Geschichte Konzepte

Um in Geschichte erfolgreich zu sein, sollten die Schüler lernen, auf neue und herausfordernde Weise über Geschichte nachzudenken. Die wahre Geschichte ist strenger und herausfordernder als „zu wissen, was passiert ist“ oder einfach Fakten aus der Vergangenheit auswendig zu lernen und zu rezitieren. Geschichtsstudenten sollten beginnen, wie Historiker zu denken und zu arbeiten. Sie sollen lernen, nach Informationen und Beweisen zu suchen, ausführlich zu lesen und relevante historische Quellen wie Dokumente, Bilder und Artefakte zu untersuchen.

Noch wichtiger ist, dass Geschichtsstudenten schwierige Fragen stellen und kritisch denken sollten. Sie sollten bereit sein, die Gültigkeit von Beweisen in Frage zu stellen, vorhandenes Wissen in Frage zu stellen und die Argumente anderer zu bewerten.

Geschichte Konzepte
Geschichtliche Konzepte und Fähigkeiten untermauern die meisten Kurse, wie in diesem australischen Diagramm dargestellt

Ein erster Schritt zum Denken wie ein Historiker ist das Erlernen einiger wichtiger historischer Konzepte. Wie die meisten anderen Disziplinen hat die Geschichte ihre eigenen Konzepte, Fähigkeiten, Begriffe und Denkansätze. Die Schüler treffen häufig auf Begriffe wie Veränderung und Kontinuität, Ursache und Wirkung, Quellen und Beweise. Es ist wichtig, dass die Schüler diese Begriffe lernen und sie, sobald sie sicher sind, in ihr eigenes Denken und Schreiben einbeziehen.

Change

Veränderung ist vielleicht das wichtigste aller historischen Konzepte. Das Erforschen, Erklären und Bewerten von Veränderungen ist ein universeller Schwerpunkt für Menschen, die in der Geschichte studieren oder arbeiten. Bei der Erforschung der Vergangenheit konzentrieren sich die meisten Historiker nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt, sondern darauf, wie sich die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum verändert und weiterentwickelt hat.

Menschliche Gesellschaften sind niemals statisch. Alle Gesellschaften sind in irgendeiner Form im Wandel, so gering oder unbemerkt dies auch sein mag. Eines der Ziele eines Historikers ist es, diesen Veränderungsprozess zu identifizieren, zu beschreiben und zu erklären. Sie suchen nach den Bedingungen und Faktoren, die zu Veränderungen geführt haben. Sie versuchen herauszufinden, wie sich dieser Wandel auf die betreffende Gesellschaft ausgewirkt hat.

Die Geschwindigkeit der Änderung ist ebenfalls signifikant. Die meisten historischen Veränderungen sind langsam, schrittweise oder evolutionär. es stört die Gesellschaft und ihre einzelnen Mitglieder kaum. Aber einige historische Veränderungen - wie die Umwälzungen, die durch einen Krieg, eine Revolution, eine wirtschaftliche Depression oder einen politischen Radikalismus verursacht wurden - können abrupt, schnell und turbulent sein.

Continuity

Kontinuität ist das Gegenteil von Veränderung. Hier bleiben die Dinge mehr oder weniger gleich. Historiker sind an Veränderungen interessiert, aber sie sind sich bewusst, dass sich nicht alles ändert. Selbst in einer Zeit großer Umwälzungen bleiben einige Institutionen, Traditionen, Ideen und menschliches Verhalten konstant.

Der Aufstieg eines neuen Monarchen oder politischen Führers könnte erhebliche Veränderungen mit sich bringen, auch wenn das politische System selbst das gleiche bleibt. Eine Revolution könnte hoffen, eine neue Gesellschaft zu schaffen, aber sie könnte die Art und Weise, wie Menschen denken oder sich verhalten, nicht ändern. Revolutionäre Führer könnten sich gegen unterdrückerische Regierungen auflehnen, um dann selbst ähnliche Methoden anzuwenden.

