
Ein Essay ist ein Stück ausdauerndes Schreiben als Antwort auf eine Frage, ein Thema oder ein Problem. Essays werden häufig verwendet, um den Fortschritt der Schüler in Geschichte zu bewerten und zu bewerten. Geschichtsaufsätze testen eine Reihe von Fähigkeiten, darunter historisches Verständnis, Interpretation und Analyse, Planung, Recherche und Schreiben.
Um einen effektiven Aufsatz zu schreiben, sollten die Schüler die Frage untersuchen, ihren Schwerpunkt und ihre Anforderungen verstehen, Informationen und Beweise durch Recherche sammeln und dann eine klare und gut organisierte Antwort konstruieren.
Das Schreiben eines guten Geschichtsaufsatzes sollte streng und herausfordernd sein, selbst für stärkere Schüler. Wie bei anderen Fähigkeiten entwickelt und verbessert sich das Schreiben von Aufsätzen im Laufe der Zeit. Jeder Aufsatz, den Sie absolvieren, hilft Ihnen, kompetenter und selbstbewusster bei der Ausübung dieser Fähigkeiten zu werden.
Studiere die Frage
Dies ist ein offensichtlicher Tipp, der jedoch von einigen Studenten leider vernachlässigt wird. Der erste Schritt zum Schreiben eines guten Aufsatzes, egal um welches Thema oder Thema es sich handelt, besteht darin, gründlich über die Frage nachzudenken.
Eine Textfrage wird eine Aufgabe oder Herausforderung darstellen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Ursachen und / oder Auswirkungen eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Situation zu erläutern. Möglicherweise werden Sie gefragt, ob Sie einer Aussage zustimmen oder nicht. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Ursachen und / oder Auswirkungen einer bestimmten Aktion oder eines bestimmten Ereignisses zu beschreiben und zu analysieren. Oder Sie werden aufgefordert, die relative Bedeutung einer Person, Gruppe oder eines Ereignisses zu bewerten.
Sie sollten zunächst die Textfrage mehrmals lesen. Unterstreichen, markieren oder kommentieren Sie Schlüsselwörter oder Begriffe im Text der Frage. Überlegen Sie, was Sie tun müssen. Auf wen oder was möchten Sie sich konzentrieren? Gibt es einen bestimmten Zeitrahmen an oder impliziert es diesen? Welches Problem oder Problem sollen Sie ansprechen?
Beginnen Sie mit einem Plan
Jeder Aufsatz sollte mit einem schriftlichen Plan beginnen. Beginnen Sie mit der Erstellung eines Plans, sobald Sie Ihre Textfrage erhalten und darüber nachgedacht haben.
Bereiten Sie sich durch Brainstorming und Notieren Ihrer Gedanken und Ideen auf die Forschung vor. Was sind Ihre ersten Antworten oder Gedanken zu dieser Frage? Welche Themen, Ereignisse, Personen oder Themen sind mit der Frage verbunden? Ergeben sich aus der Frage zusätzliche Fragen oder Probleme? Über welche Themen oder Ereignisse möchten Sie mehr erfahren? Welche Historiker oder Quellen könnten nützlich sein?
Wenn Sie auf eine mentale „Mauer“ stoßen oder sich nicht sicher sind, wie Sie mit der Frage umgehen sollen, zögern Sie nicht, sie mit jemand anderem zu besprechen. Fragen Sie Ihren Lehrer, einen fähigen Klassenkameraden oder jemanden, dem Sie vertrauen. Denken Sie auch daran, dass sich Ihr Plan ändern kann, sobald Sie mit der Recherche beginnen, wenn Sie neue Informationen finden.
Fangen Sie an zu recherchieren
Beginnen Sie nach dem Studium der Frage und der Entwicklung eines ersten Plans mit dem Sammeln von Informationen und Beweisen.
Die meisten beginnen mit der Lektüre eines Überblicks über das Thema oder Problem, in der Regel in einigen zuverlässigen Sekundärquellen. Dies wird Ihr bestehendes Verständnis des Themas auffrischen oder erweitern und eine Grundlage für weitere Fragen oder Untersuchungen bieten.
