Französischer Kolonialismus in Vietnam

französische kolonisation in vietnam
Ein Franzose Doppelpunkt (Siedler) und seine vietnamesische Frau und Diener.

In den späten 1880er Jahren kontrollierte Frankreich die heutigen Gebiete Vietnam, Laos und Kambodscha, die es zusammenfassend nannte Indochine Français oder Französisch-Indochina. Der französische Kolonialismus in Vietnam sollte sechs Jahrzehnte dauern. Die Verfechter dieses Kolonialismus begründeten dies mit ihrer fortwährenden Verantwortung, die Völker Südostasiens zu „zivilisieren“. Tatsächlich wurde der französische Kolonialismus in Vietnam hauptsächlich von wirtschaftlichen Motiven angetrieben, etwa dem Zugang zu Rohstoffen und billigen Arbeitskräften. Was auch immer die Ursachen waren, die Folgen für das vietnamesische Volk waren Enteignung, Kontrolle, Ausbeutung und Brutalität.

Das zivilisierende Mission

Das Französische Reich reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als französische Entdecker und Siedler aktiv nach Besitztümern rund um den Globus suchten, insbesondere in Nord- und Südamerika sowie in Indien. Im späten 1800. Jahrhundert konzentrierte sich das französische Reich auf Nord- und Westafrika sowie auf Inseln in der Karibik und im Pazifik Indochinesisches Französisch in Südostasien.

Um ihren Imperialismus zu rechtfertigen, entwickelten die Franzosen ihr eigenes Prinzip namens zivilisierende Mission (oder „zivilisierende Mission“). Es handelte sich praktisch um eine französische Form des englischen Worts „white man's last“. Die französischen Imperialisten behaupteten, es liege in ihrer Verantwortung, unentwickelte Regionen in Afrika und Asien zu kolonisieren, um moderne politische Ideen, soziale Reformen, industrielle Methoden und neue Technologien einzuführen. Ohne europäisches Eingreifen würden diese Orte rückständig, unzivilisiert und verarmt bleiben.

Während viele sicherlich daran glaubten zivilisierende Mission, letztlich war es eine Fassade: Das wahre Motiv des französischen Kolonialismus war Profit und wirtschaftliche Ausbeutung. Der französische Imperialismus wurde von der Nachfrage nach Ressourcen, Rohstoffen und billigen Arbeitskräften angetrieben. Die Entwicklung kolonisierter Nationen wurde kaum berücksichtigt, es sei denn, sie kam den französischen Interessen zugute.

Politische Kontrolle

Im Allgemeinen war der französische Kolonialismus willkürlicher, zweckmäßiger und brutaler als der britische Kolonialismus. Paris hat nie eine kohärente Kolonialpolitik in Indochina entworfen oder gefördert. Solange es in französischer Hand blieb und französischen Wirtschaftsinteressen zur Verfügung stand, war die französische Regierung zufrieden.

Die politische Verwaltung Indochinas wurde einer Reihe von Gouverneuren überlassen. Paris entsandte zwischen 20 und 1900 mehr als 1945 Gouverneure nach Indochina, jeder mit unterschiedlichen Einstellungen und Ansätzen. Französische Kolonialgouverneure, Beamte und Bürokraten verfügten über erhebliche Autonomie und Autorität, und viele verfügten über mehr Macht, als sie hätten haben sollen. Dies förderte Eigennutz, Korruption, Käuflichkeit und Härte. Die Nguyen-Kaiser blieben weiterhin Aushängeschilder, übten jedoch ab dem späten 1800. Jahrhundert nur noch wenig politische Macht aus.

Um den lokalen Widerstand zu minimieren, setzten die Franzosen eine „Teile und herrsche“-Strategie ein und untergruben die vietnamesische Einheit, indem sie lokale Mandarinen, Gemeinschaften und religiöse Gruppen gegeneinander ausspielten. Die Nation wurde in drei Teile geteilt Land (Provinzen): Tonkin im Norden, Annam entlang der Mittelküste und Cochinchina im Süden. Jedes von diesen Land wurde separat verabreicht.

Unter dem französischen Kolonialismus gab es eine nationale Identität oder Autonomie, und tatsächlich wurden sie aktiv entmutigt. Einem französischen Kolonialerlass zufolge war es sogar illegal, den Namen „Vietnam“ zu verwenden.

Wirtschaftliche Ausbeutung

französischer Kolonialismus
Eine vietnamesische Plakette, die französische Kolonialbrutalität zeigt

Profit und nicht Politik war die treibende Kraft hinter dem französischen Kolonialismus in Indochina. Französische Beamte und Unternehmen verwandelten Vietnams florierende Subsistenzwirtschaft in ein protokapitalistisches System, das auf Landbesitz, Massenproduktion, Exporten und niedrigen Löhnen basiert. Millionen Vietnamesen arbeiteten nicht mehr, um für ihren Lebensunterhalt zu sorgen; Stattdessen arbeiteten sie zum Wohle der Franzosen Kolonien.

