Russland vor dem Ersten Weltkrieg

Russland blutiger Sonntag
Eine Darstellung von 'Bloody Sunday', der Erschießung von Zivilisten in St. Petersburg im Jahr 1905

Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, war Russland eine europäische Großmacht, und sei es nur wegen seiner schieren Größe und Bevölkerungszahl. Russlands politisches System war jedoch archaisch und zerbrechlich, während seiner noch von der Landwirtschaft abhängigen Wirtschaft die industrielle Stärke seiner europäischen Nachbarn fehlte.

Das russische Rätsel

Um die Wende des 20. Jahrhunderts war Russland für die meisten Europäer ein Rätsel. Sie wussten von seiner Existenz, staunten über seine Größe und fürchteten seine militärische Macht - aber nur wenige reisten jemals dorthin und verlässliche Informationen darüber waren spärlich.

Von außen sah Russland aus und benahm sich wie eine imperiale Supermacht. Der Landbesitz und die natürlichen Ressourcen waren riesig. Russlands Territorium umfasste etwa ein Sechstel der Landmasse der Erde, von Finnland im Westen bis zur Pazifikküste Sibiriens im Osten.

Die Bevölkerung des russischen Reiches war ebenfalls enorm, 128 waren es rund 1900 Millionen Menschen. In weiten Teilen Europas wurde die Macht des russischen Militärs befürchtet, vor allem wegen der Millionen von Männern, die russische Führer in Dienst stellen konnten. Das russische Reich verfügte über eine in Friedenszeiten stehende Armee von 1.5 Millionen Mann, die größte in Europa, und wenn dies mit Reservisten und Wehrpflichtigen vervierfacht oder verfünffacht werden konnte.

Eine sich entwickelnde Wirtschaft

Wirtschaftlich und industriell blieb das russische Reich weit hinter dem Rest Europas zurück. Während die industrielle Revolution tiefgreifende Auswirkungen auf Nationen wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland hatte, blieb die russische Wirtschaft bis Mitte des 1800. Jahrhunderts fast ausschließlich agrarisch geprägt.

Die Niederlage im Krimkrieg der 1850er Jahre und eine Änderung der Regierungspolitik führten zu einer raschen Transformation der russischen Wirtschaft. Französische Investoren, angezogen von Regierungsabkommen, billigen Arbeitskräften und Steuererleichterungen, pumpten eifrig Geld nach Russland, um Fabriken und neue Minen zu bauen. Trotz dieser Zuführung von ausländischem Kapital hat Russland seine westeuropäischen Nachbarn noch lange verfolgt.

Die Industrialisierung hatte auch in Russland eine Reihe neuer Probleme verursacht, darunter städtisches Wachstum, soziale Störungen, Forderungen nach Arbeitnehmerrechten und politische Agitation. Bauern, die in die Städte zogen, um in neu eröffneten Fabriken zu arbeiten, mussten lange Arbeitstage (oft bis zu 15 Stunden) unter entsetzlichen und unsicheren Bedingungen durchstehen.

Eine archaische Regierung

Russland
Russische Kosaken - zarentreue Soldaten

Politisch war das russische Reich mit rückständigen Ideen und Werten, Funktionsstörungen und Unzufriedenheit behaftet. Dies machte es zu einem fruchtbaren Boden für Revolutionäre und Anarchisten.

Während sich die russische Wirtschaft Ende des 1800. Jahrhunderts zu modernisieren begann, litt das politische System Russlands noch im späten Mittelalter. Russlands Monarch, der Zar, behielt alle politischen Entscheidungen und alle souveräne Macht. Man glaubte, dass seine Macht von Gott verordnet wurde.

Es gab keine Verfassung, um die Autorität des Zaren zu definieren und einzuschränken. Es gab kein gewähltes Parlament, das Macht ausüben konnte. Die Minister wurden vom Zaren ernannt und entlassen und waren nur ihm gegenüber rechenschaftspflichtig.

Eine hierarchische Gesellschaft

Russlands starre Sozialstruktur teilte seine Bürger in 14 Reihen ein: Könige, Aristokraten, Landbesitzer, Bürokraten, Militäroffiziere, Soldaten und Seeleute, die industrielle und landwirtschaftliche Arbeiterklasse.

Mehr als vier Fünftel der massiven russischen Bevölkerung waren Bauern: arme Bauern, die kleine Grundstücke bewirtschaften; Sie waren ungebildet, Analphabeten, weltfremd, religiös, abergläubisch und misstrauisch gegenüber Veränderungen.

Die Industrialisierung des späten 1800. Jahrhunderts hatte zu einer neuen industriellen Arbeiterklasse geführt. Obwohl es weniger als fünf Prozent der Bevölkerung ausmachte, war das Industrieproletariat eine bedeutende Bewegung in Großstädten wie St. Petersburg und Moskau.

Nikolaus II

Russland
Zar Nicholas II

Der russische Zar bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs - und wie sich herausstellte, der letzte Zar der Nation - war Nikolaus II.

Als intelligenter, aber schüchterner Mann bestieg Nicholas 1894 den Thron. Er versprach, die autokratische Macht zu behalten und sich den Forderungen nach politischen Reformen zu widersetzen - aber ihm fehlte das Urteilsvermögen, die Stärke und die Entschlossenheit, autokratisch zu regieren.

Der russisch-japanische Krieg

Wie seine Vorgänger legte Nikolaus II. Großen Wert auf die Stärke des russischen Militärs. Er drängte auf Expansion sowohl in Osteuropa als auch im pazifischen Raum Russlands.

