Peter I. (1844-1921) war der König von Serbien während des Ersten Weltkriegs. Er besetzte diesen Thron von 1903 bis Ende 1918, als er der erste König von Jugoslawien wurde.
Peter wurde in Belgrad geboren und war der Sohn von Alexander Karageorge, einem serbischen Prinzen, der einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, für die Autonomie der Osmanen zu kämpfen.
Alexander musste 1858 abdanken und der damals 10-jährige Peter floh aus der Region. Die nächsten 45 Jahre verbrachte er im Exil, ein Großteil davon in Frankreich, wo Peter eine Ausbildung zum Kavallerieoffizier absolvierte und als Freiwilliger im Deutsch-Französischen Krieg kämpfte. Er kehrte auch auf den Balkan zurück und nahm an einem bosnisch-serbischen Aufstand gegen die osmanische Herrschaft teil.
1903 wurde Peter König von Serbien und wurde ausgewählt, um den ermordeten Alexander I zu ersetzen. Als politischer Liberaler verwandelte Peter den serbischen Staat in eine konstitutionelle Monarchie und wurde im In- und Ausland gelobt.
Serbiens Siege in den Balkankriegen steigerten Peters Popularität weiter und er wurde zum Aushängeschild für serbische Nationalisten.
Mitte 1914 gab der 70-jährige König, der sich inzwischen in einem schlechten Gesundheitszustand befand, den größten Teil seiner königlichen Macht an seinen Sohn ab, obwohl er der Titelkönig Serbiens blieb.
Peters Beiträge zu den Kriegsanstrengungen beschränkten sich auf moralfördernde Schlachtfeldbesuche, obwohl er Ende 1915 einen militärischen Exodus aus Serbien anführte.
Er verbrachte erneut eine lange Zeit im Exil, bevor er 1919 nach Serbien zurückkehrte und zwei Jahre später starb.
Titel: "Peter I (Serbien)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/peter-i-serbia/
Veröffentlichungsdatum: 9. Juli 2017
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.