Dieses Glossar der Russischen Revolution enthält Definitionen von Ereignissen, Begriffen und Konzepten, die für Russland unter dem Zarismus, der Provisorischen Regierung und den Bolschewiki relevant sind. Wörter von A bis L. Nicht englische Wörter sind kursiv geschrieben. Diese Definitionen wurden von Alpha History-Autoren verfasst.
Provokateur
An Provokateur ist eine Person, die angeheuert wurde, um illegale Aktionen unter revolutionären oder politischen Gruppen anzuregen oder zu provozieren, normalerweise mit dem Ziel, einzelne Verdächtige zu identifizieren und zu verhaften.
agrarisch
Agrarisch bezieht sich auf landwirtschaftliche Produktion, Ernten, landwirtschaftliche Methoden oder auf dem Land beschäftigte Arbeiter.
Anarchismus
Der Anarchismus ist eine linke politische Ideologie, die die Beseitigung oder Reduzierung von Regierungen unterstützt. Während des russischen Bürgerkriegs kamen die meisten anarchistischen Gruppen, um sich dem bolschewistischen Regime zu widersetzen. Die schwarze Flagge (Symbol) und die Schwarzen Wachen (eine paramilitärische Brigade) waren beide mit der anarchistischen Bewegung verbunden.
April-Thesen
Die April-Thesen waren ein Dokument, das Lenin kurz nach seiner Rückkehr aus dem Exil nach Russland im Jahr 1917 veröffentlichte. Sie bestanden darauf, dass die Provisorische Regierung nicht unterstützt wurde, und forderten ein sofortiges Ende der Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg und eine baldige sozialistische Revolution wie möglich.
Autokratie
Autokratie ist ein Regierungssystem, in dem alle politische Macht und Souveränität in einem einzigen Herrscher liegt, der als Autokrat bezeichnet wird (normalerweise ein König, Zar oder Kaiser).
batrak
A batrak ist ein landloser Bauer oder ein bäuerlicher Arbeiter, der für einen Lohn arbeitet. Sie waren die unterste Klasse von Bauern im zaristischen Russland.
bedniak
A bedniak ist ein Bauer, der ein Land besitzt oder besetzt, aber immer noch verzweifelt arm ist. Sie waren die zweitniedrigste Klasse von Bauern im zaristischen Russland.
Schwarze Armee (oder Makhnovshchina)
Die "Schwarze Armee" war eine anarchistisch-nationalistische Armee, die während des russischen Bürgerkriegs in der Ukraine und in Südrussland gebildet wurde. Die Schwarze Armee schloss sich zunächst den Bolschewiki an, kämpfte aber später gegen sie.
Schwarze Wachen
Die Black Guards waren eine in 1917 geschaffene anarchistische paramilitärische Brigade. Die Schwarzen Garden stellten sich gegen den zentralisierten Sowjetstaat und kämpften für Landumverteilung und kleine Kommunen.
Schwarze Hunderte
Die Schwarzen Hunderte waren reaktionäre und konservative Gruppen, die vor dem Ersten Weltkrieg in Russland existierten. Die Schwarzen Hunderte waren für ihre Unterstützung für Zarismus und Antisemitismus bekannt.
Bolschewiki (Russisch, "Mehrheit")
Die Bolschewiki waren eine radikale marxistische revolutionäre Gruppe, die 1903 nach einer Spaltung der Russischen Sozialdemokratischen Partei (SDs) gegründet wurde. Die Bolschewiki, angeführt von Lenin, wollten so früh wie möglich eine sozialistische Revolution und die Schaffung einer "Arbeiter-Diktatur".
bürgerlich (ausgesprochen Langeweile)
Bourgeoisie (ausgesprochen Bore-Jwah-Zee)
Bourgeois und Bourgeoisie sind französische Begriffe, die zur Beschreibung der besitzenden, kapitalbesitzenden Mittelschicht verwendet werden. Im Marxismus ist die Bourgeoisie Kontrollieren Sie die Produktionsmittel.
Bürokratie
Bürokratie beschreibt Regierungsabteilungen oder -behörden, die zur Verabschiedung und Umsetzung von Richtlinien und Vorschriften eingesetzt werden.
Hauptstadt
In der Wirtschaftstheorie beschreibt Kapital jedes Material wie Land, Ressourcen, Gebäude, Maschinen, Fabriken und Infrastruktur, das zur Herstellung von Waren und zur Erzielung von Gewinn verwendet wird. Im Marxismus wird Kapital auch als "Produktionsmittel" bezeichnet.
Kapitalismus
Der Kapitalismus beschreibt jedes Wirtschaftssystem, in dem das meiste oder das gesamte Kapital in Privatbesitz ist, was Investitionen, Produktion und die Erzielung von Gewinnen ermöglicht, von denen der größte Teil auf die Eigentümer des Kapitals übergeht.