Ein Beispiel für Kontinuität sind die quasi-königlichen Befugnisse, die dem US-Präsidenten in 1789 übertragen wurden

Kontinuität ist wichtig, weil sie Stabilität und Beständigkeit bietet und es Nationen und Gesellschaften ermöglicht, zusammenzuhalten und weiter zu funktionieren. Wie die amerikanische Politikerin Pauline Kezer es ausdrückt: "Kontinuität gibt uns Wurzeln, aber Veränderung gibt uns Zweige". Zu viele Veränderungen können die Grundlagen einer Gesellschaft erschüttern und Unsicherheit, Destabilisierung, mangelnde Kontrolle und sogar menschliches Leid verursachen. Kontinuität zeigt auch, wie schwierig es sein kann, bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen zu ändern.

Ursache und Wirkung

Zwei wichtige historische Konzepte sind Ursache und Wirkung. Jedes bedeutende Ereignis, jede Entwicklung oder Veränderung wird durch mindestens eine Ursache ausgelöst. Um ein Ereignis zu verstehen, besteht die erste Aufgabe des Historikers darin, die Faktoren zu identifizieren und zu untersuchen, die es verursacht haben.

Manchmal scheinen historische Ursachen einfach zu sein, so dass 'x' 'y' hervorgebracht zu haben scheint. In Wirklichkeit ist die Geschichte selten so einfach oder offensichtlich. Wichtige Ereignisse haben normalerweise mehrere Ursachen, von denen einige miteinander verbunden, getarnt oder subtil sein können. Historische Ursachen können sich langfristig entwickeln und sich über Monate, Jahre, sogar Jahrzehnte und Generationen aufbauen - oder sie können kurzfristige Ursachen sein und Veränderungen in einem Monat, einer Woche oder sogar einem Tag auslösen. Ursachen können politisch sein, wie die Verabschiedung eines neuen Gesetzes oder einer neuen Politik; oder wirtschaftlich, wie eine neue Erfindung oder die Entwicklung neuer Handels- oder Handelsformen. 

historische Konzepte
Ein Konzeptdiagramm, das Ursachen und Auswirkungen des französischen und des indischen Krieges zeigt

Jede bedeutende historische Handlung oder jedes Ereignis hat auch Auswirkungen oder Konsequenzen. Historiker untersuchen die Folgen dieser Handlungen und Ereignisse, um die Auswirkungen zu identifizieren und zu bewerten, die sie auf die Gesellschaft hatten. Wenn wir die Auswirkungen eines Ereignisses oder einer Änderung verstehen, können wir deren Bedeutung oder Wichtigkeit abschätzen.

Welche Bedeutung hatte der Wiener Kongress?

Signifikanz beschreibt die relative Wichtigkeit oder den Wert eines Themas oder Themas. Die Bewertung der historischen Bedeutung läuft darauf hinaus, zu entscheiden, welche Dinge wichtiger oder bemerkenswerter sind als andere.

Historische Bedeutung ist ein kritischer Begriff, weil er das prägt, was wir studieren und zu welchen Schlussfolgerungen wir gelangen. Diejenigen, die beispielsweise Geschichtskurse gestalten, konzentrieren sich auf bestimmte Personen, Orte und Ereignisse, weil sie sie für wichtiger halten als andere. Geschichtslehrer betonen bestimmte Themen oder Beweisstücke aufgrund ihrer wahrgenommenen Bedeutung.

Ebenso bilden Historiker Schlussfolgerungen und Argumente, die auf historischer Bedeutung beruhen. Sie kommen zu dem Schluss, dass bestimmte Personen, Ereignisse oder Faktoren mehr Einfluss auf die Vergangenheit hatten als andere.

Historische Bedeutung
Bedeutung wiegt den Wert oder die Wichtigkeit einer Sache gegen andere

Das Erkennen der historischen Bedeutung kann einfach erscheinen. Es scheint offensichtlich, dass beispielsweise Adolf Hitler die Vergangenheit viel stärker geprägt hat als Wilhelm Cuno. Die historische Bedeutung ist jedoch oft subjektiv (eine Frage der persönlichen Meinung) und anfechtbar (anfechtbar). Historiker sind sich oft nicht einig über die historische Bedeutung, was zu einer Betonung verschiedener Dinge und zu gegensätzlichen oder widersprüchlichen Interpretationen führt.