Die Franzosen eroberten weite Landstriche und organisierten daraus große Plantagen. Kleingrundbesitzer hatten die Möglichkeit, als Arbeiter auf diesen Plantagen zu bleiben oder anderswohin umzuziehen. Wo Arbeitskräftemangel herrschte, wurden vietnamesische Bauern angeworben en masse aus umliegenden Dörfern. Manchmal kamen sie freiwillig, angelockt durch falsche Versprechungen über hohe Löhne. In einigen Fällen wurden sie mit vorgehaltener Waffe eingezogen.

Reis und Kautschuk waren die wichtigsten Nutzpflanzen dieser Plantagen. Die für den Reisanbau genutzte Fläche vervierfachte sich in den 20 Jahren nach 1880 fast, während es in Cochinchina (Südvietnam) 25 riesige Kautschukplantagen gab. In den 1930er Jahren lieferte Indochina jedes Jahr 60,000 Tonnen Kautschuk, fünf Prozent der gesamten Weltproduktion. Die Franzosen errichteten auch Fabriken und Minen, um Vietnams Kohle-, Zinn- und Zinkvorkommen zu erschließen.

Der Großteil des in Französisch-Indochina geförderten oder produzierten Materials wurde als Exporte ins Ausland verkauft. Der Großteil der Gewinne floss in die Taschen französischer Kapitalisten, Investoren und Beamter.

Erschreckende Zustände

Frankreich Vietnam Kolonialismus
Vietnamesische Arbeiter in einer französischen Gummiplantage, späte 1800s

Die Arbeiter auf Plantagen in Französisch-Indochina waren als „Kulis“ bekannt (eine abfällige Bezeichnung für asiatische Arbeiter). Sie arbeiteten lange Stunden unter erbärmlichen Bedingungen und für erbärmlich niedrige Löhne. Einige wurden eher mit Reis als mit Geld bezahlt. Der Arbeitstag kann bis zu 15 Stunden dauern, manchmal ohne Pausen oder ausreichend Essen und frisches Wasser.

Die französischen Kolonialgesetze verboten körperliche Züchtigung, aber viele Beamte und Aufseher wandten sie trotzdem an und schlugen langsame oder widerstrebende Arbeiter. Unterernährung, Ruhr und Malaria waren auch auf Plantagen weit verbreitet, insbesondere auf denen, die Kautschuk produzierten. Auf Plantagen kam es nicht selten vor, dass mehrere Arbeiter an einem einzigen Tag starben. Besonders schlecht waren die Bedingungen auf den Plantagen des französischen Reifenherstellers Michelin. In den 20 Jahren zwischen den beiden Weltkriegen wurden auf einer Michelin-Plantage 17,000 Menschen getötet.

Vietnamesische Kleinbauern, die außerhalb der Plantagen blieben, waren dem Gesetz unterworfen corveeoder unbezahlte Arbeit. Eingeführt in 1901, das corvee Die männlichen Bauern im Erwachsenenalter mussten 30-Tage unbezahlter Arbeiten an Regierungsgebäuden, Straßen, Dämmen und anderer Infrastruktur abschließen.

Kolonialsteuern

Die Franzosen belasteten die Vietnamesen zudem mit einem umfangreichen Steuersystem. Dazu gehörten eine Einkommenssteuer auf Löhne, eine Kopfsteuer für alle erwachsenen Männer, Stempelsteuern auf eine Vielzahl von Veröffentlichungen und Dokumenten sowie Abgaben auf das Wiegen und Messen landwirtschaftlicher Güter.

Noch lukrativer waren die staatlichen Monopole auf Reiswein und Salz – Waren, die von den Einheimischen in großem Umfang genutzt wurden. Vor der französischen Kolonialherrschaft hatten die meisten Vietnamesen ihren eigenen Reiswein hergestellt und ihr eigenes Salz gesammelt. Zu Beginn des 1900. Jahrhunderts war dies verboten und diese Artikel konnten nur noch in französischen Geschäften zu überhöhten Preisen erworben werden.

Französische Beamte und Kolonisten profitierten auch vom Anbau, Verkauf und Export von Opium, einem aus Mohn gewonnenen Betäubungsmittel. Land wurde für den Anbau von Schlafmohn reserviert und in den 1930er Jahren produzierte Vietnam jedes Jahr mehr als 80 Tonnen Opium. Der lokale Verkauf von Opium war nicht nur sehr profitabel, seine Sucht- und Betäubungseffekte waren auch eine nützliche Form der sozialen Kontrolle.

Bis 1935 verdiente Frankreichs kollektiver Verkauf von Reiswein, Salz und Opium mehr als 600 Millionen Franken pro Jahr, was heute 5 Milliarden US-Dollar entspricht.