Ihre Forschung sollte von hier aus Gestalt annehmen, geleitet von der Essay-Frage und Ihrer eigenen Planung. Identifizieren Sie Begriffe oder Konzepte, die Sie nicht kennen, und finden Sie heraus, was sie bedeuten. Fragen Sie sich beim Auffinden von Informationen, ob diese für die Beantwortung der Frage relevant oder nützlich sind. Seien Sie kreativ mit Ihrer Forschung, in einer Vielzahl von Orten suchen.
Wenn Sie Probleme beim Auffinden von Informationen haben, wenden Sie sich an Ihren Lehrer oder an jemanden, dem Sie vertrauen.
Entwickle einen Streit
Alle guten Geschichtsaufsätze haben eine klare und starke Auseinandersetzung. Eine Auseinandersetzung ist die Hauptidee oder das Argument Ihres Aufsatzes. Es dient sowohl als Antwort auf die Frage als auch als Schwerpunkt Ihres Schreibens.
Idealerweise sollten Sie in der Lage sein, Ihre Behauptung als einen einzigen Satz auszudrücken. Zum Beispiel könnte die folgende Behauptung die Grundlage einer Essay-Frage zum Aufstieg der Nazis bilden:
Frage: Warum hat die NSDAP im Juli 37-Stimmenanteile gewonnen?
A. Der Wahlerfolg der NSDAP von 1932 war das Ergebnis des wirtschaftlichen Leidens, das durch die Weltwirtschaftskrise, die Unzufriedenheit der Öffentlichkeit mit dem demokratischen politischen System und den Mainstream-Parteien der Weimarer Republik sowie der NS-Propaganda verursacht wurde, die eine Rückkehr zu den traditionellen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Werten versprach.
Ein Aufsatz, der diese Behauptung verwendet, würde diese Aussagen dann näher erläutern und begründen. Es wird die Behauptung auch mit Argumenten und Beweisen untermauern.
Irgendwann in Ihrer Recherche sollten Sie über eine Auseinandersetzung mit Ihrem Aufsatz nachdenken. Denken Sie daran, Sie sollten es kurz ausdrücken können, als würden Sie die Textfrage in einem einzigen Satz ansprechen oder in einer Debatte zusammenfassen.
Versuchen Sie, Ihre Behauptung so zu gestalten, dass sie stark, maßgeblich und überzeugend ist. Es sollte wie die Stimme von jemandem klingen, der über das Thema gut informiert und zuversichtlich über seine Antwort ist.
Planen Sie eine Essaystruktur
Sobald der Großteil Ihrer Recherche abgeschlossen ist und Sie einen starken Streit haben, schreiben Sie eine mögliche Aufsatzstruktur auf. Dies muss nicht kompliziert sein, ein paar Linien oder Punktpunkte reichen aus.
Jeder Aufsatz muss eine Einleitung, einen Text mit mehreren Absätzen und eine Schlussfolgerung enthalten. Ihre Absätze sollten gut organisiert sein und einer logischen Reihenfolge folgen.
Sie können Absätze auf zwei Arten organisieren: chronologisch (Ereignisse oder Themen in der Reihenfolge ihres Auftretens abdecken) oder thematisch (Ereignisse oder Themen basierend auf ihrer Relevanz oder Bedeutung abdecken). Jeder Absatz sollte im Themensatz deutlich gekennzeichnet sein.
Sobald Sie einen Plan für Ihren Aufsatz fertiggestellt haben, beginnen Sie mit Ihrem Entwurf.
Schreiben Sie eine überzeugende Einführung
Viele betrachten die Einführung als den wichtigsten Teil eines Aufsatzes. Dies ist aus mehreren Gründen wichtig. Es ist die erste Erfahrung des Lesers mit Ihrem Aufsatz. Hier sprechen Sie zuerst die Frage an und äußern Ihre Behauptung. Hier legen Sie auch die Richtung fest, in die Ihr Aufsatz gehen soll, oder weisen Sie einen Wegweiser.
