Historiographie des Ersten Weltkrieges

Historiographie 1. Weltkrieg
Wie die Soldaten, die sie studieren, kämpfen Historiker um die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Wie von einem großen Ereignis zu erwarten, das die Zukunft der Welt prägte, ist der Erste Weltkrieg eine der am besten untersuchten historischen Perioden in der Menschheitsgeschichte. Folglich ist die Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs umfangreich, komplex und von einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen und Perspektiven geprägt.

Eine umfangreiche Geschichtsschreibung

Es ist vernünftig zu argumentieren, dass der Erste Weltkrieg eines der am besten untersuchten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit ist. Hunderte von Autoren haben Tausende verschiedener Werke über den Ersten Weltkrieg verfasst. Diese Arbeiten umfassten sowohl akademische als auch populäre Geschichten sowie zahlreiche Spezialisierungen.

Politikhistoriker haben die Ursachen, Auswirkungen und das Management des Krieges erforscht und theoretisiert. Militärhistoriker haben die Strategien, Taktiken und Methoden untersucht, die an den vielen Fronten und Schlachtfeldern des Krieges angewendet werden. Sozialhistoriker haben untersucht, wie der Krieg die einfachen Menschen beeinflusst und soziale Rollen, Werte und Einstellungen verändert hat. Wirtschaftshistoriker haben untersucht, wie sich der Krieg auf die Regierungspolitik, die Volkswirtschaften, den persönlichen Wohlstand, den Handel, den Handel und die Finanzen auswirkt.

Die ersten Geschichten des Ersten Weltkriegs wurden geschrieben, als der Krieg selbst nur wenige Wochen alt war. Seitdem haben sich die Annahmen und Schlussfolgerungen über den Krieg von Ort zu Ort geändert und sich im Laufe der Zeit geändert. Die Geschichtsschreibung des Krieges entwickelt sich noch mehr als ein Jahrhundert nach seinem Ende weiter.

Die frühen Intentionalisten

In den Jahren nach dem Waffenstillstand von 1918 versuchte der Großteil der historischen Schriften über den Ersten Weltkrieg, Ursachen und Schuldzuweisungen für den Krieg zu ermitteln.

Die meisten Historiker und Kommentatoren in alliierten Ländern waren Intentionalisten. Sie glaubten, dass der Krieg von bestimmten Führern und Regierungen begonnen wurde, die absichtlich und feindselig handelten. Einige ihrer Ansichten waren von denselben paranoiden, nationalistischen Spannungen geprägt, die zum Ausbruch des Krieges beigetragen haben.

Wie die Verantwortlichen für den Versailler Vertrag haben viele Historiker die deutschen Führer größtenteils oder vollständig für den Beginn des Krieges verantwortlich gemacht. Kaiser Wilhelm II. Wurde beschuldigt, die österreichisch-ungarische Regierung zum Angriff auf Serbien gezwungen zu haben. Der deutsche Militarismus wurde verurteilt, weil er das Wettrüsten vor dem Krieg angeheizt hatte. Der deutsche Nationalismus wurde beschuldigt, die Außenbeziehungen und die Diplomatie vergiftet zu haben. 

Einer der ersten wissenschaftlichen Berichte, der diese Ansichten behauptete, war Die unmittelbaren Ursprünge des Krieges, 1925 vom französischen Historiker Pierre Renouvin veröffentlicht.

Renouvins Studie war kaum panisch oder hysterisch. Es war eine gut recherchierte und systematische Untersuchung des Militarismus, des Bündnissystems und des Scheiterns der Diplomatie im Jahr 1914. Dennoch machte es Deutschland fast vollständig für den Ausbruch des Krieges verantwortlich.

Deutsche Perspektiven

Gleichzeitig versuchten deutsche Historiker, dem Argument entgegenzuwirken, dass ihr Land ganz oder gar hauptsächlich für den Ausbruch des Krieges verantwortlich sei.

1919 richtete die Regierung der Weimarer Republik eine Fachabteilung des Außenministeriums ein, die "Abteilung für Kriegsschuld" (Kriegsreferat), um Archive und diplomatische Aufzeichnungen gründlich zu prüfen. Das Kriegsschuldreferat Mission war es zu demonstrieren, dass der Krieg Ursachen außerhalb deutscher Entscheidungen und außerhalb deutscher Kontrolle hatte.  

Dies war natürlich politisch motiviert. Berlin hoffte, Artikel 231 des Versailler Vertrags (die sogenannte „Kriegsschuldklausel“) zu untergraben oder für ungültig zu erklären, um eine Neuverhandlung der deutschen Reparationsschuld zu erzwingen.

Das Kriegsreferat sicherlich in der historischen Forschung tätig, obwohl seine Motive von Propaganda getrieben wurden. Kriegsreferat Die Agenten wurden angewiesen, Quellen zu unterdrücken oder auszuschließen, die deutsche Kriegführung enthüllten, und Quellen hervorzuheben, die auf nichtdeutsche Kriegsursachen hinwiesen.

