
Das japanische Militär marschierte im September 1940 in Vietnam ein und blieb dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (August 1945). Die französischen Kolonialverwalter blieben den größten Teil dieses Zeitraums im Amt, bis die Japaner die Kontrolle über 1945 übernahmen. Die japanische Besetzung Vietnams trug zur Stärkung des Landes bei Viet Minh und trug zum Ausbruch des Ersten Indochina-Krieges in 1946 bei.
Co-Prosperity Sphere im Großraum Ostasien
Der Vorwand für die Invasion war Japans anhaltender Krieg gegen China, der 1937 begann. Durch die Besetzung Vietnams hoffte Tokio, Chinas südliche Grenze zu schließen und die Versorgung mit Waffen und Material einzustellen.
Die Besetzung Vietnams passte auch in Japans langfristige imperiale Pläne. Die vom Militarismus getriebenen und gewinnhungrigen japanischen Führer träumten davon, eine so genannte Greater East Asia Co-Prosperity Sphere zu schaffen, eine wirtschaftliche Koalition asiatischer Nationen. Zusammen würden diese asiatischen Länder westliche Imperialisten und Kapitalisten vertreiben und dann Handel, Ressourcen und Waren untereinander teilen.
In Wirklichkeit wäre die Co-Prosperity Sphere ein Quasi-Imperium, das von Tokio aus zum Nutzen Japans, seiner Regierung und seiner Unternehmen geführt wird. Länder wie China, Korea und Vietnam würden in Vasallenstaaten umgewandelt, die von Marionettenregierungen regiert werden. Sie würden der japanischen Industrie billiges Land, Arbeitskräfte und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Co-Prosperity Sphere war der japanische Imperialismus, der in einen Schleier des asiatischen Nationalismus gehüllt war.
Die Japaner gewinnen Einzug
Seit Anfang des 1940 setzte Tokio die französischen Kolonialverwalter in Vietnam unter Druck und forderte, dass japanische Soldaten in das Land einreisen dürfen, um die chinesische Grenze zu sichern. Diese Anträge wurden bis 1940 abgelehnt, als Soldaten aus Nazideutschland in Frankreich einfielen. Innerhalb eines Monats hatte sich die französische Regierung ergeben und einen Waffenstillstand mit Berlin unterzeichnet.
Die französische Kapitulation zu Hause schwächte die französische Kolonialregierung in Vietnam, die kaum eine andere Wahl hatte, als den japanischen Forderungen nachzugeben. Ein im Juni 1940 unterzeichnetes Abkommen ermöglichte es japanischen Truppen, die Nordgrenze zwischen Vietnam und China zu kontrollieren. Ein anderer, der im August unterzeichnet wurde, erkannte Japans Rechte und Interessen in Südostasien an.
Am 20-September unterzeichnete der französische Generalgouverneur Jean Decoux ein Abkommen mit Tokio, das den Japanern den Zugang zum Hafen von Haiphong und die Unterbringung von bis zu 6,000-Truppen in Nordvietnam ermöglicht. Aber die Japaner, die mit dieser Vereinbarung unzufrieden waren, brachen sie am folgenden Tag. Am 22. September um Mitternacht war die japanische Invasion in Vietnam im Gange.
Die japanischen Streitkräfte brauchten nur eine Woche, um die Kontrolle über Vietnam zu sichern. Bis Oktober waren dort rund 10,000 japanische Soldaten stationiert, hauptsächlich in der Nähe von Häfen, Flugplätzen und wichtigen Industriezentren.
"Meistbegünstigte Nation"

Während des größten Teils ihrer Besatzung ließen die Japaner die französische Kolonialregierung an Ort und Stelle, obwohl ihre Autorität stark eingeschränkt war. Diese Taktik widersprach Tokios Politik „Asien für Asiaten“ - aber zu dieser Zeit verfügte Japan nicht über die Ressourcen für eine vollständige Besetzung Vietnams. Stattdessen ließen sie lieber die Franzosen an der Spitze und entwickelten Vietnam als Kundenstaat. Dies ermöglichte es Tokio, Vietnam für seine eigenen Zwecke zu "nutzen", ohne dort eine große Anzahl von Soldaten einzusetzen (zu keinem Zeitpunkt überstieg die japanische Truppenzahl in Vietnam 35,000 Mann).