Kapitalist
Der Kapitalist beschreibt entweder ein Element des Kapitalismus, ein Individuum, das den Kapitalismus unterstützt, oder (im Marxismus) ein Individuum, das das Kapital besitzt und es verwendet, um Profit zu generieren.
Zentralisierung
Zentralisierung ist ein Prozess, bei dem politische Macht und / oder Entscheidungsfindung allmählich auf weniger Menschen beschränkt werden. Im Allgemeinen ist es das Gegenteil von Demokratisierung.
Cheka (oder Vecheka)
Die Cheka war eine sowjetische Geheimpolizei, die im späten 1917 gegründet wurde, um potenzielle Staatsfeinde zu identifizieren, zu untersuchen und mit ihnen umzugehen. Cheka-Agenten operierten außerhalb jeglicher rechtlicher Rahmenbedingungen und verwendeten eine Vielzahl von Methoden, viele davon einschüchternd oder brutal, um Informationen zu extrahieren und / oder mit Dissidenten umzugehen.
Klasse
Eine Sektion, Teilung oder Schicht der Gesellschaft, die normalerweise durch Wohlstand und wirtschaftliche Faktoren bestimmt wird.
Klassenkampf
Ein marxistisches Konzept, das die anhaltenden Spannungen zwischen verschiedenen Wirtschaftsklassen beschreibt, von denen jede versucht, ihren Wohlstand und ihre Lebensbedingungen auf Kosten anderer Klassen zu verbessern.
Klassenkrieg
Eine Zeit nach einer sozialistischen Revolution, in der Individuen, Strukturen und Konzepte der alten kapitalistischen Ordnung zerstört würden.
Klassenbewusstsein
Das Bewusstsein einer Klasse oder Gruppe, dass sie ausgenutzt werden; eine wichtige Voraussetzung für die Revolution.
Komintern
Die Kommunistische Internationale, eine Organisation, die in Moskau in 1919 gegründet wurde, um die Sache der internationalen Revolution voranzutreiben.
Kommissar
Ein russischer kommunistischer Begriff, der sich entweder auf einen hochrangigen Minister in der Sowjetregierung oder auf eine Person beziehen kann, die beauftragt ist, eine Gruppe oder Agentur im Auftrag der Kommunistischen Partei zu überwachen oder zu beaufsichtigen.
Kommune
Eine soziale Einheit im zaristischen Russland, in der Regel bestehend aus einem Dorf von 200-500-Arbeitern; ein kleines
Kollektiv von Arbeitnehmern, die für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Arbeitskräften verantwortlich sind.
Kommunismus
Eine politische Ideologie, die danach strebt, eine Gesellschaft ohne Klassen oder Regierungsstrukturen zu schaffen.
Konstituierende Versammlung
Eine repräsentative politische Körperschaft, die vom russischen Volk im Dezember 1917 gewählt wurde. Die verfassunggebende Versammlung trat im Januar 1918 für einen Tag zusammen, bevor sie von bolschewistischen Truppen aufgelöst wurde.
Konterrevolution
Eine Periode oder eine Reihe von Aktionen, in denen Einzelpersonen oder Gruppen versuchen, durch eine Revolution eingeführte Änderungen rückgängig zu machen oder zu stoppen.
Zar (sehen Zar)
demokratischer Zentralismus
Der Rahmen und das Verfahren für die Entscheidungsfindung innerhalb der bolschewistischen Partei. Sein zentraler Grundsatz war, dass wichtige Entscheidungen von Parteiführern demokratisch getroffen werden sollten - aber sobald sie getroffen wurden, sollten sie von allen in der Partei streng befolgt werden, einschließlich derer, die sie nicht unterstützten.
Diktatur des Proletariats
Ein Begriff, der das politische System beschreibt, das nach einer sozialistischen Revolution erwartet wurde. Vertreter des Proletariats (der Arbeiterklasse) würden die Kontrolle über die Regierung übernehmen, die Demokratie ausrotten und Entscheidungen zum Wohle der Arbeiter treffen.
göttliches Recht
Jedes Regierungssystem, normalerweise eine Monarchie oder Autokratie, in dem der Herrscher behauptet, seine Autorität eher von Gott als vom Willen des Volkes zu beziehen.
Duma (oder Staatsduma)
(Russisch, "Denker"). Das russische Nationalparlament zwischen 1906 und 1917. Die Duma wurde nach der Revolution von 1905 von Zar Nikolaus II. Gegründet, übte jedoch während ihres Lebens wenig politischen Einfluss aus.