Harry Elmer Barnes

Geschichtsschreibung
Harry Elmer Barnes

Eine kontroverse Kriegsreferat Projekt war die Finanzierung der Forschung von Harry Elmer Barnes. Barnes, ein amerikanischer Historiker, war anfangs antideutsch, wechselte aber später die Position, um gegen die Beteiligung der USA am Krieg zu argumentieren.

In seinem umstrittenen Buch von 1926 Die Entstehung des WeltkriegsBarnes nannte Frankreich und Russland als die beiden Nationen, die am meisten für die Katastrophe von 1914 verantwortlich waren. Im Gegensatz dazu spielte er die Beteiligung der anderen Protagonisten herunter. Österreich-Ungarn, behauptete Barnes, habe nur gehandelt, um sein Reich zu erhalten, während Deutschland nur eine unterstützende Rolle spielte. Wenn der Kaiser und seine Generäle wirklich einen Krieg wollten, hatten sie laut Barnes zahlreiche Möglichkeiten, einen vor Mitte 1914 zu beginnen.

Barnes 'Bericht über den Krieg sorgte für Aufruhr. Er wurde weithin als historischer Revisionist und deutscher Propagandist verurteilt. Ein weiterer KriegsreferatDer von Hermann Lutz gesponserte Historiker konzentrierte sich auf die Aktionen Großbritanniens. Lutz 'Buch von 1927, Lord Gray und der WeltkriegDer britische Außenminister Sir Edward Gray wurde darauf hingewiesen, dass Greys Faszination und Einmischung im Jahr 1914 eine bedeutende Provokation für den Krieg darstellten.

Der Aufstieg der Strukturalisten

Ab den späten 1920er Jahren, als sich die Kriegswut abkühlte, begannen die Historiker, sich von extremen Positionen und Fingerzeig zu entfernen. Intentionalistische Historiker machten strukturalistischen Historikern Platz. Diese Gruppe argumentierte, dass der Krieg nicht von einzelnen Führern oder Politikern begonnen wurde, sondern von einem komplexen Netz aus Militarismus, Allianzen, Nationalismus und anderen Faktoren. 

1928 veröffentlichte der amerikanische Historiker Sidney Fay Die Ursprünge des Weltkriegs nach mehrjähriger Prüfung der Archive und Dokumente der Europäischen Regierung.

Fay vertrat die Ansicht, dass Deutschland zwar nicht mehr für den Krieg verantwortlich sei, Deutschland jedoch nicht mit der ganzen Schuld belastet werden dürfe. Die Rolle des Kaisers in der Juli-Krise sei drastisch überbewertet worden, argumentierte Fay. Es waren die Regierungen von Österreich-Ungarn, Russland und Serbien, die hauptsächlich für die letzten Schritte in Richtung Krieg verantwortlich waren.

Fays ausgewogenere Perspektive begeisterte die Kriegsreferat, die eine deutschsprachige Ausgabe in Druck brachte. Es wurden sogar kostenlose Exemplare von deutschen Botschaften verteilt.

Biografische Berichte

Während Historiker in der Weimarer Republik daran arbeiteten, den Namen Deutschlands zu klären, wählten andere ihren eigenen Weg.

Viel über den Krieg in den 1920er Jahren geschrieben wurde "Autobiographie als Geschichte getarnt". Winston Churchills Die Weltkrise (zwischen 1923 und 1931 veröffentlicht) wurde zu einem der beliebtesten Berichte des Krieges und verkaufte fast 100,000-Kopien. Die Weltkrise war eine umfassende Erzählung, die sich eng mit militärischen und maritimen Entwicklungen befasste und den deutschen Militarismus maßgeblich für den Krieg verantwortlich machte.

Ein weiterer bemerkenswerter persönlicher Bericht war David Lloyd George's Kriegserinnerungen (1933).

Wie von politischen Persönlichkeiten zu erwarten war, enthielten die Schriften von Churchill und Lloyd George ein starkes Maß an Selbstbegründung für ihre eigene Führung und ihr Handeln. Churchill war besonders defensiv gegenüber der gescheiterten Dardanellen-Kampagne von 1915, deren Architekt er war. Diese Invasion scheiterte laut Churchill eher an schlechten Informationen und Ausführungen als an einer schlechten strategischen Planung.

Der Zwischenkriegskonsens

Im Verlauf der Zwischenkriegszeit entwickelte sich die Historiographie der Kriegsursachen zu einem Konsens.

Die Mehrheit der Historiker akzeptierte, dass jede große europäische Regierung direkt oder indirekt zum Ausbruch des Krieges beigetragen hatte. Sie betonten weiterhin die negativen Auswirkungen des deutschen Nationalismus und Militarismus - aber viele Historiker richteten ihre Aufmerksamkeit auf spezialisiertere Studienbereiche wie die Militärstrategie, die sozialen Auswirkungen des Krieges oder die Ereignisse in ihrer eigenen Nation.

