
Vladimir Lenin (1870-1924) war der Gründer und ideologische Mentor der Bolschewik Bewegung, der Führer der Oktoberrevolution und der erste Herrscher der Sowjetunion. Die meisten betrachten ihn als die dominierende Figur der russischen Revolution.
Familie und frühes Leben
Lenin wurde in Simbirsk, einer großen Stadt mit rund 45,000 Einwohnern an der Wolga, als Wladimir Iljitsch Uljanow geboren. Seine Familie hatte ein gemischtes ethnisches Erbe mit russischen, deutschen, schwedischen und jüdischen Stämmen. Nur eine Generation zuvor waren die Uljanows niedrige Leibeigene gewesen. Lenins Vater Ilya erhielt eine Universitätsausbildung, wurde Lehrer und stieg zum Schulinspektor auf.
Ihre bescheidene Herkunft gab den Uljanows Empathie gegenüber den russischen Bauern und Arbeiterklassen. Sie waren auch politisch informiert und liberal gesinnt. In ihren Memoiren erinnerte Lenins Schwester daran, dass das Haus der Familie voller leidenschaftlicher Diskussionen und Debatten über die Situation in Russland war.
In den 1880er Jahren traf die Tragödie die Uljanows zweimal. Ilja Uljanow starb 1886. Im folgenden Jahr wurde Wladimir's älterer Bruder Alexander, ein Universitätsstudent, verhaftet und wegen angeblicher Beteiligung an einem Attentat erhängt Zar Alexander III. Dieses Ereignis führte dazu, dass die Uljanows als Revolutionäre verurteilt und geächtet wurden.
Lenins Radikalismus
Sowohl der Tod seines Vaters als auch die Hinrichtung seines Bruders hatten erhebliche Auswirkungen auf Wladimir Uljanow. Er verlor das Vertrauen in Gott und Religion und seine politische Position begann sich vom Liberalismus zum radikalen Sozialismus zu verlagern. Uljanow interessierte sich für die gleichen radikalen Ideen wie sein verstorbener Bruder, insbesondere für die Werke von Nikolai Chernyshevsky (er verwendete später den Titel von Chernyshevsky) Was ist zu tun? für eines seiner eigenen Bücher).
Im Herbst von 1887 trat Uljanow in die Kasaner Universität ein, um Jura zu studieren. Seine Einschreibung wurde mit Hilfe eines schriftlichen Hinweises seines ehemaligen Schulleiters, des Vaters von Alexander Kerensky.
An der Universität engagierte sich Uljanow für Radikale Marxist Gruppen. Sowohl die Chefs der Universität als auch die Ortsansässigen Okhrana identifizierte ihn schnell als "Person von Interesse". Innerhalb weniger Wochen nach Beginn seines Studiums wurde Uljanow ausgewiesen. Er schaffte es 1891, sein Studium selbständig abzuschließen, obwohl seine späteren politischen Aktivitäten bedeuteten, dass er wenig Recht praktizierte.
Der professionelle Revolutionär

Als Ulyanov ins Erwachsenenalter eintrat, war er besessen von Sozialismus und Revolution. Er las unersättlich und konsumierte Bücher über Philosophie und sozialistische Theorie, politische Propaganda, Berichte von oder über revolutionäre Gruppen auf der ganzen Welt. Wenn Uljanow nicht las, schrieb oder sprach er in Arbeiterkreisen oder bei Untergrundversammlungen.
In den frühen 1890s ging Ulyanov eine Allianz mit ein Julius Martov, der zukünftige Führer der Menschewik Fraktion. Er heiratete auch einen seiner sozialistischen Kollegen, Nadezhda Krupskaya.
Seine politischen Aktivitäten machten Uljanow zu einem gesuchten Mann. Während eines Großteils der 1890er Jahre lebte und arbeitete er unter vermuteten Namen und manchmal in Verkleidung. Er wurde schließlich 1895 gefangen genommen und zu drei Jahren Isolation in Sibirien verurteilt.
