
Chinesische Sprachen und Dialekte verwenden phonetische Laute und geschriebene Zeichen, die nicht in westlichen Sprachen verwendet werden. Chinesische Wörter und Namen, die von nicht-chinesischen Sprechern ausgesprochen werden, müssen in eine brauchbare Schriftform umgewandelt werden. Dieser Vorgang ist bekannt als Romanisierung.
Verschiedene europäische Nationen haben ihre eigenen Romanisierungssysteme entwickelt. Einige Formen der Romanisierung, die im 19. Und 20. Jahrhundert verwendet wurden, umfassen EFEO (in Frankreich für französischsprachige Personen entwickelt), Lessing-Othmer (Deutschland) und Latinxua Sinwenz (Russland).
Wade-Giles
Die häufigste Form der Romanisierung, die von englischsprachigen Menschen verwendet wurde, hieß Wade-Giles. Das Wade-Giles-System wurde in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts von Thomas Wade, einem britischen Diplomaten und Akademiker, der sich auf China und chinesische Sprachen spezialisiert hat, entwickelt und verfeinert. Es wurde von Herbert Giles, einem anderen britischen Diplomaten, in den frühen 1900s weiter verfeinert.
Wade-Giles buchstabiert chinesische Wörter und Namen phonetisch und verwendet Apostrophe und Bindestriche, um einige der komplexen „Stoppgeräusche“ anzuzeigen, die in chinesischen Sprachen vorhanden sind. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Wade-Giles das am weitesten verbreitete Romanisierungssystem in englischsprachigen Ländern wie Großbritannien, den USA und Australien.
Pinyin
Ein neueres Romanisierungssystem ist Pinyin, das in China selbst während der späten 1950s entwickelt und seitdem mehrmals überarbeitet wurde. In 1979 erklärte die chinesische Regierung Pinyin zum offiziellen System der Romanisierung.
Im Gegensatz zu Wade-Giles verwendet Pinyin keine Satzzeichen, um phonetische Variationen oder Stoppgeräusche anzuzeigen. Die Aussprache von Pinyin-Buchstaben und Buchstabengruppen unterscheidet sich jedoch häufig vom Englischen. Die Pinyin-Form von Tzu-hsi ist zum Beispiel Cixi - aber dies wird "tsee-chee" ausgesprochen, nicht "siks-see" oder "kiks-see", wie es einige englische Sprecher erwarten.
Da Pinyin von der chinesischen Regierung beauftragt wird, gilt es heute als die am besten geeignete oder „politisch korrekte“ Form für englischsprachige Schriftsteller und Studenten. Auf dieser Website werden fast alle chinesischen Namen und Orte mit Pinyin romanisiert. Einige noch gebräuchliche Wade-Giles-Romanisierungen wie „Mao Tse-tung“, „Chiang Kai-shek“ und „Sun Yat-sen“ dienen manchmal als Referenz.
Die folgende Tabelle enthält Pinyin- und Wade-Giles-Romanisierungen für bedeutende Personen, Gruppen oder Begriffe der chinesischen Revolution sowie ihre englische Aussprache.
pinyin | Wade-Giles | Aussprache | Bedeutung |
Qing | Ch'ing | ching | Letzte kaiserliche Dynastie |
Kung Fu Zi | Konfuzius | con-few-shus | Philosoph |
Cixi | Tzu-Hsi | tsee-chee | Kaiserin der Witwe |
Guangxu | Kuang-hsu | Gwahn-Shu | Kaiser 1875-1908 |
Puyi | Pu-i | pu-ee | Kaiser 1908-1912 |
Sun Yixian | Sun Yat-sen | Sun Yat-sen | Guomindang Gründer |
Yuan Shikai | Yuan Shih-kai | Wahn-Shee-Ky | Früher Präsident |
Wang Jingwei | Wang Ching-wei | Wang-Ching-Way | Guomindang Führer |
Jiang Jieshi | Chiang Kai-shek | Chee-Ang-Ky-Shek | Guomindang Führer |
Mao Zedong | Mao Tse-tung | mähen-sagen-zu-sagen | Führer der KPCh |
Zhou Enlai | Chou En-lai | cho-on-lie | Führer der KPCh |
Zhu De | Chu Te | ju-deh | Führer der Roten Armee |
Liu Shaoqi | Liu Shao-ch'i | Leesh-Ow-Chee | Führer der KPCh |
Deng Xiaoping | Teng Hsiao-p'ing | Deng-Sheow-Ping | Führer der KPCh |
Lin Biao | Lin Piao | lin-pi-ow | Führer der KPCh |
Jiang Qing | Jiang Ch'ing | jee-ahng-ching | Maos vierte Frau |
Tongmenghui | Tung-Meng Hui | Tong-Men-hwee | Frühe Fraktion |
Guomindang | Kuomintang | gwo-min-dahng | Nationalistische politische Partei |
Orte
pinyin | Wade-Giles | Aussprache | Bedeutung |
Beijing | Peking | Bay-Shing | Hauptstadt von China |
Nanjing | Nanking | Nahn-Jing | Nationalistische Hauptstadt |
Shanghai | Shanghai | shang-high | Südliche Küstenstadt |
Jiangxi | Chiang-hsi, Kiangsi | Ji-Ahng-Shee | Provinz, sowjetische KPCh |
Yan'an | Yen-an | yeh-nahn | Sowjet nach 1936-KPCh |
Shaanxi | Shensi | shahn-see | Nördliche Provinz |
Huangpu | Whampoa | hwang-pew | GMD Militärakademie |
Guangzhou | Ortschaft | gwahn-jo | Gelber Fluss |
Sichuan | Szu-ch'uan, Szechuan | Sitch-Wahn | Westliche Provinz |
Guangxi | Kuang-hsi | Gwang-Shee | Südliche Provinz |
Huang He | Hwang-ho | hwang er | Gelber Fluss |
Chang Jiang oder Jangtse | Ch'ang Jiang | yung-tsee | Hauptfluss |
Xinhai | Hsin-hai | strahlend hoch | 1911-Revolution |
Zitierinformation
Titel: "Romanisierung chinesischer Namen"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/romanisation/
Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2016
Datum zugegriffen: 28. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.