Geschichtsstudenten werden häufig gebeten, die Bedeutung von Kursen oder Bewertungsarbeiten zu identifizieren und zu diskutieren. Zum Beispiel: "Welche Bedeutung hatte das Briefmarkengesetz?" oder "wer war die bedeutendste Figur in der Weimarer Republik?" Bei der Bewertung der Signifikanz in diesen Kontexten gibt es nicht unbedingt eine richtige Antwort. Sie müssen Ihr eigenes Urteilsvermögen verwenden, Ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen und diese anhand von Beweisen erklären.

Quellen

Quellen sind Materialien aus der Vergangenheit, die uns Informationen über die Vergangenheit liefern können. Sie werden manchmal als Primärquellen, zeitgenössische Quellen oder Artefakte bezeichnet.

Es gibt viele verschiedene Arten von Primärquellen. Einige der gebräuchlichsten Dokumente sind amtliche Dokumente und Aufzeichnungen, Briefe, Chroniken, Tagebücher, alte Zeitungsartikel, physische Artefakte, Gemälde, Fotografien, Wandbilder, Karten, Gebäude, Möbel, Kleidung, Militaria, archäologische Relikte und sogar Leichen.

historische Konzepte
Der Teppich von Bayeux, eine wichtige Quelle für das Verständnis der Ereignisse von 1066.

Historiker nutzen Quellen, um auf Informationen über die Vergangenheit zuzugreifen und diese zu erhalten. Diese Informationen können, wenn sie nützlich und zuverlässig sind, als Beweismittel für Schlussfolgerungen dienen. Jede historische Quelle enthüllt etwas über die Vergangenheit, obwohl einige Quellen offensichtlich mehr enthüllen als andere. Eine Quelle wie der Teppich von Bayeux zum Beispiel wird mehr Beweise liefern als eine Waffe, die auf dem Schlachtfeld von Hastings gefunden wurde. Das Untersuchen historischer Quellen und das Extrahieren von Beweisen ist für Historiker und Geschichtsstudenten gleichermaßen von entscheidender Bedeutung.

Beweis

Beweise sind wichtige historische Erkenntnisse, die aus Quellen gewonnen oder abgeleitet wurden. Wichtige Dokumente können beispielsweise wichtige Beweise für eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis enthalten. Die Untersuchung von Leichen könnte Hinweise auf Sterblichkeitsraten und Todesursachen ergeben. Die Untersuchung von Artefakten kann Informationen über die Personen ergeben, die sie erstellt und verwendet haben, wie z. B. ihre technologischen und fertigungstechnischen Fähigkeiten und ihren Lebensstandard.

historische Konzepte
Ein irischer Historiker untersucht Artefakte, um Beweise zu erhalten

Beweise sind der Eckpfeiler des historischen Verständnisses. Ohne Beweise können selbst die besten Argumente oder Schlussfolgerungen nur Vermutungen sein. Beweise sind für Geschichtsstudenten ebenso wichtig wie für Historiker. Die Schüler müssen lernen, Beweise aus Quellen zu extrahieren und diese dann zu verwenden, um ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente zu stützen und zu rechtfertigen.

Frameworks

Wenn Historiker über die Vergangenheit schreiben oder darüber diskutieren, verwenden sie häufig Frameworks wie politisch, wirtschaftlich, Social und Kultur-. Diese Rahmenbedingungen dienen als Organisatoren oder „Teiler“ und ermöglichen es Historikern, bestimmte Abschnitte oder Gruppen innerhalb einer viel größeren Bevölkerung zu diskutieren.

Die menschliche Gesellschaft ist keine amorphe Masse: Sie hat unterschiedliche Menschen und Gruppen, die unterschiedliche Funktionen ausüben. Manche Menschen führen, treffen Gesetze und Entscheidungen und üben Macht aus. Einige kontrollieren Produktion, Waren und Arbeit. Einige beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen denken oder leben. Frameworks wie politisch, wirtschaftlich und Social Erlauben Sie Historikern, über eine Gesellschaft mit größerer Tiefe, Präzision und Komplexität zu schreiben und dabei Verallgemeinerungen zu vermeiden.

