Die amerikanische Revolution

american revolution
Lafayette war ein Bindeglied zwischen der amerikanischen und der französischen Revolution

Französische revolutionäre Ideen wurden von den politischen Systemen und Erfahrungen anderer Nationen beeinflusst. Der bedeutendste dieser Einflüsse war die Amerikanische Revolution. Die Amerikanische Revolution endete gerade, als die revolutionären Spannungen in Frankreich zunahmen, und bot den Franzosen sowohl eine wertvolle Quelle revolutionärer Ideen als auch ein funktionierendes Beispiel dafür, wie eine erfolgreiche und gemäßigte Revolution ablaufen könnte.

Die Amerikaner rebellieren

Im Jahr 1775, nach einem Jahrzehnt voller Spannungen und Streitigkeiten über Steuern und politische Vertretung, rebellierten die 13 britischen Kolonien im Osten Nordamerikas und erklärten ihre Unabhängigkeit vom Mutterland. Nach acht Jahren Krieg gingen die amerikanischen Kolonien als Sieger hervor. Sie gründeten eine unabhängige Republik namens Vereinigte Staaten von Amerika. Diese neue Nation wurde auf drei Dokumenten gegründet: einer Unabhängigkeitserklärung, einer Verfassung und einer Bill of Rights.

Die Amerikanische Revolution wurde zum Vorbild für diejenigen, die in Frankreich Veränderungen anstrebten. Es lieferte den Reformern ein funktionierendes Beispiel einer erfolgreichen Revolution, die zur Schaffung eines neuen Staates führte, der auf den Werten der Aufklärung aufbaute. Es erleichterte auch die Verbreitung revolutionärer Ideen in Frankreich.

Ironischerweise Frankreichs König Louis XVI und seine Regierung hatte die amerikanische Revolution aktiv unterstützt und den amerikanischen Rebellen finanzielle und militärische Unterstützung gewährt. Frankreichs Beiträge zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg setzten die Staatskasse noch stärker unter Druck und trugen zur Erleichterung der Finanzkrise der 1780er Jahre bei.

Die Franzosen in Nordamerika

Frankreich hatte in Nordamerika eigene Interessen, die bis ins 1500. Jahrhundert zurückreichten, als französische Kolonisatoren versuchten, an der Ostküste eine Reihe gescheiterter Siedlungen zu errichten. Die Franzosen konnten schließlich im Norden (dem heutigen Neufundland) und im Süden (Louisiana, benannt nach König Ludwig XIV.) Fuß fassen.

Französische Kolonisten in Nordamerika gediehen und besetzten Mitte des 1700. Jahrhunderts weite Teile des Kontinents, darunter die Südküste, die Flusstäler Mississippi und Ohio, die Großen Seen und die östliche Hälfte des heutigen Kanadas. Zusammengenommen wurden diese Besitztümer als Neufrankreich bezeichnet. Im Gegensatz dazu besaßen die Briten einen viel kleineren Teil ihres Territoriums, eine Reihe von 13 kleinen Kolonien, die entlang der Ostküste gruppiert waren.

Da britische und französische Kolonisten in unmittelbarer Nähe lebten, waren die Spannungen in Amerika oft hoch. Wann immer Großbritannien und Frankreich in Europa in den Krieg zogen, wie sie es im 17. und 18. Jahrhundert mehrmals taten, folgten ihre Kolonisten in Amerika diesem Beispiel.

american revolution
Eine Karte mit französischem Kolonialbesitz in Nordamerika, c.1750

Veränderungen Mitte des 1700. Jahrhunderts

Das Kräfteverhältnis in Nordamerika veränderte sich dramatisch nach der Niederlage Frankreichs im Siebenjährigen Krieg (1756–1763, in Amerika als Franzosen- und Indianerkrieg bekannt). Als Folge dieser Niederlage und der darauf folgenden Vertragsverhandlungen übergab Frankreich den größten Teil seines nordamerikanischen Territoriums an Großbritannien. Die nächsten 15 Jahre lang sehnte sich die französische Regierung nach Rache und der Wiederherstellung ihrer ehemaligen Kolonien.

