Militarismus als Ursache des Ersten Weltkriegs

Militarismus
Ein britisches Plakat, das das „verrückte Tier“ des deutschen Militarismus darstellt

Militarismus ist eine Philosophie oder ein System, das der militärischen Macht übermäßige Bedeutung beimisst. Alfred Vagts, ein deutscher Historiker, der im Ersten Weltkrieg diente, definierte Militarismus als „die Herrschaft des Militärs über den Zivilisten, ein unangemessenes Übergewicht militärischer Forderungen, eine Betonung militärischer Erwägungen“. Europas Großmächte waren in den Jahrzehnten vor 1914 in unterschiedlichem Ausmaß vom Militarismus betroffen. Dies trug zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Beitrag zum Krieg

Der Militarismus war im 1800. und frühen 1900. Jahrhundert eine bedeutende Kraft in Europa. Viele europäische Regierungen wurden stark von militärischen Führern, Interessen und Prioritäten beeinflusst, wenn nicht sogar dominiert. Generäle und Admirale fungierten manchmal als de facto Regierungsminister, beraten politische Führer, beeinflussen die Innenpolitik und fordern Erhöhungen der Verteidigungs- und Rüstungsausgaben.

Dieser zunehmende Militarismus brachte ein gefährliches Kind hervor, ein Wettrüsten, das zu neuen Militärtechnologien und höheren Verteidigungsausgaben führte. Der Militarismus wirkte sich nicht nur auf die Politik aus, sondern prägte auch die Kultur, die Medien und die öffentliche Meinung. Die Presse stellte Militärführer als Helden dar, stellte rivalisierende Nationen als aggressiv dar und führte regelmäßig „Kriegsgespräche“.

Der Militarismus allein löste nicht den Ersten Weltkrieg aus – der zunächst einen Brennpunkt und eine politische Krise erforderte –, aber er schuf ein Umfeld, in dem Krieg und nicht Verhandlungen oder Diplomatie als die beste Möglichkeit galten, mit ausländischen Rivalen umzugehen und internationale Streitigkeiten beizulegen.

Verbindungen zu Nationalismus und Imperialismus

Militarismus, Nationalismus und Imperialismus waren alle untrennbar miteinander verbunden. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert galt militärische Macht als Maß für die nationale und imperiale Stärke. Ein mächtiger Staat brauchte ein starkes Militär, um seine Interessen zu schützen und seine Politik zu unterstützen. Starke Armeen und Flotten waren nötig, um das Heimatland zu verteidigen, imperiale und Handelsinteressen im Ausland zu schützen und Bedrohungen und Rivalen abzuschrecken.

Kriege wurden nach Möglichkeit vermieden, konnten aber auch dazu genutzt werden, die politischen oder wirtschaftlichen Interessen einer Nation voranzutreiben. Wie der berühmte preußische Theoretiker Carl von Clausewitz 1832 schrieb, war der Krieg „eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“.

Im 19. Jahrhundert wurden europäischer Geist, Politik und militärische Macht untrennbar miteinander verbunden, so wie Politik und Wirtschaftsführung in der modernen Welt untrennbar miteinander verbunden sind. Regierungen und Führer, denen es nicht gelang, Armeen und Flotten zu unterhalten, die in der Lage waren, den nationalen Willen durchzusetzen, galten als schwach oder inkompetent.

„Der Glaube an den Krieg als Test der nationalen Macht und als Beweis der nationalen Überlegenheit fügte dem Patriotismuskult eine wissenschaftliche Grundlage hinzu. In Großbritannien wurden echte Anstrengungen unternommen, um den Jungen beizubringen, dass der Erfolg im Krieg vom Patriotismus und dem militärischen Geist von abhängt Die Nation und diese Vorbereitung auf den Krieg würden die männliche Tugend und die patriotische Begeisterung stärken. “
Zara Steiner, Historikerin

Preußischer Militarismus

Das Königreich Preußen in Norddeutschland gilt als Ursprung des europäischen Militarismus. Sowohl die deutsche Regierung als auch die Streitkräfte basierten auf dem preußischen Modell, ebenso wie viele deutsche Politiker und Generäle Junkers (Landbesitzer preußischer Adliger).

