
Name: Adam Ulam
Wohnte: 1922-2000
Staatsangehörigkeit: Amerikaner jüdisch-polnischer Herkunft
Beruf: Schriftsteller, Akademiker (Professor für Geschichte und Politik an der Harvard University)
Bücher : Bolschewiki: Die intellektuelle und politische Geschichte des Sieges des Kommunismus in Russland (1965) Stalin: Der Mann und seine Zeit (1973) Russlands gescheiterte Revolutionen: Von Dekabristen zu Dissidenten (1981) Kommunisten: Die Geschichte von Macht und verlorenen Illusionen (1992) Eine Geschichte Sowjetrusslands (1997).
Perspektive: Unklar
Adam Ulam wurde im April 1922 in einer wohlhabenden jüdischen Familie in Ostpolen, der heutigen Ukraine, geboren. Er verließ Europa im August 1939, um in den Vereinigten Staaten zu studieren. Dabei mied er den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, der den Rest seiner Familie forderte.
In 1947 promovierte Ulam in Harvard. Im folgenden Jahr kehrte er als Dozent dorthin zurück. seine erste Klasse wurde von einem jungen Studenten namens Henry Kissinger besucht. Ulam blieb bis zu seinem Tod als Akademiker und Professor in Harvard.
Zu seinen Lebzeiten schrieb Ulam 18-Bücher, die sich größtenteils mit Kommunismus, Sowjetrussland und Politik des Kalten Krieges befassten.
Darin war Ulam überwiegend humanistisch. Seine Geschichten interessieren sich dafür, wie Menschen auf Bedingungen und Krisen reagiert haben, und interessieren sich dafür, warum sie so gehandelt haben, wie sie es getan haben. Er glaubte nicht, dass Menschen ausschließlich von Ideologien, Systemen oder Organisationen motiviert seien. Es gab, so Ulam, grundlegendere Gründe für ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen.
Ulams bekanntestes Werk ist sein Text von 1965 Die Bolschewiki. Obwohl es lange vor der Verfügbarkeit von Material aus sowjetischen Archiven geschrieben wurde, bleibt es eine der endgültigen Studien der revolutionären Partei Lenins.
Auf seinen Seiten zeichnet Ulam die Wurzeln des Bolschewismus bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück. Er behauptet, dass Lenin und seine Ideen durch Geschichte, Kontext und Umstände geprägt waren. Lenin prägte und definierte die bolschewistische Bewegung, ähnlich wie Gandhi die indische Unabhängigkeitsbewegung prägte und definierte.
Zitate
„Die Bolschewiki haben die Macht nicht ergriffen; sie haben es aufgehoben. "
„Lenins war ein grandioses Experiment, das nur scheiterte, weil Russland jener Jahre nicht für den Sozialismus geeignet war. Der Mann selbst war ein Lehrer und Praktiker der Intoleranz, aber man kann seine endgültige Vision und sein Ziel nicht bemängeln - die der sozialen Gerechtigkeit und der im Sozialismus vereinten und damit von der Geißel des Krieges befreiten Menschheit. “
„Am Anfang war der enorme Schock der Hinrichtung seines Bruders. Es folgte Neugier… Ein einfaches Motiv der Rache und Verehrung seines Bruders hätte Lenin auf den gleichen Weg gedrängt, den eines Revolutionärs und eines Terroristen. Tatsächlich war seine Studienzeit für revolutionäre Bewegungen und Literatur kaum vorbei, als der achtzehnjährige Lenin einen anderen Weg zur Revolution eingeschlagen hatte: den marxistischen Sozialismus. “
"Es muss ein unauslöschlicher Fleck in Lenins Aufzeichnungen sein, dass er trotz all seiner menschlichen Instinkte zugelassen hat, dass sich dieser Kult des Terrors entwickelt ... Er hat zugelassen, dass Massenterror nicht nur praktiziert, sondern auch legitim und respektabel wird."
„Wurde der Bürgerkrieg jemals tatsächlich beendet? Was war Stalins Kollektivierungskampagne von 1929-33, aber eine fast militärische Operation, die sich gegen einen großen Teil der russischen Bevölkerung richtete, eine Kampagne allerdings gegen Menschen, die keinen bewaffneten Widerstand hatten, aber aufgrund ihrer Existenzweise die Straße blockierten zu kommunistischen Zielen? "
„Er [Stalin] wurde durch absolute Macht korrumpiert. Absolute Macht verwandelte einen rücksichtslosen Politiker in einen monströsen Tyrannen. Der Terror war notwendig, um Männer nicht nur gehorsam zu halten, sondern noch mehr, um sie glauben zu machen. “
Zitierinformation
Titel: "Historiker: Adam Ulam"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/historian-adam-ulam/
Veröffentlichungsdatum: 3. Mai 2019
Datum zugegriffen: 30. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.