Die Briten waren nicht ohne ihre eigenen Probleme. Die Kosten für die Führung des Siebenjährigen Krieges führten zu einer erheblichen Verschuldung der britischen Regierung. Der Erwerb riesiger neuer Gebiete in Nordamerika durch Großbritannien brachte neue Kosten und Verpflichtungen für die Besiedlung, Verwaltung und Verteidigung mit sich.

In London beschlossen die britischen Minister, diese neuen Ausgaben durch eine Verschärfung des Außenhandels und die Erhebung von Zöllen auf Ein- und Ausfuhren auszugleichen. Sie erhoben außerdem eine neue Steuer, eine Stempelsteuer, auf die britischen Kolonien in Nordamerika. Auch wenn sie damals als unbedeutend galten, handelte es sich um Maßnahmen, die die britische Regierung noch lange bereuen würde.

Von Protesten bis Krieg

american revolution
Die Boston Tea Party (1773) war ein zentrales Ereignis in der amerikanischen Revolution

Die amerikanischen Kolonisten, die ein Jahrhundert lang vergleichsweise isoliert von Großbritannien gelebt hatten, ärgerten sich über die Einführung britischer Steuern und Handelsbeschränkungen. Um ihren Widerstand gegen die britische Politik zu rechtfertigen, griffen die Amerikaner auf politische Theorie und Ideen der Aufklärung zurück.

Eine Besteuerung ohne politische Vertretung sei illegal, argumentierten sie. Da kein Amerikaner im britischen Parlament saß, hatte das Parlament kein Recht, Amerikaner zu besteuern. Die Besteuerung von Bürgern ohne Vertretung und die Beeinträchtigung ihres Rechts auf Freihandel standen auch im Widerspruch zu John Lockes Doktrin der Naturrechte.

Der Widerstand gegen die britische Politik begann mit Debatten und lautstarker Kritik, verschärfte sich jedoch bald in Nichteinhaltung, Missachtung, Konfrontation und Gewalttaten. Im Dezember 1773 stürmten Rebellen in Boston, Massachusetts, britische Schiffe und kippten ein Vermögen privaten Tees ins Meer. London reagierte auf diesen vorsätzlichen Vandalismus mit Strafmaßnahmen, darunter der Schließung des Bostoner Hafens und der Einführung einer Militärregierung in Massachusetts.

Empörte Amerikaner begannen zu mobilisieren, um sich gegen die britische Aggression zu verteidigen, und innerhalb von 18 Monaten befanden sich Großbritannien und seine ehemaligen Kolonien im Krieg. Am 4. Juli 1776 erklärten die amerikanischen Revolutionäre unter der Feder von Thomas Jefferson ihre Unabhängigkeit mit einer bewegenden Synthese der Ideen und Werte der Aufklärung:

„Wenn im Verlauf menschlicher Ereignisse ein Volk die politischen Banden auflösen muss, die es mit einem anderen verbunden haben, sollte es die Ursachen angeben, die es zur Trennung veranlassen. Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, dass unter diesen [Rechten] Leben, Freiheit und das Streben nach Glück sind. Um diese Rechte zu sichern, werden Regierungen unter Männern eingesetzt, die ihre gerechten Befugnisse aus der Zustimmung der Regierten ableiten. [Und] wann immer irgendeine Regierungsform diese Ziele zerstört, ist es das Recht des Volkes, sie zu ändern oder abzuschaffen. “

Die Revolution fasziniert Frankreich

Die Ereignisse in Amerika faszinierten Frankreich. Die politisch Gesinnten Salons und Clubs wurden von Ereignissen auf der anderen Seite des Atlantiks begeistert. Amerikanische Revolutionäre wie Benjamin Franklin (bereits in Frankreich für seine wissenschaftlichen Entdeckungen verehrt), Thomas Jefferson und George Washington wurden zu bekannten Namen. Revolutionäre Gebiete von Amerikanern Philosophen wie Jefferson und Thomas Paine wurden eifrig gesucht und aufmerksam studiert.