Vor der Vereinigung Deutschlands im Jahr 1871 war Preußen der mächtigste deutsche Staat. Die preußische Armee wurde in den 1850er Jahren durch Feldmarschall von Moltke d.Ä. reformiert und modernisiert. Unter von Moltkes Führung führte die preußische Armee neue Strategien ein, verbesserte die Ausbildung ihrer Offiziere, führte fortschrittliche Waffen ein und führte effizientere Befehls- und Kommunikationsmittel ein.

Die vernichtende militärische Niederlage Preußens gegen Frankreich im Jahr 1871 machte seine Armee zur gefährlichsten und effektivsten Streitmacht Europas. Dieser Sieg sicherte auch die deutsche Einheit und ermöglichte eine enge Verflechtung von preußischem Militarismus und deutschem Nationalismus. Preußische Kommandeure, Personal und Methodik wurden zum Kern der neuen deutschen kaiserlichen Armee. Der deutsche Kaiser war ihr Oberbefehlshaber, aber er stützte sich auf einen Militärrat und einen Generalstabschef, bestehend aus Junker Aristokraten und Karriereoffiziere. Wenn es um militärische Angelegenheiten ging, die Reichstag (Deutschlands gewähltes Zivilparlament) hatte lediglich eine beratende Funktion.

Veränderte Einstellungen in Großbritannien

Militarismus
Sozialisten wie der Deutsche Karl Liebknecht lehnten den Militarismus als eine regressive Idee ab

Anderswo in Europa war der Militarismus weniger offensichtlich und intensiv, blieb aber eine wichtige politische und kulturelle Kraft. Der britische Militarismus war zwar gedämpfter als sein deutsches Gegenstück, wurde jedoch als wesentlich für die Wahrung der imperialen und Handelsinteressen der Nation angesehen. Die Royal Navy, die mit Abstand größte Seestreitmacht der Welt, schützte die Schifffahrt, Handelsrouten und Kolonialhäfen. Die britischen Landstreitkräfte sorgten für Ordnung und führten eine imperiale Politik in Indien, Afrika, Asien und im Pazifik durch.

Die Einstellung der Briten zum Militär erlebte im 19. Jahrhundert einen tiefgreifenden Wandel. Im vorigen Jahrhundert hatten die Briten Armeen und Flotten als notwendiges Übel betrachtet. Ihre Reihen waren mit dem Abschaum der Unterschicht gefüllt, während die meisten ihrer Offiziere gescheiterte Aristokraten und Taugenichtse waren. Im 19. Jahrhundert begannen sich die Darstellungen des Militärdienstes zu verändern.

Der Soldatendienst wurde zunehmend als edler Beruf dargestellt, als selbstloser Dienst am eigenen Land. Wie in Deutschland wurden britische Soldaten sowohl in der Presse als auch in der Populärkultur verherrlicht und romantisiert. Ob sie auf der Krim oder in den fernen Kolonien dienten, britische Offiziere wurden als Gentlemen und hervorragende Anführer gefeiert, während die Mannschaftssoldaten gut ausgebildet, entschlossen und bereit waren, „für König und Land“ das ultimative Opfer zu bringen.

Das Konzept von Soldaten als Helden wurde in Tennysons Gedicht von 1854 zum Ausdruck gebracht Der Angriff der leichten Brigade und spiegelt sich in billigen „verwegenen“ Romanen über reale und eingebildete Kriege wider.

Entwicklung des Wettrüstens

Militärische Siege, sei es in Kolonialkriegen oder in großen Konflikten wie dem Krimkrieg (1853–56) oder dem Deutsch-Französischen Krieg (1870–71), steigerten nur das Ansehen des Militärs und verstärkten den Nationalismus. Im Gegensatz dazu könnte eine militärische Niederlage (wie die Niederlage Russlands gegen Japan im Jahr 1905) oder sogar ein kostspieliger Sieg (wie Großbritannien im Burenkrieg, 1899–1902) Probleme aufdecken und den Ruf nach Militärreformen oder höheren Ausgaben verstärken.