Geschichtsstudenten sollten diese unten zusammengefassten Rahmenbedingungen kennenlernen und beginnen, sie in ihr eigenes Schreiben einzubeziehen. Bei der Planung eines Aufsatzes oder einer ähnlichen Aufgabe mögen Frameworks politisch, wirtschaftlich und Social sind nützlich, um Ihre Ideen zu organisieren und zu schreiben.

Politisch

Der Begriff politisch bezieht sich auf die Institutionen, Personen und Prozesse, die für Führung und Entscheidungsfindung in einer Gesellschaft verantwortlich sind. Politische Entscheidungen und Handlungen können tiefgreifende Auswirkungen auf den Rest der Gesellschaft haben. Aus diesem Grund schauen Historiker häufig zuerst auf politische Führer und Regierungen, um herauszufinden, wie sie auf bestimmte Probleme oder Herausforderungen reagiert haben. 

Zu den politischen Führern zählen Monarchen und Kaiser, Präsidenten, Gouverneure, Minister, Bürgermeister, Gemeindevorsteher und Regierungsbeamte. Die offensichtliche politische Institution ist die Regierung, die auf verschiedenen Ebenen existieren kann (national, staatlich, provinziell, kommunal oder kommunal).

politisch
Parlamente und Versammlungen sind ein wichtiges politisches Merkmal der Gesellschaft

Andere politische Institutionen sind Parlamente, Versammlungen, Gerichte, politische Parteien und die Bürokratie (Regierungsabteilungen oder öffentlicher Dienst). Politische Konzepte umfassen Werte, Ideologie, Gesetze und Richtlinien.

Wirtschaftlich

Der Begriff ökonomisch bezieht sich auf die Produktion und Verteilung physischer Gegenstände durch eine Gesellschaft. Jeder Einzelne hat Bedürfnisse (Nahrung, Wasser, Wohnen und Kleidung) und Wünsche (wie Konsumgüter oder Luxusgüter). Alle Gesellschaften entwickeln ihre eigenen Methoden, um diese Wünsche und Bedürfnisse zu sammeln, zu produzieren und zu teilen. Wirtschaft ist das Studium dieser Tätigkeit. 

Wirtschaftskonzepte umfassen Produktion, Wohlstand, Land, Kapital, Geld, Märkte und Arbeit. Zu den verschiedenen Wirtschaftszweigen zählen Industrie, verarbeitendes Gewerbe, Landwirtschaft und Bergbau. Andere wirtschaftliche Aktivitäten umfassen finanzielle Praktiken wie Geld, Steuern, Bankgeschäfte und staatliche Einnahmen und Ausgaben. Das Eigentum an Land, Kapital und die Verteilung des Reichtums sind ebenfalls wichtige wirtschaftliche Maßnahmen.

wirtschaftlich
Die Behandlung und der Zustand der Industriearbeiter ist ein kritischer Wirtschaftsfaktor

Wirtschaft ist eine komplexe Studie für sich und schwer zu meistern - aber es ist unmöglich, eine Gesellschaft zu verstehen, ohne zumindest ein grundlegendes Verständnis ihrer wirtschaftlichen Prozesse und Beziehungen zu haben.

Social Media

Im Großen und Ganzen umfasst der soziale Rahmen, wie Gesellschaften organisiert sind und wie Menschen leben und sich verhalten. Viele Historiker konzentrieren sich auf soziale Bedingungen und die Art und Weise, wie Gesellschaften sich organisieren und erhalten.

