Wie viele andere Disziplinen hat auch die Geschichte ihre eigenen Schreibstile. Während sie lernen, über die Vergangenheit nachzudenken, müssen die Geschichtsschüler lernen, Geschichte klar und überzeugend zu schreiben. Diejenigen, die bereits starke Schriftsteller sind, werden diese Herausforderung genießen, aber andere werden sie möglicherweise als konfrontiert empfinden.
Diese Seite enthält mehrere Listen mit "Verlaufswörtern", um Ihnen einen Vorsprung beim Schreiben von Verlauf zu verschaffen. Sie werden beim Lesen der Geschichte auf viele dieser Wörter stoßen, während andere nützliche beschreibende Wörter sind, die Sie in Ihrem eigenen Schreiben verwenden können. Diese Listen sind nicht vollständig oder vollständig, können sich jedoch für unerfahrene Autoren als nützlich erweisen.
Wenn Sie neu in der Geschichte sind oder Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter zu finden, speichern oder drucken Sie diese Listen aus und halten Sie sie bereit. Wenn Sie Wörter für diese Listen vorschlagen möchten, bitte Kontakt aufnehmen mit deinen ideen.
Diese Seite enthält mehrere Listen mit "Verlaufswörtern", um Ihnen einen Vorsprung beim Schreiben von Verlauf zu verschaffen. Sie werden beim Lesen der Geschichte auf viele dieser Wörter stoßen, während andere nützliche beschreibende Wörter sind, die Sie in Ihrem eigenen Schreiben verwenden können. Diese Listen sind nicht vollständig oder vollständig, können sich jedoch für unerfahrene Autoren als nützlich erweisen.
Wenn Sie neu in der Geschichte sind oder Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter zu finden, speichern oder drucken Sie diese Listen aus und halten Sie sie bereit. Wenn Sie Wörter für diese Listen vorschlagen möchten, bitte Kontakt aufnehmen mit deinen ideen.
Inhalte
Sektionen oder Gruppen in der Gesellschaft
Akademie | Menschen, die an Schulen und Universitäten arbeiten, lehren oder forschen |
agrarisch | Menschen, die in der Landwirtschaft Getreide und Vieh produzieren |
Aristokratie | Menschen, die edle Titel und Privilegien besitzen, oft mit Reichtum und Macht |
Handwerker | Personen, die an der Herstellung oder Reparatur von Gegenständen beteiligt sind, z. B. Mechaniker |
Bourgeoisie | Menschen, die Kapital besitzen, wie Land, Fabriken und Rohstoffe |
Kapitalist | Wie für Bourgeoisie (oben) Menschen, die Kapital und Produktionsmittel besitzen |
Klerus | Menschen, die von der Kirche zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben bestimmt wurden, wie Priester, Mönche und Nonnen |
kommerziell | Menschen, die am Handel beteiligt sind, wie Import und Export, Kauf und Verkauf |
wirtschaftlich | Menschen, Institutionen und Aktivitäten, die die Wünsche und Bedürfnisse der Gesellschaft hervorbringen |
Gründung | Die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Eliten, die in einer Gesellschaft Macht ausüben |
Geschlecht | Bezieht sich auf die Rechte, Rollen und Bedingungen von Männern und Frauen in einer Gesellschaft |
industriell | Die Massenproduktion von Wünschen und Bedürfnissen, insbesondere im großen Maßstab |
Intelligenz | Menschen, die Ideen, Theorien und Richtlinien in einer Gesellschaft entwickeln |
Mittelschicht | Die sozialen Schichten, die Eigentum besitzen und einen sicheren und stabilen Lebensstandard genießen |
Militär | Die Verteidigungskräfte eines Staates wie Armee, Marine und Luftwaffe |