In Deutschland hatte der Aufstieg von Adolf Hitler und den Nationalsozialisten (Nazis) wenig Einfluss auf die Geschichtsschreibung des Krieges. Die Nazis glaubten, dass Deutschland 1914 kein Verlangen nach Krieg hatte, sondern von britischen, französischen und russischen Feindseligkeiten dazu gedrängt wurde. Weder die Nazis noch die ihnen sympathisierenden Historiker zeigten Interesse daran, die Vergangenheit zu erklären, sie waren jedoch weitaus mehr an der Zukunft interessiert.

Die Fischer-These

Historiographie 1. Weltkrieg
Fritz Fischer

Die 1960er Jahre brachten eine herausfordernde neue These des deutschen Historikers Fritz Fischer hervor. Als ehemaliger Nazi, der während des Zweiten Weltkriegs auf seine Parteimitgliedschaft verzichtete, wurde Fischer ein bekannter Akademiker und Historiker. Er verbrachte mehrere Jahre damit, das gesamte Archiv der wilhelminischen Regierung zu untersuchen, die als erster Historiker dies tat.

Fischer stützte sich auf diese Forschung, um zwei Bücher zu veröffentlichen: Deutschlands Ziele im Ersten Weltkrieg, (1961) und Krieg der Illusionen (1969). In beiden Texten erklärte er, dass Deutschland allein für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verantwortlich sei.

Die deutschen Eliten hatten lange Zeit einen "Griff nach der Weltmacht" genossen, argumentierte Fischer, und ihr aggressiver Expansionismus konnte bis in die 1890er Jahre zurückverfolgt werden. Sie sehnten sich insbesondere nach einem Krieg mit Russland, wo der Sieg ihnen große territoriale Gewinne im Osten und die deutsche Dominanz über das europäische Festland einbringen würde.

Fischers These, im Wesentlichen eine historische Bestätigung der berüchtigten „Kriegsschuldklausel“, war eine kontroverse Ergänzung der Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs - wurde jedoch fleißig mit dokumentarischen Beweisen belegt. Eine wichtige Quelle von Fischer war ein Protokoll, das bei einem Treffen im Dezember 1912 erstellt wurde. Bei diesem Treffen drängten deutsche Generäle vor Herbst 1914 auf eine Kriegserklärung, damit sie nicht ihren strategischen Vorteil gegenüber den anderen Großmächten verlieren.

Marxistische Perspektiven

Der britische Linkshistoriker Eric Hobsbawm

In den 1960er Jahren waren auch marxistische Berichte über die Kriegsursachen beliebt. Wie zu erwarten war, führten die Marxisten den Krieg nicht auf Einzelpersonen, Regierungen oder Nationen zurück, sondern auf die besitzenden Klassen und ihre Klasseninteressen. 

Diese Interpretationen gehen auf den Krieg selbst zurück. Der russische Revolutionär Wladimir Lenin schrieb viel über den Krieg und schlug vor, dass er sowohl unvermeidlich als auch vorhersehbar sei.

Nach Lenins Ansicht hatten industrielles Wachstum und imperiale Rivalität die europäischen Großmächte in den Wettbewerb um endliches Territorium und begrenzte Ressourcen getrieben. Er behauptete, die Alliierten hätten Hunger nach einem Krieg mit Deutschland, um "eine konkurrierende Nation zu ruinieren, die eine schnellere wirtschaftliche Entwicklung aufweist".

Inmitten dieser wirtschaftlichen Rivalität befanden sich die europäischen Arbeiterklassen. Lenin forderte sie auf, "den imperialistischen Krieg in einen Bürgerkrieg zu verwandeln"; aufhören, gegeneinander zu kämpfen und ihre Waffen gegen Könige, Generäle, Aristokraten und Kapitalisten richten.

Spätere marxistische Historiker wie Eric Hobsbawm gingen auf die wirtschaftlichen Ursachen des Krieges ein. Laut Hobsbawm erhöhte die rasche Industrialisierung des späten 1800. Jahrhunderts den Verbrauch und den Lebensstandard - aber auch die Nachfrage, den Wettbewerb und die Unsicherheit.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs zu untersuchen, ist keine leichte Aufgabe. Über ein historisches Thema wurde selten so viel geschrieben. Selten haben sich Einstellungen und Überzeugungen bezüglich der Verursachung eines Ereignisses so schnell oder kontinuierlich geändert wie in diesem Krieg. Es ist kaum ein Jahrzehnt vergangen, in dem sich die vorherrschende Interpretation nicht wesentlich verändert hat. Natürlich gab es von Anfang an viele Gründe für Meinungsverschiedenheiten… Im wahrsten Sinne des Wortes wurden alle Interpretationen, die Historiker seit dem Krieg angeboten haben, durch Erklärungen der damaligen Teilnehmer vorweggenommen. “
Spencer C. Olin, Historiker

Titel: "Die Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/world-war-i-historiography/
Veröffentlichungsdatum: 28. September 2017
Datum zugegriffen: 13. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.