
Der Marxismus ist eine radikale politische Ideologie, die auf den Theorien und Schriften des deutschen Philosophen basiert Karl Marx. Die Analyse von Geschichte, Politik und Gesellschaft, die auf Marx 'Kapitalstudien beruhte, fand bei vielen Denkern des 19. Jahrhunderts großen Anklang. Der Marxismus wurde auch zu einer Blaupause für politischen Radikalismus und inspirierte die Oktoberrevolution in Russland und anderen Revolutionen auf der ganzen Welt.
Gründer des Marxismus
Karl Marx wurde 1818 in Preußen in eine bürgerliche Familie jüdischen Erbes geboren. Obwohl er eine Ausbildung zum Anwalt absolvierte, interessierte sich Marx wirklich für Politik und Philosophie.
Marx interessierte sich besonders für die Arbeit von Georg Hegel, der über die Dialektik schrieb (die Methode, mit der zwei konkurrierende Ideen eine neue Idee schaffen).
In 1844 begann Marx eine lebenslange Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Friedrich Engels, der die Bedingungen der Arbeiterklasse im industriellen England untersucht und untersucht hatte.
Vier Jahre später veröffentlichten Marx und Engels ihren ersten Haupttext: Das Kommunistische Manifest. Einerseits war es eine vernichtende Kritik am Kapitalismus, seinen Ungleichheiten, Ausbeutung und entmenschlichenden Auswirkungen auf die Arbeiter. Es war auch ein Ruf nach Revolution, ein Aufruf an die „Arbeiter der Welt“, sich zu vereinen, den Kapitalismus abzuwerfen und ihr eigenes politisches und wirtschaftliches System zu schaffen.
Das Zeitalter der Revolution
Marx 'Theorie der sozialistischen Revolution wurde von politischen Radikalen in ganz Europa aufgegriffen. Marx war jedoch nicht der einzige Motor der revolutionären Stimmung in Europa Mitte des 1800. Jahrhunderts, noch entwickelte er seine Theorien isoliert.
Die Industrialisierung hatte die Bauern auf dem Land in die Städte gebracht, um Arbeit zu suchen. Als diese Bauern Industriearbeiter wurden und die miserablen Bedingungen der Fabriken aus dem 19-Jahrhundert teilten, teilten sie auch Ideen und Beschwerden. Viele hatten das Gefühl, dass die einfachen Menschen bessere Bedingungen und ein größeres Mitspracherecht bei der Regierungsführung verdienen.
In 1848 wurde der europäische Kontinent von einer Reihe politischer Revolutionen und Aufstände in mehr als einem Dutzend Ländern erfasst, darunter Frankreich, Deutschland und Italien, Österreich, Ungarn und Dänemark. Das Kommunistische Manifest wurde im selben Jahr veröffentlicht.
Marxistische Theorie
Der zentrale Gedanke im Marxismus ist, dass die menschlichen Gesellschaften von den Eigentümern des Kapitals geprägt sind und daher die Produktion und den Erwerb von Waren kontrollieren.
Im Laufe der Geschichte hat jede Klasse versucht, ihre Position zu verbessern. Die Anforderungen und Wünsche von Klassen widersprechen oder kollidieren oft mit denen anderer Klassen - zum Beispiel wollen Unternehmer mehr Gewinn, was niedrigere Lohnkosten bedeutet; Arbeiter wollen höhere Löhne, was weniger Gewinn bedeutet. Im Marxismus wird diese anhaltende Spannung als „Klassenkampf“ bezeichnet.
Marx bemerkte auch, dass die herrschende Klasse in jeder Gesellschaft ihr Kapital besitzt oder kontrolliert, das auch als „Produktionsmittel“ bezeichnet wird. Kapital ist das Material, das zur Herstellung oder Herstellung von Gütern wie Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Bodenschätzen und Rohstoffen benötigt wird.
Das Kapital kontrolliert die Welt
In kapitalistischen Systemen befindet sich das meiste Kapital in Privatbesitz von Einzelpersonen oder Aktionären. Marx bezeichnete diese Gruppe als "Kapitalisten" oder "Kapitalisten" Bourgeoisie.
In der marxistischen Theorie ist die Bourgeoisie nicht nur Kapital besitzen und kontrollieren; Sie dominieren auch demokratische und parlamentarische Regierungssysteme. Diese politischen Systeme sollen den Eindruck von Demokratie und Repräsentation erwecken. Nach Marx 'Ansicht vertreten und unterstützen diese Regierungen die Bourgeoisie und ihre wirtschaftlichen Interessen.