Monarchie | Die Institution des Erbrechts, angeführt von einem König, einer Königin oder einem Kaiser |
Adel | Menschen, die edle Titel besitzen, entweder von Geburt an, königliche Gewährung oder Venalität |
Bauernschaft | Menschen, die das Land bearbeiten, meist als Pächter und oft in verarmten Verhältnissen |
Philosophen | Intellektuelle und Schriftsteller, die sich kritisch mit Gesellschaft, Überzeugungen und Ideen auseinandersetzen |
politisch | Die Menschen, Körper und Prozesse, die in einer Gesellschaft regieren und Entscheidungen treffen |
Proletariat | Menschen, die in einer Gesellschaft, insbesondere im Industriesektor, für Löhne arbeiten |
provinziell | Die Gebiete einer Nation außerhalb von Großstädten, wie Kleinstädten, ländlichen Gebieten oder Kolonien |
Oberklasse | Die oberen Ebenen einer Gesellschaft, wie Königtum, Aristokratie und die sehr Reichen |
URBAN | Die Menschen, Aktionen und Verhältnisse in Großstädten |
Dorf | Eine kleine landwirtschaftliche Gemeinde, normalerweise in einem ländlichen Gebiet |
Arbeiterklasse | Die unteren Gesellschaftsschichten, deren Mitglieder arbeiten müssen, um zu überleben |
Politische Systeme
Absolutismus | Jedes politische System, in dem der Herrscher oder die Regierung die absolute Macht ausübt |
Anarchismus | Ein politisches System, das den Staat abschaffen und eine kommunale Gesellschaft schaffen will |
Autokratie | Ein System, in dem die politische Macht in den Händen einer einzelnen Person konzentriert ist |
Kapitalismus | Ein Wirtschaftssystem, in dem die meisten Unternehmen, Grundstücke und sonstigen Ressourcen in Privatbesitz sind |
Kolonialismus | Ein System, das eine oder mehrere Kolonien beansprucht, besiedelt, regiert und unterhält (siehe Imperialismus) |
Kommunismus | Ein politisch-wirtschaftliches System ohne Staat, minimale Klassenunterschiede und wirtschaftliche Gleichheit |
konstitutionelle Monarchie | Ein politisches System mit einem Monarchen, dessen Macht begrenzt ist und der mit dem Volk geteilt wird |
Demokratie | Ein politisches System, in dem die Regierung oder Teile davon vom Volk ausgewählt werden |
göttliches Recht | Eine Form der politischen Autorität, in der die Macht von Gott bestimmt wird |
Faschismus | Ein politisches System, das von autoritärer Herrschaft, Nationalismus, staatlicher und militärischer Macht geprägt ist |
Feudalismus | Ein mittelalterliches soziopolitisches System mit einer Hierarchie von Königen, Herren, Rittern und Vasallen |
Imperialismus | Ein System, in dem ein mächtiger Staat Territorien (Kolonien) zu seinem eigenen Vorteil erobert |
Marxismus | Ein System oder eine Weltanschauung, die auf materiellen Faktoren, Ungleichheiten des Reichtums und Klassenkämpfen basiert |
Merkantilismus | Ein Wirtschaftssystem zur Stärkung der nationalen Macht durch Steigerung von Wohlstand und Handel |
Militarismus | Ein System, in dem militärische Bedürfnisse priorisiert werden und das Militär politischen Einfluss ausübt |
Nationalismus | Eine Ideologie, die die Loyalität gegenüber dem eigenen Land fordert; um dein Land an die erste Stelle zu setzen |
Volkssouveränität | Eine Form der politischen Autorität, bei der die Macht aus der Zustimmung des Volkes abgeleitet wird |
Sozialismus | Ein System, in dem die Regierung im Interesse der Arbeiter oder einfachen Leute regiert |
Syndikalismus | Eine Form des Sozialismus, in der die Arbeiter gemeinsam ihre Fabriken oder Arbeitsplätze kontrollieren |