Russlands territoriale Ambitionen im heutigen Korea führten zu einem Krieg mit Japan (1904-5), einem Konflikt, den Nicholas und seine Berater für unkompliziert und leicht zu gewinnen hielten.

Stattdessen haben die Japaner den Russen eine demütigende Niederlage zugefügt, das erste Mal seit Jahrhunderten, dass eine europäische Nation eine europäische Großmacht erobert hatte. Russlands Armee und Marine wurden als schlecht ausgerüstet und kommandiert entlarvt, und die baltische Flotte wurde in der Schlacht von Tsushima dezimiert. Der Mangel an Industrie- und Schieneninfrastruktur im Imperium war ebenfalls offensichtlich.

Die 1905-Revolution

Die Niederlage von 1905 löste Unruhen aus, die in eine Revolution übergingen. Sie wurde von liberalen und linken Gruppen, verärgerten Industriearbeitern und anderen, die eine politische Modernisierung anstrebten, vorangetrieben. Streiks legten das Land lahm, während mehrere Verwandte und Berater des Zaren von politischen Attentätern getötet wurden. Nicholas klammerte sich an den Thron, indem er einen Rückzieher machte und ein Manifest herausgab, das liberale Bürgerrechte und eine demokratisch gewählte Duma (Parlament) versprach. Aber im darauffolgenden Jahr (1906) widerrief er diese Versprechen: Die Duma wurde zu einer machtlosen „Redenstube“, während radikale politische Agitatoren zusammengetrieben wurden, um gehängt, eingesperrt oder ins Exil geschickt zu werden.

Im Ausland lag das Hauptinteresse Russlands in Osteuropa, insbesondere in der Zukunft des Balkans und des Osmanischen Reiches. St. Petersburg hoffte, den Zerfall der Osmanen auszunutzen, seinen Einfluss zu erhöhen und seine imperialen Ambitionen in der Region zu fördern. Russland war auch ein Verbündeter, in der Tat ein "Beschützer" Serbiens, dessen Volk religiöse und ethnische Verbindungen zu slawischen Russen hatte. Die Diplomaten und Agenten des Zaren förderten den serbischen Nationalismus und unterstützten heimlich Gruppen, die sich für die serbische Autonomie einsetzten. Dies brachte Russland in Konflikt mit den Österreich-Ungarn, die von einem starken und expansionistischen Serbien viel zu befürchten hatten.

Die Hunde des Krieges, ein britischer Cartoon, der den Einfluss Russlands auf die Balkanstaaten lächerlich macht

Im Gegensatz dazu waren die deutsch-russischen Beziehungen im 1800. Jahrhundert vergleichsweise freundlich gewesen. Der deutsche Bundeskanzler Bismarck hatte hart gearbeitet, um gute Beziehungen zu Russland zu pflegen, vor allem um zu verhindern, dass sein Land zwischen zwei feindlichen Mächten eingeklemmt wurde. Russische Militärplaner hatten im 1800. Jahrhundert eher einen zukünftigen Krieg mit Österreich-Ungarn als mit Deutschland erwartet. Der Aufstieg auf den Thron Kaiser Wilhelms II. Schien dieses Gleichgewicht nicht zu stören. Waren nicht der neue Kaiser und die neuen russischen Zarencousins ​​die freundlichsten Bedingungen? Diese Einschätzung berücksichtigte nicht die privaten Ansichten von Wilhelm II. Ohne Bismarcks Voraussicht hatte der Kaiser wenig Rücksicht auf den politischen Einfluss und die militärische Macht Russlands - und kein Interesse daran, die Russen auf der Seite zu halten.

Die Ansicht eines Historikers:
„Objektiv gesehen war der Kriegseintritt Russlands der unwahrscheinlichste von allen. Russland hatte am wenigsten von Kontinentalkonflikten zu profitieren und am meisten zu verlieren… Die russische Öffentlichkeit hatte ihrerseits sehr bittere Erinnerungen an einen jüngsten blutigen Krieg, war zunehmend antagonistisch gegenüber ihrer Regierung und sah wenig Gutes aus einem titanischen Zusammenstoß mit Deutschland und Österreich-Ungarn. Wichtig ist, dass all diese Gründe, nicht in den Krieg zu ziehen, zu dieser Zeit sichtbar waren und vor der Erklärung der Feindseligkeiten klar formuliert wurden. “
Holger Afflerbach

Russland vor dem Ersten Weltkrieg

1. Russland erstreckte sich über ein Sechstel der Welt und war mit Abstand die größte Nation Europas, sowohl in Bezug auf Größe als auch Bevölkerung.

2. Russlands Regierung und soziale Struktur behielten mittelalterliche Elemente bei; Die absolute Macht lag beim Zaren (Monarchen).

3. Trotz eines deutlichen Anstiegs des industriellen Wachstums Ende des 1800. Jahrhunderts blieb die russische Wirtschaft hinter Westeuropa zurück.

4. In 1904-5 erlitt Russland eine demütigende militärische Niederlage durch Japan, die eine innere Revolution auslöste.

5. Das Verhältnis Russlands zu Deutschland war vergleichsweise gut, auch weil der russische Zar und der deutsche Kaiser Cousins ​​waren - dies entwickelte sich jedoch in den ersten Jahren des 1900. Jahrhunderts.

Titel: "Russland vor dem Ersten Weltkrieg"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/russia/
Veröffentlichungsdatum: 7. August 2017
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.