zu einem beliebten Ziel, das als expansiv, egoistisch, gierig und geldbesessen dargestellt wurde. Die antibritische Stimmung verstärkte sich während des Burenkrieges von 1899–1902, dem Krieg Großbritanniens gegen Bauern-Siedler um die Kontrolle über Südafrika.

Unabhängigkeitsbewegungen

Nationalismus Krieg China
Nationalismus trat auch in fernen Kolonien auf. Dieser Cartoon zeigt den aufstrebenden chinesischen Nationalismus

Als sich die Großmächte auf die Brust schlugen und auf dieser Welle der Selbstgerechtigkeit und Überlegenheit ritten, war in Süd- und Osteuropa eine zweite Art von Nationalismus auf dem Vormarsch. Bei diesem Nationalismus ging es nicht um Vorherrschaft oder Imperium, sondern um das Recht ethnischer Gruppen auf Unabhängigkeit, Autonomie und Selbstverwaltung.

Da die Welt in große Reiche und Einflussbereiche unterteilt war, suchten viele Regionen, Rassen und religiöse Gruppen die Freiheit von ihren kaiserlichen Herren. In Russland waren mehr als 80 ethnische Gruppen in Osteuropa und Asien gezwungen, die russische Sprache zu sprechen, den russischen Zaren anzubeten und die russisch-orthodoxe Religion zu praktizieren.

Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts war China von europäischen Mächten „zerstückelt“ und wirtschaftlich ausgebeutet worden; Verärgerte Chinesen bildeten geheime und im Exil lebende nationalistische Gruppen, um ihr Land vom ausländischen Einfluss zu befreien. Nationalistische Gruppen trugen zur Schwächung des Osmanischen Reiches in Osteuropa bei, indem sie versuchten, die muslimische Herrschaft abzuschütteln.

Serbischer Nationalismus

Keine nationalistische Bewegung hatte einen größeren Einfluss auf den Kriegsausbruch als slawische Gruppen auf dem Balkan. Der Panslawismus, der Glaube, dass die slawischen Völker Osteuropas eine eigene Nation haben sollten, war eine mächtige Kraft in der Region.

Der slawische Nationalismus war in Serbien am stärksten, wo er im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erheblich zunahm. Der Panslawismus lehnte insbesondere das Österreich-Ungarische Reich und seine Kontrolle und seinen Einfluss auf die Region ab. Erschwert durch die Annexion Bosnien und Herzegowinas durch Wien schlossen sich junge Serben radikalen nationalistischen Gruppen wie der „Schwarzen Hand“ an (Crna Ruka). Diese Gruppen hofften, Österreich-Ungarn vom Balkan zu vertreiben und ein „Großserbien“, einen einheitlichen Staat für alle slawischen Völker, zu gründen.

Es war dieser panslawische Nationalismus, der die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo im Juni 1914 inspirierte, ein Ereignis, das direkt zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte.

„Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa ein neuer und aggressiver Nationalismus, der sich von seinen Vorgängern unterschied … Der neue Nationalismus beschäftigte sich mit den heftigen Wir/Sie-Gruppengefühlen – Loyalität nach innen, Aggression nach außen –, die menschliche Beziehungen auf einfacheren soziologischen Ebenen charakterisieren. wie die Familie oder der Stamm. Das Neue war, diese Leidenschaften an die Nation zu knüpfen ... In seiner nach außen gerichteten Dimension war der neue Nationalismus vollständig eine Bewegung des „Zeitalters des Imperialismus“ – des „großen Spiels“, des „Wettlaufs um Afrika“, des Unternehmens Großmächte.“
Lawrence Rosenthal, Historiker

Nationalismus Erster Weltkrieg

1. Der Nationalismus war eine intensive Form des Patriotismus. Diejenigen mit nationalistischen Tendenzen feierten die Kultur und Errungenschaften ihres eigenen Landes und stellten ihre Interessen über die anderer Nationen.

2. Der Vorkriegsnationalismus wurde durch Kriege, imperiale Eroberungen und Rivalitäten, politische Rhetorik, Zeitungen und Populärkultur angeheizt, wie zum Beispiel die von Penny-Press-Schriftstellern verfasste „Invasionsliteratur“.

3. Der britische Nationalismus wurde durch ein Jahrhundert vergleichbaren Friedens und Wohlstands angeheizt. Das britische Empire hatte gediehen und expandiert, seine Seestärke war gewachsen und die Briten hatten nur Kolonialkriege gekannt.

4. Der deutsche Nationalismus war ein neues Phänomen, das aus der Vereinigung Deutschlands im Jahr 1871 hervorging. Er war fasziniert von der deutschen imperialen Expansion (Sicherung des deutschen "Sonnenplatzes") und ärgerte sich über die Briten und ihr Reich.

5. Der zunehmende Nationalismus war auch ein Faktor auf dem Balkan, wo slawische Serben und andere die Unabhängigkeit und Autonomie von der politischen Herrschaft Österreich-Ungarns anstrebten.

Zitierinformation
Titel: „Nationalismus als Ursache des Ersten Weltkriegs“
Autoren: Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/nationalism/
Veröffentlichungsdatum: 5. April 2017
Datum aktualisiert: 20. Dezember 2023
Datum zugegriffen: 19. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.