Zwischen 1941 und 1945 verfolgten die französischen Kolonialbehörden in Vietnam unter der Führung von Decoux eine Politik des "Zusammenlebens" mit den Japanern. Die Regierung von Decoux spiegelte das Vichy-Regime wider, das das besetzte Frankreich in Zusammenarbeit mit den Nazis regierte.
Im Mai 1941 gewährte Decoux Japan den Status einer Meistbegünstigten, was bedeutet, dass der Großteil der vietnamesischen Exporte zu niedrigen Preisen nach Tokio verbracht wurde. Später erhielten japanische Truppen uneingeschränkten Zugang zu den Straßen, dem Schienennetz und den Häfen Vietnams. Dies ermöglichte es ihnen, Vietnam sowohl als Durchgangsstraße für die Eroberung Thailands und Burmas als auch als Ausgangspunkt für Angriffe weiter südlich zu nutzen.
Lokaler Widerstand gegen die Besetzung

Das vietnamesische Volk hatte gemischte Gefühle gegenüber diesem Doppelimperialismus. Einige begrüßten die Ankunft der Japaner. Sie glaubten, dass die Herrschaft einer asiatischen Kolonialmacht der Herrschaft der Westler vorzuziehen sei. Zwei bemerkenswerte vietnamesische religiöse Gruppen, Cao Dai und Hoa Hao, offen mit den Japanern zusammengearbeitet. Andere Vietnamesen betrachteten die Japaner als eine weitere Truppe ausländischer Imperialisten, nicht anders als die Franzosen.
Die Japaner bemühten sich, die Herzen und Gedanken der Vietnamesen zu gewinnen - eine Politik, die sich von ihrer Brutalität und Unterdrückung in China unterschied. Propaganda deutete darauf hin, dass die Japaner in Vietnam eher als "Befreier" als als Eroberer waren. In großen Städten wurden Japanischkurse organisiert. Japanische Filme, Literatur und Gedichte wurden in lokale Sprachen übersetzt. Dem vietnamesischen Volk wurde erzählt, wie Japans militärische Vormachtstellung die weißen Imperialisten langsam aus Asien vertrieb.
Während sich einige Vietnamesen den Japanern näherten, glaubten die meisten, dass der japanische Imperialismus der gleiche oder sogar noch schlimmer sein würde als der der Franzosen. Ein Bauer sagte seinen Nachbarn: „Die Japaner sind hundertmal grausamer als die Franzosen. Selbst ein Wurm oder eine Grille könnte nicht unter ihrer brutalen Gewalt leben. “
US-Beteiligung
Die japanische Präsenz in Vietnam zog auch ausländische Aufmerksamkeit auf sich, insbesondere aus den USA. In 1940 befand sich Amerika noch nicht im Krieg mit Japan, arbeitete jedoch daran, die Expansion Japans durch Asien einzuschränken. Die USA wollten auch ihre Importe von Rohkautschuk schützen, von denen die Hälfte aus Vietnam stammte.
Zunächst unterstützte Washington das französische Kolonialregime in Vietnam, in der Hoffnung, dass es den japanischen Ouvertüren widerstehen würde. Als Decoux und die Franzosen den japanischen Forderungen nachgaben, änderten die USA ihren Kurs. Der Angriff auf Pearl Harbor und der Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 haben die Dinge weiter verändert. Bei 1943 vertrat Präsident Roosevelt die Idee der Unabhängigkeit Vietnams.
Der Krieg im asiatisch-pazifischen Raum schärfte Washingtons Interesse an Indochina. Die Amerikaner eröffneten eine Militärstation in Kunming im Süden Chinas, während amerikanische Berater und Agenten des Office of Strategic Services (OSS) sowohl die chinesischen Guomindang- als auch die vietnamesischen Widerstandsgruppen unterstützten.
Die Amerikaner arbeiteten auch eng mit Ho Chi Minh und dem Viet Minh, der das US-Militär mit Informationen über japanische Truppenzahlen und -bewegungen versorgte. Dies war eher eine bequeme Arbeitsbeziehung als ein Bündnis - aber es gab Ho Chi Minh Hoffnung, dass Washington die vietnamesische Unabhängigkeit nach Kriegsende unterstützen könnte.