Streben Sie eine Einführung an, die klar, selbstbewusst und druckvoll ist. Kommen Sie gleich zur Sache - verschwenden Sie keine Zeit mit einer Einführung zum Wandern oder Geschichtenerzählen.
Geben Sie zunächst einen kleinen Kontext an, sprechen Sie dann die Frage an, artikulieren Sie Ihre Behauptung und geben Sie an, in welche Richtung Ihr Aufsatz gehen wird.
Schreiben Sie vollständig ausgebildete Absätze
Viele Geschichtsstudenten geraten in die Falle, kurze Absätze zu schreiben, die manchmal nur ein oder zwei Sätze enthalten. Ein guter Geschichtsaufsatz enthält Absätze, die selbst "Mini-Aufsätze" sind, normalerweise zwischen 100 und 200 Wörtern.
Ein Absatz sollte sich nur auf ein Thema oder eine Ausgabe konzentrieren - er sollte jedoch eine gründliche Untersuchung dieses Themas oder Problems enthalten.
Ein guter Absatz beginnt mit einem effektiven Eröffnungssatz, der manchmal als Themensatz oder Wegweisersatz bezeichnet wird. Dieser Satz führt das Absatzthema ein und erklärt kurz seine Bedeutung für die Frage und Ihre Behauptung. Gute Absätze enthalten auch gründliche Erklärungen, einige Analysen und Beweise sowie vielleicht ein oder zwei Zitate.
Beenden Sie mit einem effektiven Abschluss
Die Schlussfolgerung ist der letzte Absatz Ihres Aufsatzes. Ein guter Abschluss sollte zwei Dinge tun. Erstens sollte es die Behauptung Ihres Aufsatzes wiederholen oder wiederholen. Zweitens sollte es Ihren Aufsatz abschließen, idealerweise mit einem polierten Ende, das nicht abrupt oder unangenehm ist.
Ein effektiver Weg, dies zu tun, ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was als nächstes geschah. Zum Beispiel könnte ein Aufsatz über Hitlers Aufstieg zur Macht im Jahr 1933 mit ein paar Sätzen darüber abschließen, wie er seine Macht in den Jahren 1934 bis 35 gefestigt und gestärkt hat.
Ihre Schlussfolgerung muss nicht so lang oder so entwickelt sein wie Ihre Textabsätze. Sie sollten vermeiden, neue Informationen oder Beweise in die Schlussfolgerung aufzunehmen.
Verweisen Sie auf Ihre Quellen und zitieren Sie sie
Ein Geschichtsaufsatz wird wahrscheinlich nur erfolgreich sein, wenn er in geeigneter Weise referenziert wird. Ihr Aufsatz sollte seine Informationen, Ideen und Argumente mit Zitaten oder Verweisen auf zuverlässige Quellen untermauern.
Das Referenzieren erkennt nicht nur die Arbeit anderer an, sondern gibt Ihrem Schreiben auch Autorität und gibt dem Lehrer oder Gutachter einen Einblick in Ihre Forschung. Weitere Informationen zum Verweisen auf ein Stück Geschichtsschreiben finden Sie hier.
Korrekturlesen, bearbeiten und Feedback einholen
Jeder Aufsatz sollte Korrektur gelesen, bearbeitet und gegebenenfalls neu verfasst werden, bevor er zur Bewertung eingereicht wird. Die Aufsätze sollten idealerweise einige Tage vor dem Fälligkeitsdatum fertiggestellt und dann ein oder zwei Tage vor dem Korrekturlesen beiseite gelegt werden.
Achten Sie beim Korrekturlesen zuerst auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, Tippfehler, falsche Daten oder andere sachliche Fehler.
