
Die Viet Minh waren eine von mehreren Gruppen, die sich in Vietnam formierten und gegen die Fremdherrschaft kämpften. Mit der Zeit entwickelte es sich zu einer bedeutenden politischen Bewegung und einer Streitmacht, die stark genug war, um die Franzosen zu besiegen.
Vietnamesischer Nationalismus
Die Vietminh wurden in den 1940 als nationalistische Gruppe gegründet, die die Unabhängigkeit Vietnams anstrebte. Wie in anderen asiatischen Ländern war der vietnamesische Nationalismus größtenteils ein Produkt des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Schriften von Nationalisten wie Phan Chu Trinh (1872-1926) und Phan Boi Chau (1867-1940) werden verurteilt Französischer Kolonialismus und forderte einen Kampf, um es zu entfernen. Diese Schriftsteller versicherten dem vietnamesischen Volk, dass sie die Fähigkeit hätten, sich selbst zu regieren.
In einer ländlichen Gesellschaft ohne Erfahrung mit Demokratie oder Repräsentation war dies keine leichte Aufgabe. Die Vietnamesen, die auf einer konfuzianischen Diät des Gehorsams aufgewachsen waren, waren es gewohnt, einfach ihr Los zu akzeptieren und die politische Ordnung nicht in Frage zu stellen. Es war eine Sache, eine kleine nationalistische Gruppe wie die Viet Minh zu bilden. Es war eine ganz andere Sache, sie in eine Volksbewegung umzuwandeln.
Viele vietnamesische Nationalisten stützten sich auf europäische politische Ideen und Methoden, um ihren Fall zu argumentieren. Sie bildeten "Geheimbünde" und Diskussionsgruppen, erhielten asiatische und westliche politische Texte und übersetzten, studierten und diskutierten sie. Sie untersuchten die Situation in anderen asiatischen Ländern, insbesondere in China, und knüpften dort Verbindungen zu nationalistischen Gruppen.
Nationalismus und Marxismus
Zwei kritische europäische Ereignisse - der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution - prägten die nationalistische Bewegung in Vietnam. Während des Ersten Weltkriegs wurden rund 100,000 Vietnamesen entweder als Industriearbeiter oder zum Kampf an der Westfront nach Frankreich geschickt. In Frankreich waren diese Vietnamesen der Gesellschaft ausgesetzt, die sie versklavt hatte.
Frankreich war nicht nur eine imperiale Macht, sondern auch ein fruchtbares Zuhause für linke politische Ideen. Viele Vietnamesen mischten sich mit französischen Gewerkschaftern und politischen Radikalen, die von Marxismus, Sozialismus und Revolution sprachen.
Die marxistische Theorie hatte den Vietnamesen viel zu bieten: Versprechen der Rassengleichheit, ein Ende des Kolonialismus und ein besseres Leben für Arbeiter und Bauern. Einige Vietnamesen wurden in der 1920 gegründeten Kommunistischen Partei Frankreichs aktiv. Andere wandten sich später dem Marxismus zu, enttäuscht vom Versailler Vertrag, der ihr Land an Frankreich zurückgab.
Ho Chi Minh
Der bekannteste dieser Nationalisten war Nguyen Sinh Cung - später bekannt als Ho Chi Minh - Wer Petition an die Pariser Friedenskonferenz für die vietnamesische Unabhängigkeit, nur ignoriert werden.

In den frühen 1920er Jahren gab es in Vietnam keine bedeutenden kommunistischen Organisationen. Die vietnamesischen Interessen wurden stattdessen von Expatriates in der Kommunistischen Partei Frankreichs vertreten, angeführt von Ho Chi Minh. Viele reisten nach Moskau, um eine Ausbildung zu erhalten und an der Komintern teilzunehmen. Die Sowjetunion schickte Dutzende vietnamesischer Radikaler nach Moskau, um an der "Orientalischen Universität" zu studieren, einem Übungsplatz für kommunistische Aktivisten.