Auch die französische Regierung freute sich über die Ereignisse in Amerika, allerdings eher aus politischen als aus ideologischen Gründen. Ludwig XVI. und seine Minister waren erfreut über die Schwierigkeiten ihrer britischen Rivalen. Wenn die britische Autorität in Nordamerika zusammenbricht, könnte sich für Frankreich die Gelegenheit ergeben, seine früheren Kolonien zurückzugewinnen.

Ohne Geld, Munition und Seemacht plädierten die amerikanischen Revolutionäre für ein Militärbündnis in Versailles. Der König und seine Minister widersetzten sich diesen Anrufen zunächst. Stattdessen versorgten sie die amerikanischen Revolutionäre leise mit finanzieller und logistischer Unterstützung.

Französisches Engagement

american revolution
Lafayette (rechts) und George Washington in Valley Forge

In den ersten drei Jahren des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges reisten Dutzende französische Militäroffiziere und Adlige ins Ausland, um den Amerikanern als Freiwillige zu dienen. Ihre Motive dafür waren unterschiedlich. Einige ließen sich von den Ideen der Amerikanischen Revolution inspirieren; einige waren junge Offiziere, die sich danach sehnten, einen Eindruck vom Kampf zu bekommen; andere waren erfahrenere Soldaten, die sich nach Rache an den Briten sehnten.

Der berühmteste dieser Freiwilligen war Gilbert du Motier, der Marquis de Lafayette. Als Sohn eines im Kampf gefallenen Obersten folgte Lafayette seinem verstorbenen Vater in den Militärdienst und wurde Kavallerieoffizier.

Im Jahr 1777 ignorierte Lafayette die Befehle seiner Vorgesetzten und segelte nach Amerika, wo ihm ein Generalposten versprochen worden war, obwohl er noch im Teenageralter war. Im September 1777 arbeitete der junge Franzose als Adjutant von George Washington, dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Kontinentalarmee.

Lafayette schlug sich im Kampf gut und erhielt sein eigenes Divisionskommando. Er freundete sich eng mit Washington an, von dem einige Historiker vermuten, dass er Lafayette als Adoptivsohn betrachtete.

„Während [Lafayette] sich auf den Weg machte, um auf dem Schlachtfeld Ruhm zu erlangen, beeindruckte ihn der‚ amerikanische Geist 'und machte ihn zu einem Verfechter der Sache, der diesen jungen und angesehenen Spross des französischen Adels zu einer zentralen Figur von machte liberales und reformistisches Denken vor der Revolution. Bereits bei seinem ersten Besuch in Amerika wurde er ein begeisterter Befürworter der Gleichberechtigung und ein Verfechter des von amerikanischen Bürgern demonstrierten bürgerlichen Geistes. “
François Furet, Historiker

Militärische Allianz

In den Jahren 1776 und 1777 widersetzte sich Versailles den Forderungen, sich mit den Amerikanern zu verbünden und Großbritannien den Krieg zu erklären. Das Zögern der Regierung war verständlich: Ein Großteil der französischen Marine war in Umrüstung, die Staatskasse verfügte nicht über ausreichende Mittel und die Aussichten auf einen amerikanischen Sieg waren unklar.

Ein amerikanischer Triumph in der Schlacht von Saratoga (Oktober 1777) stellte jedoch einen Wendepunkt im Krieg dar und überzeugte den französischen König, sich weiter zu engagieren. Frankreich unterzeichnete im Februar 1778 ein Militärbündnis mit den amerikanischen Staaten und erklärte Großbritannien im darauffolgenden Monat den Krieg.