Die japanische Übernahme
Zu Beginn von 1945 verlief der Krieg für Japan schlecht. Nachdem die Japaner die Philippinen aufgegeben hatten, zogen sie sich in ganz Südostasien zurück, gaben das eroberte Territorium ab und verursachten schwere Verluste. Tokio hatte Vietnam zuvor als Rückzugsposition für japanische Truppen identifiziert, da es leichter besetzt, gesichert und verteidigt werden konnte.
Im März hat die japanische Besatzungsmacht 1945, die behauptet, französische Kolonisten unterstützten die Alliierten, ihre Unterstützung für das Kolonialregime zurückgezogen. Die Franzosen wurden in Vietnam von der Macht entfernt. Jeder französische Kolonialbeamte oder Militäroffizier wurde verhaftet und eingesperrt; Alle französischen Soldaten wurden entwaffnet. Der japanische Kaiser eingeladen Bao Dai vietnamesische Unabhängigkeit zu erklären und ihm die Zügel der Macht zu übergeben, obwohl beide nur nominal waren.
Ab März 1945 wurde Vietnam ein Mitgliedsstaat der Greater East Asia Co-Prosperity Sphere, praktisch eine japanische Kolonie, die von einer Marionettenregierung geführt wurde.
Japan kapituliert
Bis Juni 1945 fühlte sich Ho Chi Minh stark genug, um eine von Vietnam kontrollierte Zone im Nordwesten Vietnams einzurichten. Diese Region war abgelegen und hatte für die Japaner keine strategische Bedeutung, weshalb sie keine größeren Kampagnen dagegen starteten.
Mitten in 1945 beschäftigten sich die Viet Minh mit Organisation, Propaganda und Rekrutierung. Ho Chi Minh hatte auch mit Nahrungsmittelknappheit und Hungersnot zu kämpfen, die im Norden weit verbreitet waren. Die Viet-Minh-Bewegung festigte ihren Einfluss im Norden und breitete sich nach Zentralvietnam aus, um 100,000-Neuzugänge zu gewinnen.
Anfang August standen die Japaner kurz vor der Niederlage, und die Widerstandsbewegung war stärker als je zuvor. Vietminh-Kader übernahmen die Kontrolle über japanische Dörfer und Städte. Anfang August warfen die USA Atomwaffen gegen die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab, Angriffe, die zur Kapitulation der Japaner führten. Als die Japaner mobilisierten, um Vietnam zu verlassen, fragten sich die Menschen, wer ihre neuen Herrscher sein könnten.

1. Im September 1940 wurde Vietnam von japanischen Streitkräften besetzt, die in ganz Südostasien expandierten und eine stärkere Kontrolle über die südlichen Grenzen Chinas anstrebten.
2. Japans Vision war es, asiatische Nationen wie Vietnam in die Co-Prosperity Sphere von Greater East Asia aufzunehmen, eine Konföderation, die frei von westlichem Einfluss oder Kontrolle ist.
3. Während eines Großteils des Zweiten Weltkriegs erlaubten die Japaner der französischen Kolonialregierung, weiterhin Vietnam zu regieren. In Japan fehlten die Männer für eine umfassende Besetzung Vietnams.
4. Im März 1945 beendeten die Japaner, die sich aus Südostasien zurückzogen, abrupt die französische Herrschaft und ergriffen die Kontrolle über Vietnam, indem sie Kaiser Bao Dai als Marionettenherrscher einsetzten.
5. Nachdem die französische Kontrolle beendet und die Japaner abgelenkt waren, blühten Ho Chi Minh und der nationalistische Viet Minh auf, gewannen an Zahl und übernahmen die Kontrolle über Teile des Nordwestens Vietnams. Die Niederlage Japans im August 1945 warf dann die Frage auf, wer das Vietnam der Nachkriegszeit regieren würde.
Zitierinformation
Titel: "Die japanische Besetzung Vietnams"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/japanese-occupation-of-vietnam/
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2018
Datum zugegriffen: 01. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.