Nahezu alle großen europäischen Nationen führten Ende des 1800. und Anfang des 1900. Jahrhunderts irgendeine Form der militärischen Erneuerung durch. In Deutschland wurde die militärische Expansion und Modernisierung vom frisch gekrönten Kaiser Wilhelm II. wärmstens befürwortet, der den „Platz an der Sonne“ seines Landes behalten wollte.

In Großbritannien wurde das Wettrüsten nicht von der Monarchie, sondern vom öffentlichen Interesse und der Presse vorangetrieben. Im Jahr 1884 veröffentlichte der prominente Journalist WT Stead eine Reihe von Artikeln, in denen er darauf hinwies, dass Großbritannien, insbesondere was seine Seeverteidigung betrifft, nicht auf einen Krieg vorbereitet sei. Interessengruppen wie die British Navy League (gegründet 1894) setzten sich für mehr Schiffe und Personal ein. Zu Beginn des 1900. Jahrhunderts forderten die Navy League und die Presse die Regierung auf, weitere Dreadnoughts (Schlachtschiffe) in Auftrag zu geben. Ein damals beliebter Slogan nannte sogar eine Zahl: „Wir wollen acht und warten nicht!“

Die Militärausgaben boomen

Infolgedessen stiegen die europäischen Militärausgaben zwischen 1900 und 1914 sprunghaft an. Im Jahr 1870 beliefen sich die gesamten Militärausgaben der sechs Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und Italien) auf 94 Millionen Pfund. Bis 1914 hatte es sich auf 398 Millionen Pfund vervierfacht. Die deutschen Verteidigungsausgaben stiegen in diesem Zeitraum um gewaltige 73 Prozent und stellten damit die Steigerungen in Frankreich (10 Prozent) und Großbritannien (13 Prozent) in den Schatten.

Auch die russischen Verteidigungsausgaben stiegen in diesem Zeitraum um mehr als ein Drittel. Die peinliche Niederlage Russlands gegen die Japaner im Jahr 1905 veranlasste den Zaren, ein massives Aufrüstungsprogramm anzuordnen. In den 1910er Jahren flossen rund 45 Prozent der russischen Staatsausgaben in die Streitkräfte, im Vergleich zu nur fünf Prozent für Bildung.

Alle großen europäischen Mächte, mit Ausnahme Großbritanniens, führten die Wehrpflicht ein oder erhöhten sie, um ihre Armeen zu erweitern. In den Jahren 170,000–1913 verstärkte Deutschland sein Heer um 14 Vollzeitsoldaten und vergrößerte gleichzeitig seine Marine deutlich. Im Jahr 1898 ordnete die deutsche Regierung den Bau von 17 neuen Schiffen an. Auch beim Bau militärischer U-Boote war Berlin führend, und 1914 verfügte die deutsche Marine über 29 einsatzbereite U-Boote.

Dieses schnelle Wachstum der deutschen Seemacht löste in Großbritannien einen Presserummel und einige Besorgnis aus. London reagierte auf die Expansion der deutschen Marine mit der Indienststellung von 29 neuen Schiffen für die Royal Navy.

In der folgenden Tabelle sind die geschätzten Verteidigungs- und Militärausgaben in sieben großen Nationen zwischen 1908 und 1913 aufgeführt (Angaben in US-Dollar):

Nation 1908 1909 1910 1911 1912 1913
Großbritannien $ 286.7m $ 306.2m $ 330.4m $ 345.1m $ 349.9m $ 374.2m
Deutschland $ 286.7m $ 306.8m $ 301.5m $ 303.9m $ 331.5m $ 463.6m
Frankreich $ 216m $ 236.4m $ 248m $ 277.9m $ 307.8m $ 363.8m
Russland $ 291.6m $ 315.5m $ 324m $ 334.5m $ 387m $ 435m
Italien $ 87.5m $ 115.8m $ 124.9m $ 133.7m $ 158.4m $ 142.2m
USA $ 189.5m $ 199m $ 197m $ 197m $ 227m $ 244.6m
Japan $ 93.7m $ 95.7m $ 100.2m $ 110.7m $ 107.7m $ 104.6m
Quelle: Jacobson's World Armament Expenditure, 1935

Technologische Fortschritte

In dieser Zeit kam es zu erheblichen Veränderungen sowohl in der Qualität als auch in der Quantität militärischer Waffen und Ausrüstung. Nachdem sie die Lehren aus dem Krimkrieg und anderen Konflikten des 19. Jahrhunderts gezogen hatten, entwickelten Ingenieure, Industrielle und Erfinder Hunderte von Verbesserungen an Militärwaffen und brachten sie schnell zum Patent.