Social
Lebensbedingungen und Lebensstandard sind ein wichtiger sozialer Schwerpunkt für Historiker

Einige soziale Aspekte können mit Statistiken untersucht und quantifiziert werden, z. B. Demografie, Bevölkerungsdichte, Stadtbevölkerung, Familiengröße, Geburten- und Sterblichkeitsraten und Kindersterblichkeit. Historiker betrachten auch andere soziale Aspekte und Faktoren, einschließlich des Lebensstandards, der Gesundheit, der Geschlechterrollen und des Status, der Größe und Rolle von Familien, der Verfügbarkeit und des Bildungsniveaus, der Alphabetisierung und Kommunikation, der religiösen Überzeugungen und der sozialen Bräuche. Alle Gesellschaften haben Hierarchien oder Machtstrukturen, die auf Alter, Privilegien, religiösem Status, wirtschaftlicher Klasse oder anderen Faktoren beruhen.

Historiker können auch die soziale Mobilität (die Fähigkeit eines Individuums, durch die Klassen aufzusteigen) und die politische Partizipation (das Verhältnis zwischen einfachen Leuten und Regierung) bewerten.

Kultur-

Der kulturelle Rahmen hat zwei unterschiedliche Interpretationen, die beide für Historiker von Interesse sind. Für manche beschreibt Kultur die einzigartigen Ideen und Bräuche einer Gesellschaft - mit anderen Worten die Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die eine Nation oder ein Volk von einer anderen unterscheiden. Dies kann Dinge wie Sprache und Kommunikation, Essen, Musik, Kostüme, Sport, religiöse Rituale, Zeremonien und Feiern, Freizeitbeschäftigungen und Freizeitaktivitäten umfassen.

Eine andere Interpretation von Kultur sind künstlerische und kreative Aktivitäten, durch die Menschen ihre Ideen, Werte und Gefühle ausdrücken. Dazu gehören Aktivitäten wie Literatur, Poesie, Musik, Malerei und Skulptur. Trotz ihrer kreativen Basis können diese Kunstwerke zeitgenössische Ideen, Werte und Bedingungen ausdrücken oder reflektieren.

Kultur-
Davids Tod von Marat, ein künstlerisches Werk mit expliziten und kraftvollen politischen Untertönen

Aus diesem Grund untersuchen Historiker Künstler, künstlerische Bewegungen und einzelne Kunstwerke, um zu bewerten, wie sie von zeitgenössischen Ideen, Ereignissen und Bedingungen beeinflusst wurden. Einige Künstler, wie der Franzose Jacques-Louis David aus dem späten 18. Jahrhundert, produzierten Arbeiten mit expliziten politischen Themen. Diese Art der künstlerischen Arbeit kann ein wichtiger historischer Beweis sein.

Geschichtsschreibung

Historiographie ist das genaue Studium der Geschichte und wie sie sich entwickelt, zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen und Veränderungen im Laufe der Zeit gelangt. Es geht hauptsächlich um die Methoden und Ansätze von Historikern: die Männer und Frauen, von denen wir Geschichte und historisches Verständnis "erhalten".

Es gibt kein einziges Verständnis oder keine einzige Wahrheit in der Geschichte. Verschiedene Historiker kommen oft zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über denselben Zeitraum, dasselbe Ereignis oder dieselbe Frage. Die Geschichte unterliegt auch Veränderungen und Neuerfindungen. Wenn neue Historiker auftauchen, wenden sie neue Ideen, Werte und Ansätze an, die unser Verständnis der Vergangenheit verändern.

Geschichtsschreibung
Historiker haben verschiedene Wege beschritten, um den Aufstieg Hitlers und der Nazis zu erklären

Geschichtsstudenten müssen sich bewusst sein, dass die Geschichte aus konkurrierenden und widersprüchlichen Argumenten und Standpunkten besteht - und dass sie sich ständig ändert. Die Historiographie kann sich auch auf die historische Forschung und das Schreiben zu einem bestimmten Thema beziehen, beispielsweise auf die "Historiographie des nationalsozialistischen Deutschlands" oder die "Historiographie von Abraham Lincoln". Die Historiographie ist ein komplexes und ziemlich schwieriges Gebiet der Geschichte - aber eines, mit dem sich die meisten Studenten auseinandersetzen müssen. Weitere Informationen zur Geschichtsschreibung finden Sie unter diesen Link.

Zitierinformation
Titel: "Geschichtskonzepte"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/history-concepts/
Veröffentlichungsdatum: 3. Juni 2015
Datum zugegriffen: 05. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.