Das Streben nach Profit macht laut Marx die Bourgeoisie gierig und ausbeuterisch. Sie verweigern dem Proletariat (der Arbeiterklasse) einen angemessenen Teil des Profits, den sie mitschaffen. Sie minimieren auch die Kosten, indem sie die Löhne absichtlich niedrig und die Bedingungen schlecht halten.
Ausbeutung der Arbeiter
Marx behauptete, dass die Ausbeutung von Arbeitnehmern ein wesentlicher Nebeneffekt des Kapitalismus sei, ebenso wie Arbeitslosigkeit, Armut (in Armut oder nahezu Armut leben) und Entfremdung von Arbeitnehmern (Arbeitnehmer, die kein Interesse an ihrer Arbeit haben). Die Arbeiter im kapitalistischen System waren eher "Lohnsklaven" als aktive und gut belohnte Wirtschaftsteilnehmer.
Diese Kritik am Kapitalismus war sicherlich gültig, als Marx sie veröffentlichte. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Periode von Laissez-faire oder hemmungsloser Kapitalismus, schnelles industrielles Wachstum und grobe Ausbeutung der Arbeiter.
Der Unionismus war noch nicht etabliert und die Arbeiter hatten nur wenige oder gar keine Rechte. Es gab keinen Schutz vor langen Arbeitszeiten, unsicheren Bedingungen, Verletzungen am Arbeitsplatz, ungerechtfertigter Entlassung oder anderen Misshandlungen. Die meisten Löhne waren für Männer unzureichend und für Frauen und Kinder noch schlimmer.
Phasen der Geschichte
Marx 'Schriften gingen über eine Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse hinaus und betrachteten die menschliche Gesellschaft im Laufe der Zeit. Er argumentierte, dass sich alle menschlichen Gesellschaften langsam, aber unvermeidlich veränderten.
Marx identifizierte mehrere "Phasen der Geschichte", die jeweils durch das Eigentum oder die Kontrolle des Kapitals bestimmt wurden. Diese Phasen dauerten Generationen oder Jahrhunderte, bevor sie durch Veränderung und Klassenkampf durch die nächsten ersetzt wurden. Durch diese Phasen und Übergänge würde die menschliche Gesellschaft Schwierigkeiten haben, sich zu reformieren und zu verbessern, um eine ideale Welt zu erreichen:
In dieser Phase lebten die Menschen in kleinen Gemeinschaften und lebten eine quasi-kommunistische Existenz. Sowohl die Arbeit als auch die Ressourcen wurden geteilt, während die Entscheidungen gemeinsam getroffen wurden.
Sklaverei.
Die alten Gesellschaften waren stark hierarchisch und beruhten auf Landbesitz und Arbeiterkontrolle. Die herrschenden Klassen stützten sich weitgehend auf Sklavenarbeit, die von der örtlichen Bevölkerung oder von Gefangenen militärischer Eroberungen stammte.
Feudalismus.
Ein System, das sich im Mittelalter entwickelte, als Könige und Herren das Kapital (das Land) besaßen und es den Bauern als Gegenleistung für Gehorsam, Tribut und Militärdienst erlaubten.
Kapitalismus.
Das industrialisierte System, das sich im 18.Jahrhundert entwickelte und auf privatem Besitz von Kapital wie Grundstücken und Fabriken basierte. Kapitalisten sind von dem Profitmotiv getrieben: im Wesentlichen von dem Wunsch, mehr Geld zu verdienen. Im Kapitalismus wird Arbeit von bezahlten Arbeitern geliefert, die oft von den Kapitalisten ausgebeutet werden.
Sozialismus.
Ein System, das Marx behauptete, würde den Kapitalismus durch Revolution ersetzen. Der Sozialismus würde mit der Bildung einer "Diktatur des Proletariats" beginnen, die im Namen der Arbeiterklasse regiert. Privates Kapital würde vom Staat beschlagnahmt; bürgerlich Privilegien und Kontrollsysteme würden abgeschafft.
Kommunismus.
Eine utopische Gesellschaft ohne Klassen, Aufteilung des Reichtums, Ausbeutung oder Leiden. Die Mitglieder würden bereitstellen, was sie könnten, und erhalten, was sie brauchen. Die staatlichen Instrumente wie Regierungsbürokratien, Polizei und Militär würden unnötig werden und „verdorren“.
