Raymond Poincare (Frankreich)

poincare

Raymond Poincare (1860-1934) war ein französischer Politiker, der acht Jahre lang Präsident der Nation war und für die Dauer des Ersten Weltkriegs ein Amt innehatte.

Der junge Poincare wurde in eine wohlhabende bürgerliche Familie hineingeboren und erlebte den Deutsch-Französischen Krieg und die Besetzung Lothringens, ein Ereignis, das seine Haltung gegenüber Deutschen und dem deutschen Militarismus prägte.

Poincare studierte und praktizierte Jura, bevor er 1886 in die Politik eintrat. Mit Anfang 30 war er bereits Frankreichs Finanzminister und ein qualifizierter öffentlicher Redner.

Poincare wurde im Januar 1912 Premierminister und arbeitete daran, die Bündnisse Frankreichs mit Großbritannien und Russland zu stärken. Im folgenden Jahr wurde Poincare zum Präsidenten Frankreichs gewählt.

Obwohl die Präsidentschaft weitgehend symbolisch war, setzte Poincare sie ein, um seine außenpolitische Agenda fortzusetzen und die Kriegsvorbereitungen voranzutreiben. Der allgemeine Militärdienst wurde von zwei auf drei Jahre erhöht, während eine Einkommenssteuer zur Finanzierung von Rüstungskäufen eingeführt wurde.

Während des Ersten Weltkriegs war Poincare Vorsitzender des Ministerrates und beeinflusste weiterhin sowohl die Innenpolitik als auch die Militärstrategie. Er machte auch mehrere öffentliche Besuche an der Front.

Als der Krieg Frankreich seinen Tribut forderte, ließ auch die Popularität von Poincare nach. Ende 1917 war er gezwungen, Georges Clemenceau, einen Mann, der Poincare in seinen Zeitungen oft angegriffen hatte, zum Premierminister zu ernennen.

Clemenceau dominierte sowohl die Kriegsanstrengungen als auch den Friedensprozess, während Poincare in den Hintergrund trat. Er blieb jedoch in der Politik und kehrte in den 1920er Jahren zweimal zum Premierminister zurück.

Titel: "Raymond Poincare (Frankreich)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/raymond-poincare-france/
Veröffentlichungsdatum: 14. Juli 2017
Datum zugegriffen: 09. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.