Theokratie | Ein System, in dem Regierung und Gesetze von religiösen Führern und Lehren bestimmt werden |
Totalitarismus | Ein politisches System, in dem die Macht des Staates häufig die Rechte des Einzelnen außer Kraft setzt |
Sozialstaat | Ein System, das Obdachlose, Arbeitslose, Kranke oder Ältere mit dem Nötigsten versorgt |
Politische Konzepte
Versammlung | Eine Gruppe von Personen, die gewählt oder ernannt wurden, um eine Regierung zu bilden oder Entscheidungen zu treffen |
Autokratie | Eine Regierungsform, bei der eine Person für die Entscheidungsfindung verantwortlich ist |
Verfassung | Ein Dokument, das Regierungssysteme und die Grenzen der Regierungsmacht definiert |
Demokratie | Ein politisches System, in dem die Regierung durch Volkswahlen gebildet wird |
göttliches Recht | Die Idee, dass Regierungen und Autokraten ihre Macht und Autorität von Gott beziehen |
Wahlen | Der Prozess der Abstimmung zur Auswahl anderer, in der Regel um eine repräsentative Regierung zu bilden |
Exekutive | Die für Führung und alltägliche Entscheidungen zuständige Regierungsstelle |
Regierung | Ein System, das für Führung, Entscheidungen und Gesetze in einer Gesellschaft verantwortlich ist |
Ideologie | Ein System von Ideen und Überzeugungen, das die eigenen Ansichten über Politik und Regierung prägt |
Legislative | Eine Versammlung, die besteht, um neue Gesetze zu verabschieden oder bestehende Gesetze zu überprüfen, zu ändern oder abzuschaffen |
Parlament | Ein gewählter Gesetzgeber, aus dem auch eine Exekutivregierung gebildet wird |
Frage der Teilnhabe | Die Einbeziehung der einfachen Leute in die Auswahl der Regierung und in den politischen Diskurs |
Volkssouveränität | Die Idee, dass Regierungen ihre Macht und Autorität aus der Zustimmung des Volkes ableiten |
Darstellung | Ein politisches Konzept, bei dem einige Personen im Namen anderer handeln, sprechen oder Entscheidungen treffen |
Souveränität | Die höchste Autorität einer Regierung, die Grundlage für ihre Macht und Autonomie |
Zustand | "Der Staat" beschreibt eine organisierte Gesellschaft und das politische System, das sie regiert |
Ökonomische Konzepte
Hauptstadt | Die Ressourcen, die für die Produktion von Dingen wie Land, Rohstoffen und Ausrüstung benötigt werden |
Handel | Das Geschäft des Kaufs und Verkaufs, insbesondere im großen Stil |
Schulden, | Geld, das einer anderen Partei geschuldet wurde, normalerweise, weil es zuvor geliehen wurde |
Defizit | Das Defizit, das bei Ausgaben besteht, ist größer als das Einkommen |
Ausfuhr | Rohstoffe oder Waren verkauft und in ein anderes Land verschifft, was das Nationaleinkommen steigert |
Finanzen | Beschreibt die Bereiche einer Volkswirtschaft, in denen es um die Verwaltung von Geld geht, z. B. das Bankwesen |
Importe | Rohstoffe oder Waren, die aus einem anderen Land gekauft und verschifft wurden und das Nationaleinkommen beeinträchtigten |
Energiegewinnung | Die Produktion von Rohstoffen und Industriegütern innerhalb einer Volkswirtschaft |
Inflation | Eine Erhöhung der Preise für Waren und Dienstleistungen, die die Kaufkraft des Geldes verringert |
Arbeit | Die Personen, die Arbeit leisten, um die Produktion oder Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen; die Arbeiter |
Laissez-faire | Französisch für "lass es sein"; eine Wirtschaft ohne Handelsbestimmungen, Zölle oder Kosten |
