Name: Francois Furet
Wohnte: 1927-1997
Staatsangehörigkeit: Französisch
Beruf (e): Historiker, Akademiker
Bücher : Interpretation der Französischen Revolution (1981) Die Französische Revolution (1996)
Perspektive: Liberal-Revisionist
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts war die Geschichtsschreibung der Französischen Revolution von marxistischen Perspektiven geprägt. François Furets wegweisender Text Interpretation der Französischen Revolution versucht, dieses Ungleichgewicht zu beheben. Furet widerlegte die marxistische Theorie und kam auf die Idee, dass die Französische Revolution sowohl von politischen Zielen als auch von sozialen Bedingungen oder Klassenunzufriedenheit getrieben worden sein könnte.
In Anlehnung an die Arbeit des liberalen Alexis de Tocqueville aus dem 19. Jahrhundert betrachtet Furet die Revolution als Frankreichs ersten Ausflug in eine liberale Demokratie und nicht als Manifestation des Sozialismus.
Furet glaubte, die Revolution habe es nicht geschafft, eine dauerhafte liberale Demokratie zu verwirklichen, da ihre Kräfte von Anfang an nie durch die Rechtsstaatlichkeit eingeschränkt wurden.
Während viele linke Historiker den Terror als Perversion oder Aberration betrachten, als etwas Unerwartetes und "außerhalb" des natürlichen Verlaufs der Revolution, argumentiert Furet, dass die Wurzeln des Terrors bis zum Fall der Bastille zurückverfolgt werden können.
Zitate
„Der Historiker der Französischen Revolution muss mehr als nur einen Kompetenznachweis erbringen. Er muss seine Farben zeigen. Er muss zu Beginn angeben, woher er kommt, was er denkt und wonach er sucht. Was er über die Französische Revolution schreibt, wird bereits vor Beginn seiner Arbeit mit einem Label versehen. “
„Die Revolutionäre gaben dem, was sie abgeschafft hatten, einen Namen. Sie nannten es das alte Regime. Dabei definierten sie nicht so sehr, was sie unterdrückt hatten, sondern vielmehr, was sie schaffen wollten - einen völligen Bruch mit der Vergangenheit, der in den Schatten der Barbarei geworfen werden sollte. “
"Aus dem gleichen Grund, aus dem das Ancien-Regime ein Ende, aber keinen Anfang haben soll, hat die Revolution eine Geburt, aber kein Ende."
„Ich habe lange gedacht, dass es intellektuell nützlich sein könnte, den Beginn der Französischen Revolution auf die Versammlung der Persönlichkeiten Anfang 1787 zu datieren. Die absolute Monarchie starb theoretisch und praktisch in dem Jahr, in dem ihre Intendanten dazu gebracht wurden, ihre zu teilen Verantwortlichkeiten bei gewählten Versammlungen, in denen der Dritte Stand doppelt so viele Vertreter wie in der Vergangenheit hatte. Tocqueville datiert ab September 1788 auf das, was er den "wahren Geist der Revolution" nennt. "
„Das alte Regime war in den Händen des Königs gewesen; Die Revolution war die Errungenschaft des Volkes. Frankreich war ein Königreich der Untertanen gewesen; Es war jetzt eine Nation von Bürgern. Die alte Gesellschaft hatte sich auf Privilegien gestützt; Die Revolution stellte die Gleichheit her. So entstand die Ideologie eines radikalen Bruches mit der Vergangenheit, eines enormen kulturellen Strebens nach Gleichheit. “
"Der revolutionären Politik war eine wesentliche Instabilität inhärent, weshalb die periodischen Glaubensbekenntnisse zur 'Stabilisierung' der Revolution stets zu erneuten Ausbrüchen revolutionärer Aktivitäten führten."
„Das revolutionäre Frankreich nutzte das Paradox der Demokratie als einzige Machtquelle. Gesellschaft und Staat verschmolzen im Diskurs des Volkswillens; und die letzten Manifestationen dieser Besessenheit waren der Terror und der Krieg, die beide der immer weiter eskalierenden Rhetorik der verschiedenen Gruppen innewohnten, die um das ausschließliche Recht kämpften, das demokratische Prinzip zu verkörpern. Der Terror hat auf revolutionäre Weise eine Art göttliches Recht auf öffentliche Autorität umgestaltet. “
„Die zwei symmetrischen und gegensätzlichen Bilder ungeteilter Macht lieferten den Ministern die Zutaten für eine Verschwörung, um einen ministeriellen Despotismus einzuleiten. Die königliche Regierung glaubte an eine Verschwörung zwischen den Getreidehändlern oder den Schriftstellern. Genau in diesem Sinne war die französische Monarchie des XNUMX. Jahrhunderts absolut und nicht, wie die republikanische Geschichtsschreibung immer wieder auf der Grundlage der Behauptungen der Revolution sagte - aufgrund der Art und Weise, wie sie ihre Autorität ausübte. Ihre Macht war schwach, aber sie sah sich als ungeteilt. Die Französische Revolution ist ohne diese Idee oder dieses Phantasma, das ein Erbe der Monarchie war, nicht denkbar. Aber die Revolution verankerte die Macht in der Gesellschaft, anstatt sie als Manifestation des Willens Gottes zu sehen. Das neue kollektiv geteilte Bild der Politik war genau das Gegenteil des alten Regimes. “
Zitierinformation
Titel: "Historiker: Francois Furet"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/historian-francois-furet/
Veröffentlichungsdatum: 9. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 17. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.