Helmuth von Moltke (Deutschland)

Helmuth von Moltke

Helmuth von Moltke (1848-1916) war zwischen 1906 und 1914 Chef des deutschen Militärs und damit maßgeblich für die deutschen Kriegsvorbereitungen verantwortlich.

Von Moltke wurde in eine privilegierte Familie hineingeboren und nach seinem prominenten Onkel Helmuth von Moltke the Elder benannt, der drei Jahrzehnte als Generalstabschef im neu vereinten Deutschland gedient hatte.

Der jüngere von Moltke trat als Teenager in die preußische Armee ein und kämpfte 1870-71 im Krieg mit Frankreich. Später diente er im Stab seines berühmten Onkels, dann als Adjutant Kaiser Wilhelms II.

1906 wurde von Moltke ausgewählt, um von Schlieffen als Generalstabschef zu ersetzen, wahrscheinlich auf Drängen des Kaisers. Diese Ernennung überraschte einige, da von Moltke mehrere besser ausgerüstete Kandidaten übersprungen hatte.

Seine Amtszeit als Generalstabschef war nicht weniger umstritten. Einige Historiker behaupten, von Moltke habe den Schlieffen-Plan zum Scheitern verurteilt, indem er ihn verkleinert und ihm Menschen und Ausrüstung entzogen habe; andere schlagen vor, dass es aufgrund unvorhergesehener Betriebs- und Kommunikationsschwierigkeiten nach Beginn des Angriffs fehlgeschlagen sei.

Von Moltke wurde im Oktober 1914 als Generalstabschef von Falkenhayn abgelöst. Er spielte im Krieg keine bedeutende Rolle mehr und starb Ende 1916.

Titel: "Helmuth von Moltke (Deutschland)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/helmuth-von-moltke-germany/
Veröffentlichungsdatum: 19. Juli 2017
Datum zugegriffen: 24. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.