Zarenregierung

Das politische System Russlands um die Wende des 20. Jahrhunderts war eines der rückständigsten in Europa. Es war eine der wenigen verbliebenen Autokratien: Die gesamte politische Macht und Souveränität lag bei einem erblichen Monarchen, dem Zar (ein Begriff, der vom lateinischen „Caesar“ abgeleitet ist). Der Zar war nur an zwei Einschränkungen gebunden: die Treue zur russisch-orthodoxen Kirche und die Erbfolgegesetze. In allen anderen Angelegenheiten galten der Zar und sein Wille als oberstes Gebot. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nationen hatte Russland keine Verfassung, keine gewählte repräsentative Versammlung, keine demokratischen Prozesse innerhalb der nationalen Regierung, kein Oberstes Gericht oder Berufungsgericht, das die Gesetze des Zaren prüfen oder einschränken konnte. Die zaristische Regierung war im Wesentlichen eine Regierung per Dekret: Der Zar gab Erklärungen oder Proklamationen heraus und seine Minister, Gouverneure und Bürokraten setzten sie um.

In Russland gab es mehrere hochrangige politische Gremien oder Räte, deren Funktion sich jedoch auf die Beratung beschränkte. Dazu gehörten der Senat (Russlands höchstes Gericht), die Heilige Synode (der Regierungsrat der Russisch-Orthodoxen Kirche) und der Kaiserliche Ministerrat. Der Reichsrat war der politisch bedeutendste und fungierte als de facto Ministerkabinett. Von außen wirkte es wie ein Kabinett im Westminster-Stil: Es gab einen Ministerpräsidenten (Premierminister) und mehrere andere Minister, jeder mit Geschäftsbereichen, darunter Außenpolitik, Finanzen, Justiz, Landwirtschaft und Verteidigung. Aber diese Minister wurden vom Zaren persönlich ausgewählt und dienten nach seinem Belieben; Sie wurden weder aufgrund von Verdiensten oder Leistungen gewählt oder ausgewählt, noch waren sie dem Volk gegenüber rechenschaftspflichtig. Da nur der Zar Mitglieder des Kaiserlichen Rates einstellen und entlassen konnte, neigten seine Minister zur Speichelleckerei: Um sich Gunst zu verschaffen, sagten sie ihm, was er hören wollte, und nicht, was er wissen musste.

Aufgrund der Größe Russlands war die zaristische Regierung auf eine große zweite Ebene von Beamten und Administratoren angewiesen. Außerhalb der Grenzen von Sankt Petersburg wurde das Russische Reich in 34 Teile geteilt guberniyas (Provinzen) und oblasts (entlegene Regionen). Jeder von ihnen wurde von einem Gouverneur verwaltet, dem kaiserliche Armee- oder Polizeieinheiten zur Verfügung standen. Die Gouverneure waren für die Verkündung, Umsetzung und Durchsetzung der Gesetze des Zaren in jeder Provinz verantwortlich. Tatsächlich ermöglichten die enorme Größe Russlands und die Entfernung einiger Provinzen von der Hauptstadt den Gouverneuren ein gewisses Maß an Autonomie. Nach den jeweils 1864 durchgeführten Reformen guberniya enthielt auch eine Reihe von zemstva: Kommunalverwaltungen, die Steuern erheben und Dienstleistungen wie Bildung, öffentliche Gesundheit und Verkehr anbieten könnten. Obwohl die zemstva Obwohl sie oft von grundbesitzenden Adligen dominiert wurden, gab es in ihnen immer noch Vertreter aller Klassen, einschließlich der Bauernschaft. Im Jahr 1890 verkrüppelte Alexander III zemstva indem sie ihre Autonomie einschränken und verlangen, dass ihre Entscheidungen vom königlichen Gouverneur gebilligt werden.

"Das hundertköpfige Monster töten", eine Kritik an der russischen Bürokratie.

Für die meisten Russen war das öffentliche Gesicht der Regierung ihre Bürokratie. Russlands riesiger öffentlicher Dienst hatte die Aufgabe, Vorschriften durchzusetzen, Steuern und Abgaben einzutreiben, Aufzeichnungen zu führen und so weiter. Bürokraten waren in Städten und Großstädten eine sichtbare Präsenz, wo sie markante Uniformen trugen und einen von 14 verschiedenen Rängen innehatten, die denen des Militärs entsprachen. Die Mehrheit der Bürokraten war weder gut ausgebildet noch gut bezahlt, was sie anfällig für Korruption und Bestechung machte. Sogar niederrangige Bürokraten hatten die Fähigkeit, willkürliche Entscheidungen zu treffen – von der Ausstellung von Hundelizenzen bis zur Genehmigung von Landtiteln – daher war es durchaus üblich, dass sie Bestechungsgelder oder Zuwendungen verlangten, um die Genehmigung zu erleichtern. Einige waren kaum mehr als kleine Tyrannen. Die kaiserlich-russische Bürokratie hat sich stärker als jeder andere Zweig der Regierung auf das Leben der einfachen Russen ausgewirkt. Die unteren Klassen betrachteten die Bürokratie als kleinlich, aufdringlich, gierig und korrupt; Sie waren besessen von Papierkram und übten allzu gerne Macht um ihrer selbst willen aus. Kritik oder Verurteilung von Bürokraten war ein durchgängiges Thema der Propaganda und des Doggerlings des 19. Jahrhunderts.