Im Jahr 1900 begann Uljanow eine weitere Zeit des Exils, diesmal in mehreren Städten Westeuropas. In dieser Zeit nahm er den Codenamen 'Lenin' an, möglicherweise eine Ableitung des Flusses Lena in Sibirien.
Was ist zu tun?
In 1902 veröffentlichte Lenin Was ist zu tun?. In dieser Abhandlung skizzierte er seine Vision einer organisierten Bewegung, um eine sozialistische Revolution herbeizuführen. Es forderte eine kleine Partei, die straff geführt, sorgfältig geplant, fleißig, diszipliniert und geheimnisvoll war.
Nach Lenins Ansicht sollte die Mitgliedschaft in dieser Partei eingeschränkt werden, um Infiltratoren, Eindringlinge und Halbherzige fernzuhalten. Ideologische und taktische Entscheidungen würden von einer intellektuellen Elite getroffen und nicht den Launen und dem Eigeninteresse der Massen unterliegen. Jedes Parteimitglied wäre ein "professioneller Revolutionär", der seine ganze Zeit, Energie und seinen Eifer der sozialistischen Sache widmet.
Lenin selbst war die lebendige Verkörperung dieser Idee. Er lebte eine strenge Existenz mit wenig Komfort oder sozialen Freuden. Seine einzigen Interessen waren Sozialismus und Revolution - gebrochen durch gelegentliches Eislaufen, Schachspielen oder Beethovens Hören.
Lenin widmete sich nicht nur der Revolutionstheorie, er interessierte sich auch für die physikalischen oder logistischen Aspekte. Gemäß Orlando FigesDer bolschewistische Führer verfasste Anleitungen für alles, vom Bombengebrauch bis zum Banküberfall. Er trug Leder und unternahm körperliche Betätigung und Gewichtheben, um den Eindruck von Stärke und Männlichkeit zu vermitteln.
Exil und zurück
Lenins radikale politische Ansichten und seine produktive revolutionäre Aktivität machten ihn zu einem gesuchten Mann in Russland. Er verbrachte viele Jahre außerhalb des Landes und lebte im Exil in Städten wie München, Prag, Paris und Manchester. Lenin war in London und wurde von den Ereignissen des 1905-Revolution. Er kehrte kurz zurück, war aber von 1907 wieder im Exil.
Im April 1917 kehrte Lenin mit Unterstützung der deutschen Regierung nach Russland zurück, um die neue Provisorische Regierung zu untergraben und zu destabilisieren. Bei seiner Ankunft hielt Lenin eine Rede auf der finnischen Station, die zur Grundlage seiner berühmten April-Thesen wurde. Sie forderte eine sofortige sozialistische Revolution, eine Übertragung der politischen Macht auf die Sowjets und ein Ende der Zusammenarbeit mit der Provisorischen Regierung.
Lenin wurde Mitte 1917 nach dem Spontanen ins Exil zurückgedrängt.Julitage'Aufstand, den er weder befürwortet noch ausgenutzt hat. Als Regierungstruppen Petrograd auf der Suche nach dem bolschewistischen Führer kämmten, rasierte er seinen Markenbart ab, zog die Kleidung eines Fischers an und schlüpfte über das Wasser nach Finnland.
Sowjetische Revolution und Republik
Lenin kehrte im September 1917 nach Russland zurück, um den bolschewistischen Wiederaufstieg zu überwachen. Seine Entschlossenheit, die zu stürzen Provisorische Regierung machte ihn zur treibenden Kraft hinter dem Oktoberrevolution. Danach übernahm Lenin sofort die sowjetische Regierung, erließ ihre ersten Dekrete und gestaltete ihre Wirtschaftspolitik.
Während seiner Führung der Bolschewiki und des Sowjetstaates war Wladimir Lenin mehreren Drohungen und Mordversuchen ausgesetzt. Die bemerkenswertesten davon ereigneten sich am 30. August beim 1918 Fanya Kaplan, ein einsamer Attentäter mit populistischen Sympathien, schoss in Moskau zwei Schüsse in seinen Oberkörper.