Herstellung | Der Prozess der Herstellung oder Herstellung von Waren, insbesondere im großen Maßstab |
Produktion | Der Prozess der Herstellung von Dingen, insbesondere von Dingen, die einen Mehrwert haben |
und profitieren Sie davon, | Finanzielle Belohnung aus Unternehmen oder Investitionen, bei denen das Einkommen die Kosten übersteigt |
Einnahmen | Erhaltenes Geld für normale Aktivitäten wie Verkauf (Geschäft) oder Steuern (Regierung) |
Besteuerung | Geld, das von Einzelpersonen und Gruppen von der Regierung gesammelt wurde, um den Staat zu finanzieren |
Handel | Der Kauf oder Verkauf von Waren, in der Regel gegen Geld |
Worte zur Beschreibung der historischen Ursache
aufgeregt | erregt | geweckt | herbeigeführt | Katalysator |
entwickelt | verschlechtert | ermutigt | verschlimmert | getankt |
erzeugt | angeregt | entzündet | angestiftet | angezündet |
führte zu | langfristigen | motiviert | popularisiert | propagiert |
aufgefordert | gefördert | protestiert | provoziert | radikalisiert |
reformiert | gerockt | geweckt | losfahren | kurzer Satz |
erbeten | löste | gespornt | stimuliert | aufgewühlt |
verwandelt | ausgelöst | gedrängt | ausgepeitscht | verschlechtert |
Worte zur Beschreibung der historischen Wirkung oder Folge
gesteigert | katastrophal | konsolidiert | verkrüppelt | dezimiert |
demoralisiert | erschöpft | katastrophal | aufgelöst | desorientiert |
verteilt | aufgelöst | geteilt | abgelassen | erhöhten |
ermutigt | angereichert | erschöpft | müde | gehärtet |
ermutigt | verbessert | inspirierte | mobilisiert | gedeiht |
bestraft | wiederhergestellt | sapped | verstreut | getrennt |
stimuliert | angespannt | gestärkt | ausgedehnt | einheitlich |
vereint | verunsichert | erhoben | aufregen | müde |
Worte zur Beschreibung der historischen Kontinuität
verstopft | beruhigt | zensiert | festgeklemmt | versteckt |
konservativ | enthalten | gebremst | abgeschreckt | verteilt |
erstarren | Angehalten | zurückgehalten | begrenzt | besänftigt |
beruhigt | unterdrückt | überwältigt | verboten | aufgehoben |
unterdrückt | Reaktionär | zurückgegangen | unterdrückt | widerstanden |
wiederhergestellt | zurückhaltend | eingeschränkt | erstickt | stabilisiert |
stammte | verkümmert | gedämpft | unterdrückt | zurückgewickelt |
Worte zur Beschreibung der historischen Bedeutung
Neben | katastrophal | katastrophal | destabilisierend | zerstörerisch |
verheerend | dire | katastrophal | essential | zweckmäßig |
weitreichend | weitsichtig | schicksalhaft | Vorläufer | bahnbrechend |
Heilung | wichtig | innovativ | sinnvoll | modernisieren |
Negativ | bedrohlich | rechtzeitig | miteinander vereint sind. | zentrale |
positiv | Revolutionär | ruinös | ernst | Zittern |
erschütternd | signifikant | Speer Richtung | rechtzeitig | bahnbrechend |
Transformieren | turbulenten | beunruhigend | Entwurzelung | lebenswichtig |
Worte zur Bewertung historischer Quellen
balanced | unbegründet | voreingenommen | überzeugend | glaubwürdig |
trügerisch | unehrlich | verzerrt | zweifelhaft | zweifelhaft |
emotional | übertrieben | irrig | weit hergeholt | fehlerhaft |
ehrlich | unausgeglichen | unmöglich | aufgeblasen | begrenzt |
irreführend | einseitig | überreizt | überzeugend | falsch |
plausibel | Propagandist | realistisch | vernünftig | selektiv |
sensationell | verdreht | klingen | Falsch | unrealistisch |