„Die Entfremdung der russischen Gesellschaft von ihrer Regierung nahm in den 1860er und 1870er Jahren stetig zu. Die Intelligenz definierte sich durch den Widerstand gegen den russischen Staat, der ihm keine direkte politische Rolle erlaubte. Die mangelnde Bereitschaft des zaristischen Regimes, auch nur eine konservative Verfassung einzuführen, führte dazu, dass viele mittelständische Fachleute und Geschäftsleute den zaristischen Staat nicht als Unterstützung ihrer Interessen ansehen konnten. Die unmittelbarere Bedrohung für den Status Quo gingen jedoch von Radikalen aus, vor allem von jungen Universitätsstudenten, die zu dem Schluss kamen, dass die Reform ihren Lauf genommen hatte und gescheitert war. “
Theodore R. Weeks, Historiker

Der Zarismus wurde auch auf informelleren Wegen gestützt und unterstützt, beispielsweise durch die Schwarzhunderter. Die um die Wende des 20. Jahrhunderts gegründeten Schwarzhunderter waren kleine Gruppen religiöser Konservativer, die dem Zaren und seiner Regierung gegenüber äußerst loyal waren. Die Zusammensetzung der Schwarzhunderter war vielfältig: Die einzelnen Kapitel bestanden aus Aristokraten, Geschäftsleuten, Ladenbesitzern, Priestern und Kleinbürgern Bourgeoisie und treue Bauern. Das Motto der Schwarzhunderter – samoderzhavie, Pravoslavie, Narodnost („Autokratie, Orthodoxie und Nationalismus“) war eine Adaption des eigenen Mottos des Zaren. Auch ihre Symbole, das christliche Kreuz und der Romanow-Doppeladler, spiegelten ihre Ideen wider. Die Schwarzhunderter forderten Treue zum Zaren und damit auch zur Aristokratie und den zaristischen Gesellschaftsstrukturen. Die kritisierten und verurteilten politische Andersdenkende und Reformisten. Die „Gelbhemden“, eine militante Untergruppe der Schwarzhunderter, waren dafür bekannt, Gewalttaten gegen Regierungsgegner zu verüben. Es überrascht nicht, dass die Schwarzhundert vom zaristischen Regime selbst moralische und finanzielle Unterstützung erhielten.

Nikolaus II. trifft 1907 auf eine Gruppe Schwarzhunderter.
Weitere reaktionäre und pro-zaristische Gruppen entstanden in den ersten Jahren des 1900. Jahrhunderts, als das zaristische Regime angegriffen wurde. Die Union des Russischen Volkes wurde 1905 gegründet und war eine konservative nationalistische Gruppe, die in mehr als 900 Städten und Dörfern Zweigstellen betrieb, Rekruten rekrutierte und Propaganda produzierte. Eine abtrünnige Gruppe, die Union der Russischen Männer, verhielt sich ähnlich, zeigte sich jedoch deutlich weniger geduldig: Sie forderte Vergeltung gegen alles, was gegen Russland oder den Zarismus feindlich eingestellt war. Viele dieser Gruppen waren kaum mehr als eine Front für den hektischen Antisemitismus, der im 1800. Jahrhundert in Russland gefestigt hatte. Russlands fünf Millionen Juden, eine kleine, aber sichtbare Minderheit, waren leichte Sündenböcke für die Probleme des Zarismus. Zwischen September 1905 und dem folgenden Frühjahr patrouillierten Banden dieser sogenannten „Russenmänner“ auf dem Land und töteten und vertrieben Juden, wo immer sie sich aufhalten konnten; Allein in der Ukraine wurden mehr als 21,000 Menschen ermordet.

zaristische Regierung

1. Die zaristische Regierung basierte auf der höchsten autokratischen Macht des Zaren, die unantastbar war.

2. Der Zarismus hatte keine Demokratie, Vertretung oder Rechenschaftspflicht auf höheren Ebenen. Alle Beamten wurden vom Zaren ausgewählt.

3. Außerhalb der Hauptstadt wurden zaristische Erlasse von Provinzgouverneuren und Bürokraten umgesetzt und durchgesetzt.

4. Die Bürokratie war das öffentliche Aushängeschild der Regierung, wurde jedoch wegen ihrer Korruption und Amtsmissbrauch weithin verachtet.

5. Der Zarismus wurde auch von konservativen Gruppen wie den Schwarzen Hundert unterstützt, die Anfang des 1900. Jahrhunderts entstanden.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, John Rae und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al, „zaristische Regierung“ bei Alpha-Geschichte, https://alphahistory.com/russianrevolution/tsarist-gouvernement/, 2018, abgerufen am [Datum des letzten Zugriffs].