Lenin überlebte diesen Angriff, aber die Komplikationen und Auswirkungen seiner Verletzungen könnten seine Lebensdauer verkürzt haben. Nach Angaben des Historikers Robert ServiceLenins Bewusstsein, dass seine Zeit begrenzt war, trug zu seiner Besessenheit, Ungeduld und seinem Autoritarismus bei, der Zugang zu den Krankenakten des bolschewistischen Führers erhielt.
Schlechte Gesundheit und Tod
Unabhängig von den Ursachen waren die letzten drei Lebensjahre Lenins von schlechter Gesundheit geprägt. Er litt an Tinnitus, Schlaflosigkeit und starken Kopfschmerzen und erlitt dann drei bedeutende Schlaganfälle (Mai 1922, Dezember 1922 und März 1923).
Von diesem Zeitpunkt an verbrachte Lenin einen Großteil seiner Zeit in seiner Gorki-Villa. Er blieb scharfsinnig, hielt sich auf dem Laufenden über politische Entwicklungen und schrieb weiterhin Schriftsätze und Briefe an Parteibeamte. Josef Stalin wurde jedoch für seine Genesung verantwortlich gemacht und konnte Lenin zu seinem eigenen Vorteil manipulieren.
Wladimir Lenin starb am 21. Januar 1924. An seiner Beerdigung, die unter eisigen Bedingungen auf dem Roten Platz stattfand, nahmen rund 60,000 Menschen teil. Das Politbüro stimmte dafür, Lenins Leiche zu erhalten und öffentlich auszustellen, eine Entscheidung, die seine Witwe Krupskaya ablehnte.
Die Ansicht eines Historikers:
„Der echte Lenin war weder Held noch Gentleman - aber er war ein Genie in der revolutionären Politik. Lenin, die Kultfigur, wurde später für seine enorme Bescheidenheit gelobt ... Dies ist teilweise wahr und teilweise falsch ... Lenin war weder gierig noch eitel. Er behandelte weder materielle Besitztümer noch den Luxus oder genoss das Wissen, dass Millionen von Menschen eine aufgeblasene Version seiner Biografie bewundern könnten. Er war äußerst selbstbewusst und brauchte solche Eitelkeiten nicht. Was er sein ganzes Leben lang suchte, war das Mittel, um einer Bevölkerung, die ihm in Bezug auf Temperament oder Talent wenig Ähnlichkeit hatte, seinen Willen aufzuzwingen. “
Nina Tumarkin
1. Vladimir Lenin wurde Vladimir Ulyanov in Simbirsk geboren. Seine politischen Ansichten waren von denen seines liberal gesinnten Vaters geprägt, als die Hinrichtung seines revolutionären Bruders Alexander.
2. Der junge Lenin engagierte sich in radikalen Studentengruppen und schloss sich den marxistischen Sozialdemokraten an. Er verbrachte lange Zeit im Exil und artikulierte seine Vision einer "professionellen" revolutionären Partei.
3. Lenins radikale Ideen führten 1903 zu Fraktionen in den SDs und zur Bildung der bolschewistischen Parteigruppe. Lenin blieb für den Rest seines Lebens der Führer dieser Gruppe.
4. Lenins Rückkehr nach Russland im April 1917 gab den Anstoß für die Oktoberrevolution. Unmittelbar nach dieser Revolution übernahm er die Leitung der neu gebildeten Sowjetregierung.
5. Lenin wurde bei einem Attentat auf August 1918 schwer verletzt. Unter 1920 litt er weiterhin unter schlechter Gesundheit und einer Reihe von Schlaganfällen, die seine politische Führung einschränkten.
Zitierinformation
Titel: "Vladimir Lenin"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/russianrevolution/tsarist-government/
Veröffentlichungsdatum: 17. April 2010
Datum zugegriffen: 14. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.