In 1925 haben Ho Chi Minh und andere Kommunisten in Russland veröffentlicht Le Proces de la Colonisation Francaisoder "Französischer Kolonialismus vor Gericht", eine Verurteilung der französischen Brutalität und Ausbeutung in Indochina. In dieser Broschüre äußerte Ho die Ansicht, dass seinen Landsleuten das politische Bewusstsein fehlte und sie weit davon entfernt waren, eine populäre nationale Bewegung zu organisieren.
Wegen der politischen Unreife Vietnams beschloss Ho, mit dem kommunistischen Aufstand in China zusammenzuarbeiten, der dort 1927 in einen Machtkampf verwickelt war.
Die Kommunistische Partei Indochinas

In den späten 1920s nahmen vietnamesische marxistische Gruppen Gestalt an. Die größte linke Gruppe, die Revolutionäre Jugendliga, hatte 1,000-Mitglieder und Unterstützer, von denen ein Viertel in Moskau oder China ausgebildet worden war. Andere linke Gruppen schlossen das ein Cao Vong Thanh Nien Dang (oder "Hope of Youth" -Partei, gegründet 1927) und die New Vietnam Revolutionary Party (gegründet 1925). Diese Gruppen waren diszipliniert und gut geführt, aber zu klein, um signifikante Auswirkungen zu haben.
In Moskau wurden diese Entwicklungen in Vietnam von der Kommunistischen Internationale (oder Komintern) beobachtet, einem Komitee, das die Aufgabe hat, kommunistische Gruppen auf der ganzen Welt zu führen und zu unterstützen. Die Mitglieder der Komintern waren besorgt darüber, dass die aufstrebende kommunistische Bewegung Vietnams so fragmentiert war.
Die Komintern übte Druck auf Ho Chi Minh und andere einflussreiche Persönlichkeiten aus und drängte auf die Vereinigung dieser verschiedenen Gruppen. Diese Vereinigung wurde im Februar 1930 mit der Gründung der Indochinese Communist Party (ICP) erreicht. Nach seiner Gründung verabschiedete es einen einfachen Zehn-Punkte-Plan:
1. Der Sturz des französischen Imperialismus, des vietnamesischen Feudalismus und der reaktionären Bourgeoisie;
2. Indochina völlig unabhängig zu machen;
3. Bildung einer Regierung aus Arbeitern, Soldaten und Bauern;
4. Banken und andere Unternehmen der Imperialisten konfiszieren und unter die Kontrolle der Regierung stellen;
5. Alle Plantagen und Güter der Imperialisten und der vietnamesischen reaktionären Bourgeoisie zu beschlagnahmen und an die armen Bauern zu verteilen;
6. Einen achtstündigen Arbeitstag einführen;
7. Abschaffung des erzwungenen Kaufs von Staatsanleihen, der Wahlsteuer und aller ungerechten Steuern, die die Armen treffen;
8. Demokratische Freiheiten für die Massen zu schaffen;
9. Allen Menschen Bildung zukommen zu lassen;
10. Gleichstellung von Männern und Frauen erkennen und erreichen.
Das ICP baut Unterstützung auf
Die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in Vietnam ermöglichten dem ICP ein rasches Wachstum. In 1930-31 erlitt Französisch-Indochina einen Einbruch der Exportnachfrage infolge der Weltwirtschaftskrise und eine Hungersnot infolge von Naturkatastrophen und Ernteausfällen. Hunderttausende Vietnamesen wurden arbeitslos und mussten auf der Suche nach Arbeit und Nahrung durch das Land ziehen. Das französische Kolonialregime bot keine Frist und hielt die Steuern auf hohem Niveau.
Die ICP nutzte sofort die Unzufriedenheit auf dem Land. Bis Ende 1931 hatte die Partei rund 1,500 Kader (professionelle Mitglieder) und die Unterstützung von mehr als 100,000 Bauern. ICP-Kader stifteten mehrere Bauernaufstände gegen französische Kolonialziele oder wohlhabende Grundbesitzer an. Louis Roubaud, ein Franzose, der diese Aufstände beobachtete, bemerkte, dass "die revolutionäre Bewegung Vietnams einen Kopf und einen Körper hat".