Marxismus in Russland

Der Marxismus würde überall in Europa und anderen Teilen der Welt, wo es Arbeiterunruhen gab, aufgegriffen werden.
Dazu gehörte natürlich auch Russland. Die größte marxistische Partei dort war die Russische Sozialdemokratische Partei (SD). Diese Dachbewegung wurde in 1898 aus einer Reihe kleinerer Gruppen gebildet.
Der russische Marxismus stand von Anfang an vor mehreren ideologischen und logistischen Herausforderungen. Die sozialistische Revolution, schrieb Marx, fand höchstwahrscheinlich in Ländern statt, die sich in einem fortgeschrittenen Zustand des Kapitalismus befanden. Länder, die reif für eine sozialistische Revolution wären, hätten einen großen Industriesektor und eine beträchtliche Masse verärgerter Industriearbeiter.
Russland erfüllte keines dieser Kriterien. Ihre Wirtschaft war größtenteils agrarisch geprägt und die Industrialisierung war eine jüngste Entwicklung. Um die Jahrhundertwende gab es etwa drei Millionen russische Industriearbeiter oder nur zwei Prozent der Bevölkerung - kaum ein imposantes Proletariat.
Marx selbst äußerte Zweifel am Potenzial Russlands für den Sozialismus und schrieb 1877, es müsse die Bauerngemeinden abschaffen und sich einer demokratischen Phase nähern.
Vladimir Lenin wies das Argument zurück, Russland sei nicht bereit für den Sozialismus. Lenin war ein Verfechter des Marxismus, aber kein strenger Doktrinär. Er war bereit, Marx 'Theorien an seine eigenen anzupassen und eine Ideologie namens Leninist-Marxismus zu entwickeln.
Lenin argumentierte, dass der Kapitalistbürgerlich Die Phase könnte umgangen oder in die sozialistische Phase "teleskopiert" werden. Dies wurde seine ideologische Rechtfertigung für den Sturz der Provisorische Regierung so schnell nach seinem Aufstieg zur Macht. Je nach Perspektive kann dies entweder als gültige Entwicklung in der marxistischen Theorie oder nur als persönliche Ungeduld Lenins interpretiert werden.
Die Ansicht eines Historikers:
„Die Frage für Marxisten war: Wie könnte Russland angesichts des rückständigen Zustands seines Kapitalismus eine sozialistische Revolution haben? Wie könnte eine Revolution, die den Vorhersagen der marxistischen Theorie so widerspricht, als marxistisch bezeichnet werden? Wie könnte es eine proletarische Revolution in einem Land mit nur einem jungen Proletariat geben? War Lenins Revolution nicht eine Widerlegung von Marx, sondern seine Erfüllung? Wenn es in einer rückständigen kapitalistischen Nation eine marxistische Revolution geben sollte, waren die fortgeschrittenen Länder sozusagen "vom Haken"? Oder war die russische Revolution eine Verirrung, ein Unfall der Geschichte? “
Meghnad Desai, Historiker

1. Der Marxismus ist eine radikale Theorie von Politik, Wirtschaft und Geschichte. Es wurde von dem deutschen Philosophen Karl Marx in der Mitte der 1800s entwickelt.
2. Marx argumentierte, dass die menschliche Gesellschaft in Phasen voranschreitet, die er als „Phasen der Geschichte“ bezeichnet, von denen jede durch das Eigentum am Kapital bestimmt wird.
3. Nach Marx 'Ansicht kontrollieren diejenigen, die Kapital und Produktion kontrollieren, im Wesentlichen die Gesellschaft, dominieren Regierungen und nutzen Arbeiter aus, um den Profit zu steigern.
4. Marx glaubte, dass sozialistische Revolutionen von der industriellen Arbeiterklasse ausgehen müssen. Dies traf nicht gut auf Russland zu, das nicht vollständig industrialisiert war.
5. Wladimir Lenin adaptierte die marxistische Theorie und behauptete, eine sozialistische Revolution in Russland sei möglich, wenn die kapitalistisch-demokratische Phase umgangen würde.
Zitierinformation
Titel: "Marxismus"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Michael McConnell, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/marxism/
Veröffentlichungsdatum: 17. Mai 2019
Datum zugegriffen: 03. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.