Zar Nicholas II

Nikolaus II., der letzte Zar Russlands, hatte weder die Qualitäten noch den Wunsch, das kaiserliche Russland zu regieren. Nikolaus wurde 1868 in Zarskoje Selo geboren und war der älteste Sohn Alexanders III., des furchterregenden Zaren, der nach der Ermordung Alexanders II. erneut Autokratie und Unterdrückung über das Russische Reich verhängt hatte. Der junge Nicholas hätte seinem Vater nicht weniger ähnlich sein können: Er war klein, schüchtern und sprach sanft, allen Berichten zufolge ein guter Schüler von überdurchschnittlicher Intelligenz, aber kaum imposant oder einschüchternd. Diejenigen, die den jungen Zarewitsch trafen, beschrieben ihn als angenehm und sympathisch, aber ansonsten unauffällig – kaum die Eigenschaften eines Mannes, der von Gott dazu bestimmt wurde, Russland zu regieren. Als Jugendlicher war Nikolaus der kaiserlichen Kavallerie beigetreten und hatte den Rang eines Obersten erreicht. Nicholas hatte auch die Gelegenheit, weite Reisen zu unternehmen, wobei er während eines Besuchs in Asien einmal einen Angriff eines japanischen Staatsbürgers erlitt, der bei ihm bittere Gefühle gegenüber Japan hinterließ.

Nicholas äußerte bekanntermaßen seine Zurückhaltung gegenüber der Thronbesteigung und erklärte, dass er „niemals regieren wollte“. Doch die Tradition überwog seine persönlichen Sorgen: Nikolaus gelobte später, die von seinem Vater hinterlassene Autokratie aufrechtzuerhalten und die Monarchie für seinen eigenen Sohn zu bewahren. Nikolaus hatte mehrere gute Eigenschaften: Er liebte Russland, er hatte ein starkes Pflichtbewusstsein und eine ausgeprägte Zuneigung zur Bauernschaft. Aber er war auch blind konservativ, elitär und rassistisch.

Nicholas wuchs in einer geschützten Welt auf und hielt sich von der russischen Bevölkerung fern. Er vertrat die verdrehte Ansicht, dass Rebellion und revolutionäre Ideen das Produkt dunkler Mächte seien. In den meisten Fällen führte er sie auf widerspenstige Studenten oder, noch häufiger, auf die fünf Millionen russischen Juden zurück. Nicholas war zumindest teilweise für die Entstehung des antijüdischen Schwindels verantwortlich Die Protokolle der Ältesten von Zion; Er war bereit, reaktionäre und antisemitische Gruppen wie die Schwarzhunderter moralisch und finanziell zu unterstützen. Nikolaus war auch ein Imperialist, der territoriale Expansion mit Erfolg und Ruhm verband. Die unglücklichen Streifzüge nach Korea, die die russisch-japanischen Kriege auslösten, waren größtenteils sein Werk und wurden gegen den Rat seiner Minister und Generäle angeordnet.

Die konventionelle Geschichtsschreibung, die von der liberalen westlichen Feindseligkeit gegenüber dem Kommunismus durchdrungen ist, neigt dazu, Nikolaus als eine erbärmliche Figur darzustellen: eher ein Opfer als einen Versager. Er war ein politisch schwacher und kurzsichtiger Herrscher, der durch eine herrschsüchtige Frau, eine Gesellschaft im Wandel und einen Weltkrieg, der die Säulen des Zarismus zerbrach, untergraben wurde. Eine realistischere Studie zeigt einen Führer, der mehr für sein eigenes Schicksal verantwortlich war, als oft angenommen wird. Nikolaus hatte keinen Kontakt zu seinem Volk, aber nicht mehr als andere Monarchen seiner Zeit. Sehr früh in seiner Regierungszeit beschloss er, seinem verstorbenen Vater bei der Aufrechterhaltung und Stärkung der autokratischen Monarchie zu folgen. Als Nicholas 1905 mit einigen eklatanten Warnzeichen konfrontiert wurde – einer demütigenden militärischen Niederlage, einer eingefrorenen Wirtschaft, politischer Gewalt und einem empörten Volk –, ignorierte er sie alle und versprach Reformen, tat dies jedoch ohne Aufrichtigkeit. Als er im April 1906 die Grundgesetze unterzeichnete, hätte Nicholas genauso gut sein eigenes Todesurteil unterzeichnen können.

„Als Zarin machte Alexandra eine unangenehme Figur. Ihre Hauptmerkmale waren ihr viktorianisches Beharren auf „guten Werken“ und ihre Religiosität. Sie war nach den strengen, selbstverleugnenden Werten ihrer Großmutter [Königin Victoria] geschult worden. Ihr Versuch, Nähkreise unter den Damen der russischen Hocharistokratie einzuführen, unterstrich ihre Exzentrizität. Alexandra balancierte ihre fremden Eigenschaften mit einer Manie für die russisch-orthodoxe Kirche. Sie hatte die Begeisterung des Konvertiten (in ihrem Fall vom Protestantismus). Ihre Tendenz zu Mystik und Spiritualismus war für die damalige Zeit nicht ungewöhnlich… St. Petersburg war ein Magnet für religiöse Trottel und Glaubensheiler, von denen einige von der High Society aufgenommen wurden. “
Jonathan Bromley, Historiker