Emanzipation
Der Akt der Gewährung von Freiheit an Einzelpersonen oder eine Klasse, die zuvor versklavt oder in Knechtschaft gehalten wurde. Russlands Leibeigene (gebundene Bauern) wurden 1861 auf Befehl von Alexander II. Emanzipiert.
Esers (sehen SRs)
Fraktionismus
Das Vorhandensein unterschiedlicher Meinungen oder Gruppen innerhalb einer größeren Organisation.
Feudalismus
Ein soziopolitisches System mit landwirtschaftlicher Wirtschaftsproduktion und einer starren sozialen Hierarchie.
Grüne Armeen
Bauernmilizen, die sich während des Bürgerkriegs gebildet haben. Die Grünen Armeen hatten keine oder nur eine geringe politische Grundlage, sondern bildeten sich, um einer Einmischung oder Unterdrückung durch die Bolschewiki und / oder die Weißen Armeen zu widerstehen.
guberniya
Eine administrative Aufteilung im zaristischen Russland, das breite Äquivalent von Staaten. Jeder guberniya wurde von einem beaufsichtigt Gubernator (Statthalter) im Namen des Zaren.
Hämophilie (oder Hämophilie)
Eine genetisch bedingte Blutkrankheit, die von Frauen übertragen wird, aber Symptome aufweist, die nur Männer betreffen. Es hemmt die Blutgerinnung und kann bereits bei kleinen Schnitten oder Blutergüssen zu Blutungen führen. Europäische Königsfamilien waren besonders anfällig für Hämophilie, wahrscheinlich wegen ihrer Inzucht.
Imperialismus
Ein politisches System, in dem eine mächtige Nation kleinere Nationen erobert, die zu Kolonien werden. Die kaiserliche Nation behauptet dann die politische Kontrolle über die Kolonie und / oder nutzt ihre Arbeit und Ressourcen für Profit.
Industrialisierung
Der Prozess, mit dem eine Nation oder ein Staat von einer Agrarwirtschaft zu einer Wirtschaft übergeht, die sich mit Herstellung und industrieller Produktion befasst.
Internationalismus (oder internationale Revolution)
Internationalismus ist der Glaube, dass der Marxismus nicht auf ein Land beschränkt werden kann. Internationalisten glauben, dass die sozialistische Revolution in einer Nation zu wachsender Unzufriedenheit und Revolutionen in anderen führen wird.
Ipatiev Haus
Privathaus in Ekaterinburg, in dem der Zar und seine Familie zwischen April 1918 und ihrer Hinrichtung im Juli 1918 inhaftiert waren.
Iskra
(Russisch, "Funke"). Offizielle Zeitung der Russischen Sozialdemokratischen Partei (SDs), gegründet 1900. Nach der Spaltung der SDs 1903 wurde sie von den Menschewiki kontrolliert.
Ispolkom
Das Exekutivkomitee, das den Petrograder Sowjet während der Revolution führte.
Julitage
Bezieht sich auf einen spontanen öffentlichen Aufstand gegen die Provisorische Regierung Anfang Juli 1917. Der Aufstand wurde von Regierungstruppen zerstreut.
Kadetten
Ein abgekürzter Name für die Constitutional Democratic Party, eine revolutionäre Partei, die in 1905 gegründet wurde und von Pavel Milyukov geführt wird. Mitgliedschaft im Kadetten wurde von mittelständischen Fachleuten und einigen dominiert zemstvo delegiert. Ihr Ziel war es, den Zarismus durch eine liberaldemokratische Republik oder eine konstitutionelle Monarchie zu ersetzen.
Kulak
Ein Bauer, der reicher ist als andere Bauern. EIN Kulak zeichnet sich in der Regel durch den Besitz großer Landstriche aus; seine Fähigkeit, überschüssige Produkte für Profit zu produzieren und zu verkaufen; oder seine Beschäftigung anderer Bauern als Arbeiter.
Linke SRs (oder Linke Esers)
Die radikale sozialistische Fraktion der SR, die sich während der 1917 von der Hauptpartei losgelöst und sich mit den Bolschewiki verbündet hatte. Die Linken SR versuchten im Juli 1918, Moskau zu erobern, wurden jedoch von den Bolschewiki besiegt und während des Roten Terrors unterdrückt.
Links
Eine ideologische Position, die sich mit der Minimierung oder Beseitigung von Klassenunterschieden und der Erreichung wirtschaftlicher Gleichheit wie Sozialismus, Kommunismus oder Marxismus befasst
Zitierinformation
Titel: "Russische Revolution Glossar AL"
Autoren: Jennifer LlewellynJohn Rae, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/russian-revolution-glossary-a-l/
Veröffentlichungsdatum: 30. Mai 2019
Datum zugegriffen: 31. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.