Schreiben für die Geschichte

Schreiben für die Geschichte

Wie andere Zweige der Geisteswissenschaften lebt auch die Geschichte im geschriebenen Wort und ist von ihm abhängig. Seit den Tagen von Herodot und Plutarch verlassen sich Historiker auf geschriebene Texte, um historische Erzählungen und Bedeutungen zu vermitteln. Auf dieser Seite wird die Bedeutung des Schreibens für die Geschichte erörtert und es werden einige Ratschläge gegeben, wie man es effektiv tun kann.

Neue Technologien, alte Fähigkeiten

Trotz der technologischen Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnte hat sich an der Geschichtsschreibung nicht viel geändert. Neue Technologien haben die Art und Weise verändert, wie historische Quellen und schriftliche Informationen gespeichert, geteilt und präsentiert werden – nicht jedoch die Informationen selbst. Moderne Historiker nutzen immer noch Dokumente, Bücher, Aufsätze und andere Schriftformen, um ihre Erkenntnisse aufzuzeichnen.

Trotz des Aufkommens und der Nützlichkeit neuer Technologien sollten Geschichtsstudenten immer noch mit einem beträchtlichen Umfang an Lese- und Schreibaufgaben rechnen. Der Erfolg in Geschichtskursen hängt nicht nur von Ihrem Interesse an und Ihrem Wissen über die Vergangenheit ab, sondern auch von Ihrer Fähigkeit, klar und effektiv zu schreiben.

Eine herausfordernde Aufgabe

Es lässt sich nicht leugnen, dass es Herausforderungen gibt, für die Geschichte zu schreiben. Es ist kein natürliches oder angeborenes Talent; Niemand wird als großer Historiker oder Geschichtsschreiber geboren. Wie andere Fähigkeiten werden sie im Laufe der Zeit erlernt, weiterentwickelt und geübt. Wenn Sie zum ersten Mal einen Geschichtskurs für Oberstufenschüler belegen, ist es am besten, Ihre Geschichtsschreibung als eine unfertige Arbeit zu betrachten – sie wird sich mit der Zeit verbessern.

Denken Sie beim Lesen verschiedener Historiker darüber nach, wie sie ihre Schriften organisieren. wie sie Erzählung, Beweise und Analyse miteinander verknüpfen; und wie sie mit ihren Lesern kommunizieren. Denken Sie beim Schreiben und Einreichen Ihrer eigenen Beiträge kritisch über Ihr Schreiben nach und holen Sie Feedback von anderen ein.

Mit Übung, Ratschlägen und Reflexion werden Sie ein erfolgreicher Geschichtsschreiber. Es ist kein einfacher Prozess: Er braucht Zeit und kann nicht beschleunigt werden. Wie bei vielen Dingen machen die einzelnen Schüler unterschiedlich schnell Fortschritte. Das Wichtigste ist, hart zu arbeiten, geduldig zu sein und positiv zu bleiben.

Hier sind einige allgemeine Tipps zum Schreiben für die Geschichte. Nützliche Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Geschichtsaufsätze schreiben.

Planen Sie Ihr Schreiben

Wenn Sie etwas für die Geschichte schreiben, planen Sie immer etwas – überlassen Sie die Struktur oder Organisation Ihres Schreibens nicht dem Zufall.

Ohne Planung mit einem längeren Text zu beginnen, in der Hoffnung, dass er „zusammenpasst“ oder „funktioniert“, ist selten effektiv. Selbst für erfahrene Autoren ist es sehr schwierig, das Schreiben spontan zu strukturieren und zu organisieren.

Je länger die Aufgabe dauert, desto mehr Aufwand sollten Sie in die Strukturierung und Planung stecken. Bevor Sie einen langen Absatz, eine ausführliche Antwort oder einen Aufsatz verfassen, erstellen Sie einen kurzen Plan. Es muss nicht komplex sein: Eine Liste, einige Punkte oder eine Konzeptkarte reichen aus. Dieser Plan sollte einen Rahmen für die Ideen, Argumente und Informationen bieten, die Sie präsentieren möchten.

Denken Sie vor dem Schreiben, denken Sie beim Schreiben

Dies ist ein offensichtlicher Ratschlag, der jedoch leicht vergessen oder übersehen wird. Sie sollten während des Schreibprozesses von Anfang bis Ende kontinuierlich nachdenken.

Jeder Satz oder komplizierte Satz sollte in Ihrem Kopf vollständig durchdacht sein, bevor Sie ihn zu Papier bringen. Ein Moment des Nachdenkens und der mentalen Planung vor jedem neuen Satz oder Absatz macht oft den Unterschied zwischen klarem und effektivem Schreiben und ziellosem Geschwafel.