Überlegen Sie sich dann, wie Sie die Klarheit, den Ton und die Struktur Ihres Aufsatzes verbessern können. Folgt Ihr Aufsatz einer logischen Struktur oder Abfolge? Ist die Beschilderung in Ihrem Aufsatz klar und effektiv? Sind einige Sätze zu lang oder "weitläufig"? Wiederholen Sie sich? Müssen Absätze erweitert, verfeinert oder mit mehr Beweisen gestärkt werden?
Lesen Sie Ihren Aufsatz vor, entweder für sich selbst oder für eine andere Person. Bitten Sie einen guten Schriftsteller oder jemanden, dem Sie vertrauen, um Feedback und Rat.
Weitere Tipps zum Geschichtsaufsatz
- Schreiben Sie immer in der dritten Person. Beziehen Sie sich niemals persönlich auf sich selbst, indem Sie Sätze wie „Ich denke…“ oder „Es ist meine Behauptung…“ verwenden. Gute Geschichtsaufsätze sollten die Perspektive eines informierten und objektiven Dritten einnehmen. Sie sollten rational und sachlich klingen - nicht wie eine Person, die ihre Meinung äußert.
- Schreibe immer in die Vergangenheitsform. Ein offensichtlicher Tipp für einen Geschichtsaufsatz ist, in der Vergangenheitsform zu schreiben. Seien Sie immer vorsichtig mit der Verwendung von Zeitformen. Achten Sie beim Korrekturlesen Ihrer Arbeit auf gemischte Zeiten. Eine Ausnahme von der Regel der Vergangenheitsform ist das Schreiben über die Arbeit moderner Historiker (zum Beispiel klingt „Kershaw schreibt…“ besser als „Kershaw schrieb…“ oder „Kershaw hat geschrieben…“).
- Vermeiden Sie Verallgemeinerungen. Dies ist ein Problem in allen Aufsätzen, insbesondere aber in Geschichtsaufsätzen. Verallgemeinerung tritt auf, wenn Sie aus einem oder mehreren Beispielen allgemeine Schlussfolgerungen ziehen. In der Geschichte tritt es am häufigsten auf, wenn Schüler eine bestimmte Gruppe studieren und dann ihre Erfahrungen auf eine viel größere Gruppe übertragen. Zum Beispiel "waren alle Bauern empört", "Frauen versammelten sich, um sich der Wehrpflicht zu widersetzen" oder "Deutsche unterstützten die NSDAP". Geschichte und menschliche Gesellschaft sind niemals so eindeutig oder einfach. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen und achten Sie beim Korrekturlesen auf verallgemeinerte Aussagen.
- Schreiben Sie kurz, scharf und druckvoll. Gute Autoren variieren ihre Satzlänge, aber als Faustregel sollten die meisten Ihrer Sätze kurz und druckvoll sein. Je länger ein Satz wird, desto größer ist das Risiko, dass er langatmig oder verwirrend wird. Lange Sätze können leicht unzusammenhängend, verwirrend oder verwirrend werden. Versuchen Sie, lange Sätze nicht zu überbeanspruchen und achten Sie beim Korrekturlesen genau auf die Satzlänge.
- Schreiben Sie mit aktiver Stimme. Beim Schreiben von Geschichte ist die aktive Stimme der passiven Stimme vorzuziehen. In der aktiven Stimme vervollständigt das Subjekt die Aktion (z. B. „Hitler [das Subjekt] hat die Bierhalle initiiert Putsch [die Aktion], die Kontrolle über die bayerische Regierung zu übernehmen “). Im passiven Sprachgebrauch wird die Aktion durch das Thema („The Beer Hall Putsch [die Aktion] wurde von Hitler [dem Subjekt] initiiert, um die Kontrolle über die bayerische Regierung zu übernehmen “). Die aktive Stimme verhindert auch, dass Sätze lang, wortreich und unklar werden.
Sie können unsere Seite auch auf finden Schreiben für die Geschichte um nützlich zu sein.
Zitierinformation
Titel: "Schreiben eines Geschichtsaufsatzes"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/writing-a-history-essay/
Veröffentlichungsdatum: 13. April 2019
Datum aktualisiert: 20. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.