Der Kronstädter Aufstand

kronstadt
Sowjetische Propaganda, die die Kronstadt-Rebellen als weiße Agenten darstellt
Der Kronstädter Aufstand war ein Versuch, Anfang 1921 eine antibolschewistische Revolution auszulösen. Er nahm auf Kronstadt Gestalt an, einer Inselfestung und Militärgarnison nur wenige Meilen von Petrograd entfernt. Der Kronstädter Aufstand wurde durch das Scheitern der bolschewistischen Wirtschaftspolitik, Nahrungsmittelknappheit und sich verschlechternde Bedingungen ausgelöst. Fast drei Jahre Kriegskommunismus hatten in Russland für Not und Engpässe gesorgt. Missernten, die durch bolschewistische Getreidebeschlagnahmungen noch verschärft wurden, hatten sowohl in ländlichen als auch städtischen Gebieten zu Hungersnöten und weit verbreitetem Leid geführt. Bis 1921 war die Produktion der meisten Güter auf etwas mehr als die Hälfte des Niveaus vor dem Ersten Weltkrieg zurückgegangen. Staatliche Quoten und Eingriffe in Fabriken, Streiks, Meinungsverschiedenheiten unter der Belegschaft und Rohstoffknappheit behinderten die Produktion. Zu Beginn des Jahres 1921 sorgten eine Reihe von Streiks und städtischen Demonstrationen für Besorgnis beim Regime. Ihnen folgte ein Schlag, mit dem Lenin nicht gerechnet hatte: ein Aufstand von Soldaten und Matrosen bei Kronstadt.

Der Militärstützpunkt Kronstadt befand sich etwas außerhalb von Petrograd und umgab eine Festung mit Blick auf die Stadt. Die dort stationierten Soldaten und Matrosen galten als treue Anhänger der bolschewistischen Revolution. Sie waren in ganz Russland als furchtlose Truppen bekannt und gehörten zu den ersten Militäreinheiten, die während der Unruhen von 1905 meuterten. und Kronstädter Matrosen hatten das Kanonenschiff Aurora befehligt, als es während der Oktoberrevolution 1917 die Newa hinunterfuhr, um den Winterpalast zu bedrohen. Trotzki nannte sie Helden der Revolution, „die Rotsten der Roten“, und die meisten Russen betrachteten sie als eng mit der bolschewistischen Sache verbunden. In Wirklichkeit standen die Kronstädter Soldaten im Ruf, spontan zu handeln; Sie wurden mehr von den Bedingungen als von der Ideologie bewegt. Ende Februar 1921 hatten sie genug von der bolschewistischen politischen Unterdrückung und dem wirtschaftlichen Elend des Kriegskommunismus erlebt. Als die Männer von Kronstadt in Briefen aus ihrer Heimat von Leid und Entbehrung hörten (viele Kronstädter waren bäuerlicher Herkunft) und dies während ihres Urlaubs in Petrograd aus erster Hand sahen, beschlossen sie, Maßnahmen zu ergreifen.

Ihr erster Schritt bestand darin, ein Provisorisches Revolutionskomitee zu bilden (eine absichtliche Verschmelzung der Begriffe „Provisorische Regierung“ und „Militärisches Revolutionskomitee“), bevor sie eine Reihe politischer, wirtschaftlicher und sozialer Forderungen herausbrachten. Dazu gehörten wirtschaftliche Forderungen: Lockerung der strengen Bedingungen des Kriegskommunismus sowie eine verbesserte Lebensmittelversorgung der Städte. Ihre politischen Forderungen waren umfangreicher: die Wiederherstellung der vollständigen Meinungsfreiheit, eine stärkere demokratische Mitsprache und Konsultation bei der Politikformulierung, die Freilassung nichtbolschewistischer Sozialisten aus der Haft, Garantien der Bürgerrechte und, bezeichnend, „Sowjets ohne Kommunisten“. Ihr Dokument bezeichnete die Bolschewiki als „Usurpatoren“ und beschrieb die vom neuen Regime auferlegten Bedingungen als „größere Versklavung“, „moralische Sklaverei“, „neue Leibeigenschaft“ und viel größer als die Zwänge des Zarismus. Die Kronstädter forderten, die Revolution wieder in die Hände der Arbeiter zu legen, die sie ursprünglich zu vertreten behauptet hatte.

Dieses Dokument, das einige Ähnlichkeiten mit der Gapon-Petition von 1905 aufwies, erzürnte die bolschewistische Hierarchie. Trotzki begann, eine sofortige militärische Reaktion zu organisieren, um die Kronstädter Rebellen niederzuschlagen. Da es mehr als 15,000 von ihnen gab, musste es sich um eine große Kampagne handeln. Da es Winter war, war das Meer rund um die Festung Kronstadt zugefroren, und es war wichtig, den Aufstand vor dem Tauwetter niederzuschlagen, damit die Rebellen Schlachtschiffe gegen bolschewistische Ziele einsetzen konnten. Die erste Truppenwelle der Roten Armee war zahlenmäßig gering und schlecht ausgerüstet und wurde daher durch Feuer vom Stützpunkt Kronstadt zurückgedrängt. Trotzki erhöhte die Truppenstärke auf 60,000 Mann, rüstete sie mit weißer Tarnung und schwerer Artillerie aus und belagerte die Festung fast drei Wochen lang. Am 17. März brachen ihre Verteidigungsanlagen zusammen und Kronstadt wurde von der Roten Armee und Tscheka-Einheiten überfallen.

Tausende Rebellen flohen über das Eis nach Norden bis zur nahegelegenen Grenze zu Finnland. Etwa 2,000 wurden von bolschewistischen Truppen gefangen genommen, in die Wälder außerhalb von Petrograd marschiert und hingerichtet. Trotzki rechtfertigte die Anwendung von Gewalt damit, dass das Kronstädter Personal wankelmütig und unzuverlässig gewesen sei; Die „Rötesten der Roten“ waren seit 1917 unterwandert und durch nicht vertrauenswürdige und illoyale Elemente ersetzt worden. Lenin vermutete, dass der Aufstand von konterrevolutionären Aufständischen, ausländischen Agenten und Feinden Russlands „angeheizt“ wurde. Das war die öffentliche Meinung, aber innerhalb der Partei herrschte weniger Einigkeit und mehr Unbehagen über das, was geschehen war. Einzelpersonen wie Alexandra Kollontai äußerten sich besorgt über das Verhalten der Parteiführung. Wie auch immer Lenin öffentlich auf die Ereignisse in Kronstadt reagiert haben mag, er war klug genug, die Auswirkungen zu verstehen: Die Bolschewiki mussten die Bedingungen sofort lockern, sonst riskierten sie eine weitere Revolution.


© Alpha History 2014. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Der Kronstädter Aufstand“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/kronstadt-rebellion/, 2014, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].