Die vielleicht bedeutendsten Verbesserungen betrafen das Kaliber, die Reichweite, die Genauigkeit und die Tragbarkeit der schweren Artillerie. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) konnte schwere Artillerie bestenfalls bis zu 2,500 Meter weit schießen. Zu Beginn des 1900. Jahrhunderts hatte sich dieser Bereich fast verdreifacht. Bedeutend war auch die Entwicklung von Sprenggranaten, die einem einzelnen Artilleriegeschoss überall dort, wo es einschlug, eine größere Tötungskraft verliehen. Diese Fortschritte führten dazu, dass Artilleriebeschuss und Bombardierungen zur tödlichsten Waffenart im Ersten Weltkrieg wurden.

Maschinengewehre wurden erstmals 1881 entwickelt und wurden auch kleiner, leichter, präziser, zuverlässiger und viel schneller, einige konnten bis zu 600 Schuss pro Minute abfeuern. Auch Kleinwaffen haben sich deutlich verbessert. Die effektive Reichweite eines Gewehrs betrug in den 1860er Jahren etwa 400 Meter. Im Gegensatz dazu konnte das britische Kaliber Lee-Enfield .303 ein Ziel in einer Entfernung von mehr als 2,000 Metern treffen. Stacheldraht, eine Erfindung der 1860er Jahre, wurde von Militärstrategen auch als Antipersonengerät genutzt.

Während Historiker unterschiedliche Schlussfolgerungen über die Ursachen des Wettrüstens gezogen haben, besteht kein Zweifel daran, dass die Entwicklung neuer Waffen das Gesicht der modernen Kriegsführung verändert hat. Sir Edward Grey sagte es im Rückblick auf seinen Dienst als britischer Außenminister im Juli 1914 folgendermaßen:

„Ein großer europäischer Krieg unter modernen Bedingungen wäre eine Katastrophe, für die frühere Kriege keinen Präzedenzfall darstellten. Früher konnten Nationen jeweils nur Teile ihrer Männer und Ressourcen sammeln und sie nach und nach abgeben. Unter modernen Bedingungen könnten ganze Nationen auf einmal mobilisiert und ihr ganzes Lebensblut und ihre gesamten Ressourcen in einem Strom vergossen werden. Statt ein paar Hunderttausend Menschen würden sich jetzt Millionen im Krieg gegenüberstehen – und moderne Waffen würden die Zerstörungskraft vervielfachen. Die finanzielle Belastung und die Vermögensverausgabung wären unglaublich.“

Militarismus

1. Militarismus ist die Einbindung von Militärpersonal und Ideen in die zivile Regierung – und der Glaube, dass militärische Macht für die nationale Stärke unerlässlich ist.

2. Der Militarismus war in Deutschland am stärksten, wo der Kaiser sich stark auf seine Militärkommandeure und die zivile Legislative stützte (Reichstag) haben wenig oder gar keine Kontrolle über das Militär ausgeübt.

3. Militaristen waren auch von Erfahrungen und Misserfolgen in früheren Kriegen wie dem Krimkrieg, dem Burenkrieg und dem russisch-japanischen Krieg getrieben.

4. Der Militarismus, kombiniert mit neuen Waffen, aufkommenden Technologien und Entwicklungen in der industriellen Produktion, führte zu einem europäischen Wettrüsten in den späten 1800 und frühen 1900.

5. Beeinflusst durch Nationalismus und Ratschläge von Militärkommandeuren haben die europäischen Regierungen ihre Militärausgaben erhöht, neue Waffen gekauft und die Größe der Armeen und Flotten erhöht.

Zitierinformation
Titel: „Militarismus als Ursache des Ersten Weltkriegs“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson und Jim Southey
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/worldwar1/militarism/
Veröffentlichungsdatum: 14. September 2018
Datum aktualisiert: 15. November 2023
Datum zugegriffen: 25. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.