Machen Sie eine Pause, bevor Sie einen neuen Satz beginnen, und fragen Sie sich, was Sie sagen wollen und wie es klingen soll. Lesen Sie jeden Satz und Absatz vollständig durch und überlegen Sie, ob er das sagt, was Sie wollen.

Kennen Sie Ihre Antwort oder Ihre Behauptung

Die meisten Geschichtsschreiber reagieren auf ein Problem, eine Frage oder eine Aussage. Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie eine klare Argumentation haben – mit anderen Worten, ein Argument oder eine „Antwort“, die auf die Frage oder Aussage antwortet.

In einem Aufsatz muss Ihre Behauptung in der Einleitung klar zum Ausdruck gebracht werden. Anschließend sollten Sie es im gesamten Text Ihres Textes regelmäßig wieder aufgreifen und wiederholen und es dann in der Schlussfolgerung wiederholen.

Die Behauptung ist aus zwei Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens zeigt es, dass Sie über die Frage nachgedacht und eine selbstbewusste und schlüssige Antwort gefunden haben. Zweitens sollte die Behauptung als Mittelpunkt oder „Rückgrat“ eines effektiven Aufsatzes oder einer erweiterten Antwort dienen.

Plan und Wegweiser

Der erste Schritt zu einem gut organisierten und effektiven Schreiben ist ein guter Plan. Der zweite Schritt besteht darin, beim Schreiben Wegweiser anzugeben. Ein Wegweiser ist ein Satz oder eine Phrase, die dem Leser die Richtung zeigt, in die Ihr Text gehen wird. Wegweiser können überall in Ihrem Schreiben verwendet werden, obwohl sie normalerweise in der Einleitung oder in Themensätzen (dem Anfangssatz eines Absatzes oder Abschnitts) zu finden sind.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wegweiser anzubringen. Einige Hinweise sind direkt und offensichtlich, z. B. „Dieser Aufsatz untersucht zunächst die Propagandamethoden der Nazis, bevor er sich mit den Faktoren befasst, die 1933 zu ihrer Machtergreifung führten.“

Auch rhetorische Fragen können als Wegweiser dienen, z. B. „Welche Faktoren führten zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933?“ Wenn Sie mehrere Punkte besprechen, können Sie einen Hinweis geben, indem Sie jeden Satz mit „Erster“, „Zweiter“, „Dritter“ usw. beginnen.

Durch die Beschilderung werden Ihre Ideen geordnet, Ihr Leser auf das vorbereitet, was ihn erwartet, und so die Struktur und Klarheit Ihres Aufsatzes verbessert.

Seien Sie klar, selbstbewusst und direkt

In der Geschichte sollten Stil und Ton Ihres Schreibens klar und direkt auf den Punkt kommen. Sie sollten darauf abzielen, gut informiert und selbstbewusst zu wirken, auch wenn dies nicht der Fall ist.

Schreiben Sie selbstbewusst und direkt. Geben Sie Informationen und Argumente so an, als stünden sie außer Zweifel. Vermeiden Sie blumige oder übermäßig beschreibende Sprache, verwaschene Aussagen oder irrelevante Hintergrundinformationen. Kommen Sie direkt auf den Punkt, indem Sie auf die Frage eingehen und Ihren Standpunkt darlegen.

Verwenden Sie nach Möglichkeit kürzere Sätze. Schreiben Sie im Aktiv statt im Passiv. Lesen Sie Ihre Arbeit sorgfältig Korrektur und lassen Sie sie, wenn möglich, von einer anderen Person Korrektur lesen. Ein guter Test für Klarheit beim Schreiben ist, ob es nach einmaligem Lesen vollständig verstanden werden kann – ist das bei Ihnen der Fall?

Vermeiden Sie Übertreibung und Klischee

Übertreibung (ausgesprochen High-Perba-Lee) ist eine Sprache, die übertrieben, übermäßig bunt oder dramatisch ist. Es dient eher der Farbe oder dem Effekt als der historischen Genauigkeit. Beispiele für Übertreibungen könnten sein: „George Washington war ein Koloss von einem Mann“ oder „Der Fall der Bastille brachte Europa zum Stillstand“.

Eine kleine Übertreibung kann dem Schreiben sicherlich Farbe und Flair verleihen, aber in den meisten Fällen klingt es albern. Sie sollten Übertreibungen vermeiden und vorsichtig sein, insbesondere beim Korrekturlesen Ihrer Abschlussarbeit. Der beste Geschichtsschreiber überzeugt, weil er Beweise, Fakten und Argumente auf ruhige und rationale Weise präsentiert – und nicht, weil er eine dramatische Sprache verwendet.