Kontrolle und Zusammenarbeit

Französischer Kolonialismus Vietnam
Vietnamesische Soldaten, die mit der französischen Armee im Ersten Weltkrieg dienen

Die Nutzung und Umgestaltung der vietnamesischen Wirtschaft erforderte erhebliche Unterstützung vor Ort. Frankreich hatte nie eine große militärische Präsenz in Indochina (11,000 gab es dort nur 1900 französische Truppen), und es gab auch nicht genügend Franzosen, um diese Transformation persönlich zu bewältigen. Stattdessen stützten sich die Franzosen auf eine kleine Anzahl lokaler Beamter und Bürokraten.

namens Nguoi Phan Quoc Diese vietnamesischen Beamten wurden von anderen Einheimischen als „Verräter“ bezeichnet und stärkten die Kolonialherrschaft, indem sie mit den Franzosen zusammenarbeiteten. Sie bekleideten oft Autoritätspositionen in Kommunalverwaltungen, Unternehmen oder Wirtschaftsinstitutionen, wie z Banque de l'Indochine (die französische Bank von Indochina). Sie taten dies aus Gründen des Eigeninteresses oder weil sie frankophile (pro-französische) Ansichten vertraten.

Französische Propagandisten hielten diese Kollaborateure als Beispiel dafür, wie die zivilisierende Mission kam dem vietnamesischen Volk zugute. Einige Mitarbeiter erhielten Stipendien für ein Studium in Frankreich; einige erhielten sogar die französische Staatsbürgerschaft.

Der vielleicht berühmteste Mitarbeiter war Bao Dai, der letzte der Nguyen-Kaiser (reg. 1926–45). Bao Dai wurde am Lycée Condorcet in Paris ausgebildet und wurde ein lebenslanger Frankophiler.

„Die französische ‚Zivilisationsmission‘ bestand in der Umwandlung unterworfener Völker in loyale französische Männer und Frauen. Durch Bildung und Prüfungen war es einem Vietnamesen theoretisch möglich, die französische Staatsbürgerschaft mit all ihren Privilegien zu erlangen. Doch in Wirklichkeit wurden die Kriterien für die Staatsbürgerschaft manipuliert, um sicherzustellen, dass unterworfene Bürger niemals die politische Macht Frankreichs bedrohten.“
Melvin E. Page, Historiker

Kulturelle Veränderungen

Der französische Kolonialismus brachte der vietnamesischen Gesellschaft einige Vorteile, vor allem Verbesserungen im Bildungswesen. Französische Missionare, Beamte und ihre Familien eröffneten Grundschulen und unterrichteten sowohl Französisch als auch Vietnamesisch. Die Universität Hanoi wurde 1902 von Kolonisten eröffnet und entwickelte sich zu einem wichtigen nationalen Bildungszentrum. Ein kleiner Teil der vietnamesischen Studenten erhielt Stipendien für ein Studium in Frankreich.

Allerdings waren diese Veränderungen eigentlich nur in den Städten von Bedeutung. Es gab kaum oder gar keine Versuche, die Kinder der Kleinbauern zu erziehen. Die Lehrpläne an diesen Schulen stärkten auch die koloniale Kontrolle, indem sie die Vormachtstellung der französischen Werte und Kultur betonten.

Der Kolonialismus führte auch zu einer physischen Transformation der vietnamesischen Städte. Traditionelle örtliche Tempel, Pagoden, Denkmäler und Gebäude, von denen einige jahrhundertelang bestanden hatten, wurden für verfallen erklärt und zerstört. An ihrer Stelle wurden Gebäude französischer Architektur und Stil errichtet. Die vietnamesischen Namen von Städten und Straßen wurden in französische Namen geändert. Bedeutende Geschäfte wie Bankgeschäfte und Handelsgeschäfte wurden auf Französisch und nicht in den Landessprachen abgewickelt.

In den 1920er Jahren war der kulturelle Wandel so weit fortgeschritten, dass einige Teile von Hanoi und Saigon, abgesehen von der Kultur und ethnischen Zugehörigkeit der Menschen, eher mit Paris als mit einer südostasiatischen Hauptstadt verwechselt werden könnten.

französischer Kolonialismus in Vietnam

1. Die französische Kolonialisierung Vietnams begann in den 1880er Jahren ernsthaft und dauerte sechs Jahrzehnte. Die Franzosen begründeten ihren Imperialismus mit einer "Zivilisationsmission", einem Versprechen, rückständige Nationen zu entwickeln.

2. In Wirklichkeit war der französische Kolonialismus hauptsächlich von wirtschaftlichen Interessen bestimmt. Französische Kolonisten waren daran interessiert, Land zu erwerben, Arbeitskräfte auszubeuten, Ressourcen zu exportieren und Gewinne zu erzielen.

3. Das vietnamesische Land wurde von den Franzosen beschlagnahmt und in große Reis- und Kautschukplantagen aufgeteilt. Die Bauern vor Ort mussten unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen auf diesen Plantagen arbeiten.

4. Die Franzosen besteuerten auch die lokale Bevölkerung mit einer Reihe von Steuern und setzten Monopole für kritische Güter wie Opium, Salz und Alkohol ein.

5. Die Anzahl der französischen Kolonisatoren war verhältnismäßig gering, daher wurden sie von frankophilen Mitarbeitern des vietnamesischen Volkes unterstützt. Diese Mitarbeiter halfen bei der Verwaltung und Ausbeutung von Französisch-Indochina.

Zitierinformation
Titel: „Französischer Kolonialismus in Vietnam“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/french-colonialism-in-vietnam/
Veröffentlichungsdatum: 2. August 2019
Datum aktualisiert: 5. November 2023
Datum zugegriffen: 29. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.