In den ersten beiden Jahren des Bündnisses beschränkte sich der militärische Beitrag Frankreichs auf die Marineunterstützung. Dies erwies sich jedoch als entscheidend, da es die Vorherrschaft Großbritanniens auf den Meeren zunichte machte. Im Jahr 1780 landeten schließlich große Mengen französischer Truppen in Amerika. Französische Truppen unter Graf Rochambeau spielten eine wichtige Rolle bei der Belagerung von Yorktown (Oktober 1781), der letzten großen Schlacht des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Der Vertrag zur Beendigung des Unabhängigkeitskrieges wurde im September 1783 in Paris unterzeichnet.

Auswirkungen auf Frankreich

Politisch profitierte Frankreich von seiner Beteiligung an der Amerikanischen Revolution kaum. Der König und seine Minister hofften, zumindest einen Teil ihres Kolonialgebiets in Amerika zurückzugewinnen – doch ihre Interessen wurden von den Amerikanern untergraben, die geheime Verhandlungen mit den Briten einleiteten, bevor die Vertragsverhandlungen begonnen hatten. Aus diesem Grund waren die einzigen Gewinne Frankreichs in Amerika die Karibikinsel Tobago und Senegal in Westafrika.

Finanziell wurden die französischen Kriegsanstrengungen durch neue oder refinanzierte Kredite und nicht durch neue Steuern finanziert. Die Kosten für dieses Engagement überstiegen eine Milliarde Bücher und hinterließen dem französischen Finanzministerium eine noch größere Zinslast.

Ideologisch begrüßten Frankreichs Eliten die Amerikanische Revolution als Sieg der Ideale der Aufklärung über den Despotismus der alten Welt. Der „Geist Amerikas“ erfüllte die Clubs und Salons. Männer wie Lafayette, Washington und Jefferson wurden als Verfechter einer aufstrebenden modernen Ordnung gefeiert.

Die neu gegründeten Vereinigten Staaten wurden zum Vorbild für französische Reformer. Die politischen Ideen der Erleuchtung – Lockes Naturrechte, Rousseaus Volkssouveränität, Montesquieus Gewaltenteilung – waren einst politische Abstraktionen, kaum mehr als Ideen in Büchern. Die Geburt der Vereinigten Staaten hat gezeigt, dass diese Ideen tatsächlich in der Praxis funktionieren und als Blaupause für eine moderne Regierung dienen können.

Französische Revolution Amerikanische Revolution

1. Die amerikanische Revolution (1775-1783) wurde von britischen Kolonisten im Osten Nordamerikas initiiert, die Freiheit und Unabhängigkeit von der britischen imperialen Kontrolle anstrebten.

2. Es begann als politischer Streit um das Recht Großbritanniens, von seinen Kolonisten in Amerika Steuern zu erheben. Die Kolonisten protestierten dagegen unter Berufung auf die Ideen der Aufklärung und das Recht auf politische Vertretung.

3. Viele französische Adlige und Eliten waren von diesen Ereignissen fasziniert. Obwohl ihre Motive nicht immer ideologisch waren, meldeten sich viele französische Militäroffiziere freiwillig, um mit den Amerikanern zu kämpfen.

4. Frankreich unterstützte die Amerikaner finanziell und erklärte 1778 auch Großbritannien den Krieg. Frankreichs Beteiligung am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg würde mehr als eine Milliarde kosten Bücher.

5. Der Erfolg der amerikanischen Revolution hat die französischen Reformisten inspiriert. Es zeigte, dass die Revolution erfolgreich sein kann und dass die Ideen und Werte der Aufklärung als Grundlage für ein neues politisches System dienen können.

Zitierinformation
Titel: „Die amerikanische Revolution“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/american-revolution/
Veröffentlichungsdatum: 27. September 2019
Datum aktualisiert: 7. November 2023
Datum zugegriffen: 25. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.