A Klischee ist ein müder und überstrapazierter Ausdruck. Die meisten Bilder Ursprünglich waren es kreative und aussagekräftige Aussagen, die jedoch im Laufe der Zeit ihre Bedeutung oder Wirkung verloren haben, meist durch übermäßigen Gebrauch.

Zu den gebräuchlichen Klischees gehören „seit Anbeginn der Menschheit“, „im letzten Moment“, „Überleben des Stärkeren“, „Geschichte wiederholt sich“, „so gut wie Gold“, „die Zeit vergeht wie im Flug“ und „Hook, Line and …“ Senker“. Eine umfassende Liste von Bilder finden Sie unter clichésite.com.

Es ist fast unmöglich, ohne zu schreiben Klischee überhaupt aber ein Aufsatz oder Text mit zu viel Klischee klingt unoriginal, wenig kreativ und nervig. Vorsichtig sein Bilder und versuchen Sie, sie in Ihrem Schreiben einzuschränken. Es ist viel besser, eigene Ausdrucksformen für Ideen und Informationen zu entwickeln.

Verallgemeinerung vermeiden

Eine häufige Falle beim Geschichtsschreiben ist die Angewohnheit, zu verallgemeinern, insbesondere wenn es um Nationen, Gesellschaften oder andere große Gruppen von Menschen geht.

Zu den gängigen Verallgemeinerungen gehören Aussagen wie „Der Adel misstraute dem König“, „Die Bauern hungerten alle“, „Das französische Volk wollte Reformen“ oder „Die Nation erhob sich als Einheit“. Die Menschen sind fast nie so einig und verhalten sich auch nicht so einheitlich. Je größer die Gruppe, desto wahrscheinlicher war es, dass sie unterschiedliche Bedingungen, Ideen, Meinungen, Loyalitäten und Interessen enthielt.

Wenn Sie über eine große Gruppe schreiben, achten Sie darauf, dass diese unterschiedliche Reaktionen, Ansichten und Perspektiven enthielt. Dadurch vermeiden Sie Verallgemeinerungen und verleihen Ihrem Schreiben mehr Tiefe und Komplexität.

Schreiben Sie als Neutraler, nicht als Charakter

Das Schreiben von Geschichtsbüchern sollte Forschung, Analyse und Beweise demonstrieren und gleichzeitig ein überzeugendes Argument formulieren. Es ist kein Forum für kreatives Schreiben oder persönliche Standpunkte.

Wenn Sie für die Geschichte schreiben, stellen Sie sich vor, Sie seien ein Reporter, der Informationen und Quellen nutzt, um ein bestimmtes Thema oder Thema zu erklären. Vermeiden Sie es, sich in irrelevanten Fakten oder Geschichten zu verlieren, nur weil sie interessant klingen.

Schreiben Sie klar, objektiv und leidenschaftslos. Vermeiden Sie Werturteile oder verwenden Sie emotionale Bezeichnungen wie „böse“, „verdreht“ oder „abscheulich“. Schreiben Sie immer in der dritten Person, als jemand, der das Thema aus einer neutralen Perspektive betrachtet. Schreiben Sie niemals in der ersten Person oder verwenden Sie Sätze wie "Ich denke ..." oder "Meiner Meinung nach ...".

Verwenden Sie Erzählung, Analyse und Beweise

Eine häufige Falle für die Geschichte ist, dass es nicht gelingt, ein Gleichgewicht zwischen beiden zu finden Erzählung (beschreibt was passiert ist) Analyse (Erklären, wie oder warum es passiert ist und warum es bedeutsam war) und Beweis (Informationen aus primären oder sekundären Quellen, die Ihre Erzählung und Analyse unterstützen).

Diese drei Dinge miteinander zu verweben ist keine leichte Fähigkeit – aber es ist wichtig. Zu viel Erzählung lässt Ihr Schreiben wie eine Geschichte oder ein beschreibendes Stück klingen. Zu viel Analyse lässt Ihre Texte „trocken“, abstrakt und verworren erscheinen. Ein Mangel an Beweisen führt dazu, dass Ihr Text nicht überzeugend und ohne Autorität klingt.

Lesen Sie ein paar Absätze eines angesehenen Historikers und denken Sie darüber nach, wie er Erzählungen, Analysen und Beweise verwendet. Bemühen Sie sich, in Ihrem eigenen Schreiben die gleiche Ausgewogenheit zu erreichen, und streben Sie dabei an, jeweils etwa gleiche Anteile zu erhalten.

Zitierinformation
Titel: „Schreiben für die Geschichte“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/writing-for-history/
Veröffentlichungsdatum: 30. September 2019
Datum zugegriffen: 24. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.