unzuverlässig | unhaltbar | nützlich | gültig | lebendig |
Befehlswörter für Verlaufsaufgaben und -aktivitäten
analysieren | Untersuchen und diskutieren Sie die wichtige Struktur oder Teile von etwas |
kommentieren | Schreiben Sie schriftliche Fragen, Kommentare oder Erklärungen in ein Dokument oder eine visuelle Quelle |
kommentierte Bibliographie | Eine Liste von Büchern, die einen Hinweis zum Inhalt und zur Nützlichkeit jedes Buches enthält |
argumentieren | Präsentieren Sie einen Fall, um einen bestimmten Grund oder eine bestimmte Theorie auszudrücken und zu erklären |
Geistesblitz | Sammeln und notieren Sie spontan Gedanken und Ideen, ohne sie zu sortieren oder zu bewerten |
zitieren | Wenden Sie sich an eine Behörde oder vertrauenswürdige Quelle, um Ihre Informationen oder Ihre Idee zu belegen |
vergleichen | Untersuchen Sie zwei oder mehr Sätze und identifizieren und diskutieren Sie Ähnlichkeiten zwischen ihnen |
Konzept Karte | Ein visuelles Diagramm oder eine grafische Darstellung mit Formen und Linien zum Organisieren und Verbinden von Themen oder Ideen |
Abschluss | Der letzte Absatz in nachhaltiger Schrift wiederholt die Behauptung und "rundet" den Text ab |
Kontrast | Untersuchen Sie zwei oder mehr Sätze und identifizieren und diskutieren Sie Unterschiede zwischen ihnen |
kritisch analysieren | Analysiere etwas und biete Ansichten und Urteile über den Wert oder den Wert seiner Teile an |
definieren | Geben Sie genaue Bedeutungen und Erklärungen für etwas an |
beschreiben | Stellen Sie eine detaillierte und grafische Darstellung von etwas bereit |
diskutieren | Geben Sie einen ausgewogenen Kommentar zu etwas und erwähnen Sie Argumente dafür und dagegen |
bewerten | Analysieren Sie etwas und bilden Sie endgültige Schlussfolgerungen über dessen Wert, Glaubwürdigkeit oder Verdienst |
erklären | Stellen Sie eine klare, unkomplizierte und detaillierte Darstellung von etwas bereit |
historiographische Tätigkeit | Eine Aufgabe, die eine Diskussion der Historiker und ihrer Interpretationen eines bestimmten Themas erfordert |
interpretieren | Untersuchen Sie etwas, um seine Bedeutung herauszufinden, und drücken Sie es in Ihren eigenen Worten aus |
Einführung | Der erste Absatz in nachhaltiger Schrift, der einen Streit und eine Gliederung des Textes enthält |
Problem | Ein Thema oder eine Frage, die zur Diskussion, Diskussion oder Auseinandersetzung offen ist |
rechtfertigen | Geben Sie klare Gründe, Gründe und Beweise für ein bestimmtes Argument oder eine bestimmte Schlussfolgerung an |
skizzieren | Bieten Sie einen grundlegenden Überblick über etwas und beschreiben Sie nur dessen Hauptmerkmale |
Paraphrase | Um die Worte, Aussagen oder Bedeutungen anderer in Ihren eigenen Worten zu beschreiben |
Überprüfen | Lies oder untersuche etwas und biete deine eigenen Gedanken und Urteile darüber an |
Wegweiser | Verwenden Sie Ausdrücke und Sätze, die die Richtung oder Struktur angeben, in die Sie schreiben möchten |
zusammenfassen | Beschreiben Sie kurz die Hauptpunkte oder Attribute von etwas, ohne auf Details einzugehen |
Zitierinformation
Titel: „Geschichtsworte“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/history-words/
Veröffentlichungsdatum: 3. Juni 2018
Datum aktualisiert: 24. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 08. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.