Die Frau von Nikolaus war Prinzessin Alexandra von Hessen, wie ihr Mann ein Enkel der Königin Victoria von England. Die Ehe zwischen Nicholas und Alexandra war aus mehreren Gründen ungewöhnlich. Nur wenige wollten, dass das Paar heiratet, darunter auch Alexander III. und Königin Victoria selbst, die verzweifelt waren, als sie erfuhr, dass Alix (wie Alexandra von ihren Mitmenschen genannt wurde) sich mit dem russischen Kronprinzen verlobt hatte. Victorias Befürchtungen erwiesen sich als berechtigt. Im Gegensatz zu den meisten königlichen Ehen des 19. Jahrhunderts basierte die Verbindung zwischen Nikolaus und Alexandra eher auf Liebe als auf politischer Zweckmäßigkeit. Sie schrieben aufrichtige und leidenschaftliche Briefe und sprachen sich mit einer Liste von Spitznamen an, darunter „Sunny“, „Lovey“, „Spitsbub“ oder „Pussy-Mine“. Sie verbrachten lieber Zeit abseits des Trubels von St. Petersburg, entweder in ihrem Palast in Zarskoje Selo, 20 Meilen außerhalb der Hauptstadt, oder in ihrem Ferienort auf der Krim an der Schwarzmeerküste.

nicholas ii
Alexandra Feodorovna, die russische Zarin

Das Königspaar sehnte sich nach einem Sohn, um die Langlebigkeit der Romanow-Dynastie sicherzustellen. Ihre Sorgen wurden 1904 zerstreut, als die Zarin nach vier Töchtern – Olga, Maria, Tatiana und Anastasia – den einzigen Sohn des Königspaares, Alexei, zur Welt brachte. Innerhalb weniger Monate war jedoch klar, dass die Zarin das defekte Gen, das Hämophilie verursacht, an ihren Sohn weitergegeben hatte. Mehrere europäische Könige mussten diese tödliche Last erdulden. Hämophilie wurde von Frauen übertragen, ihre Symptome betrafen jedoch nur Männer. Hämophilie verhinderte die natürliche Blutgerinnung. Es setzte die Betroffenen einem ernsthaften Risiko einer tödlichen Blutung aus, selbst bei unbedeutendsten Schnitten, Kratzern oder Blutergüssen. Nur sehr wenige Bluter wurden über 30 Jahre alt; die meisten starben im Kindesalter. Da sie wusste, dass sie ihrem Sohn dieses tödliche Geschenk gemacht hatte, folterte sie Alexandra für den Rest ihrer Tage, auch wenn sie selbst keine negativen Auswirkungen davon hatte.

Man erinnert sich vor allem an die Zarin, weil sie in den letzten vom Krieg verwüsteten Monaten dazu beitrug, die Romanow-Dynastie zu diskreditieren. Die Schüchternheit und das Vertrauen ihres Mannes gegenüber Alexandra führten dazu, dass er für ihre Vorschläge und ihr Nörgeln empfänglich war. Alexandra selbst war politisch willensstark, aber weitgehend schlecht informiert, die Art von Partnerin, die ein so schwacher Herrscher nicht brauchte. Als Konvertit zum russisch-orthodoxen Glauben war sie gläubig in ihrem Gottesdienst und glaubte fest an das göttliche Herrschaftsrecht ihres Mannes. Alexandras Briefe und Geschwätz bestärkten Nicholas in seinem Glauben an die alten Sitten, brachten ihn von Reformen oder Zugeständnissen ab und brachten ihn gegen die wenigen Männer, die ihm vernünftige Ratschläge geben könnten. Sie erfüllte den Zaren auch mit Selbstvertrauen und Zuversicht in seine persönliche Führung, die Nikolaus einfach nicht hatte.

Die mütterliche Fürsorge der Zarin für ihre Kinder, insbesondere für ihren Sohn, war intensiv – aber ihr Urteilsvermögen, Rasputin den Zutritt zum königlichen Hof zu erlauben und dann seinem Rat ohne Fragen zu folgen, trug zur wachsenden revolutionären Bewegung in Petrograd bei. Schließlich waren ihre Entscheidungen in den letzten Wochen des Regimes – als sie Aufstände hungernder Arbeiter als „Hooligan-Bewegung“ abtat – ein Hinweis auf die Fehleinschätzungen und das Missmanagement unter der Herrschaft ihres Mannes. Obwohl Alexandra nicht der gefühllose Dämon war, der in mancher Propaganda behauptet wurde, trugen ihre Taten sicherlich zum Tod der Dynastie ihres Mannes bei.

Zar Nikolaus

1. Nikolaus II., Der letzte Zar Russlands und Sohn Alexanders III., Bestieg den Thron und schwor, die Autokratie zu wahren.

2. Er war intelligent und weit gereist, aber es fehlte ihm sowohl das Auftreten als auch die Weitsicht, um in einer Zeit des Wandels zu herrschen.

3. Er war auch religiös, konservativ und dachte, Probleme in seinem Regime seien die Arbeit von Verschwörern.

4. Nicholas 'Frau Alexandra war eine deutschsprachige Prinzessin. Sie heirateten gegen die Wünsche und Ratschläge anderer.

5. Alexandra war gläubig und willensstark: Ihr Umgang mit Rasputin und ihr politischer Rat und Einfluss auf Nicholas in Krisenzeiten trugen zum Niedergang des Zarismus bei.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „Zar Nikolaus II.“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/tsar-nicholas-ii/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].