Diese Aufstände lösten brutale Repressalien durch das französische Militär aus, aber die ICP überlebte und wuchs weiter. Es war besonders stark in den Provinzen um Saigon, wo sich auch der Hauptsitz der ICP befand.
Das Viet Minh gebildet
Im Januar 1941 kehrte Ho Chi Minh aus dem chinesischen Exil zurück. Ho ließ sich in einer Höhle in Pac Bo nieder und begann mit den Vorbereitungen für den achten Parteitag der ICP. Er forderte eine "revolutionäre Kraft", die über die politische und soziale Organisation hinausging und die Bildung der Vietnam Doc Lap Dong Minh Hoi (die Vietnam Independence League, oder kurz Viet Minh).
Ho unternahm große Anstrengungen, um die Vietminh zu einer integrativen Konföderation zu machen, die für jede politische Gruppe oder Organisation offen ist, ob kommunistisch oder auf andere Weise. Die Gründungsurkunde war eher nationalistisch als kommunistisch und forderte "Soldaten, Arbeiter, Bauern, Intellektuelle, Beamte, Kaufleute, junge Männer und Frauen" auf, die "französischen Schakale" und "japanischen Faschisten" zu stürzen. Der erste Vorsitzende Vietnams, Ho Ngoc Lam, war ein Nichtkommunist.
Trotzdem wurde das Vietnam von der Führung der ICP gesteuert, obwohl dies im Hintergrund geschah. Ende 1941 sagte Ho seinen Kameraden im neu gegründeten Viet Minh, es sei an der Zeit, ausländische Angreifer zu beseitigen. Die Zeit für die Lösung ihrer politischen Differenzen würde später kommen.
Die Ansicht eines Historikers:
"Ho hat seine Vietminh-Bewegung mit der weltweiten Bewegung gegen den Faschismus in Verbindung gebracht ... Die Vietminh haben der Bauernschaft aktiv geholfen, da sie während des Krieges unter zwei Ebenen der Unterdrückung gelitten haben ... Sie haben Reisvorräte für die Japaner beschlagnahmt und ihn den Bauern gegeben."
Bruce O. Solheim
1. Der Viet Minh war eine von mehreren vietnamesischen nationalistischen Gruppen, die in den frühen 1900 Gestalt annahmen. Diese Gruppen stützten sich auf westliche politische Ideen und Methoden, um die Unabhängigkeit Vietnams voranzutreiben.
2. Sowohl der Erste Weltkrieg als auch die Russische Revolution haben die Entwicklung des Kommunismus in Vietnam geprägt, indem sie Tausende vietnamesische Expatriates europäischen politischen Ideen wie dem Marxismus ausgesetzt haben.
3. Viele vietnamesische Kommunisten wurden in der Sowjetunion ausgebildet und arbeiteten mit der wachsenden kommunistischen Bewegung in China zusammen. Sie bildeten mehrere kleine, aber gut geführte kommunistische Gruppen in den 1920s.
4. In 1930 schlossen sich mehrere dieser Gruppen zur Indochinese Communist Party (ICP) zusammen. Diese Partei blühte während einer Zeit des wirtschaftlichen Leidens, erhielt erhebliche Unterstützung und organisierte Bauernaufstände.
5. In 1941 bildete die ICP eine Koalition von nationalistischen Gruppen, um dem französischen und japanischen Imperialismus zu widerstehen. Das Vietnam, wie es genannt wurde, enthielt viele Nichtkommunisten, obwohl es größtenteils von der ICP gesteuert wurde.
Zitierinformation
Titel: "The Viet Minh"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/vietnamwar/viet-minh/
Veröffentlichungsdatum: 11. Juni 2019
Datum zugegriffen: 07. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.