Hua Guofeng (1921-2008) war ein kommunistischer Revolutionär und Politiker, der nach dem Tod von ein bedeutender Führer wurde Mao Zedong von Studenten unterstützt.
Hua wurde in der Provinz Shanxi als Su Zhu geboren Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und wurde ein Veteran der Roten Armee und der Langer Marsch. In den 1940er Jahren diente er sowohl als Soldat als auch als Parteipropagandist, bevor er in die Provinz Hunan versetzt wurde.
Hua arbeitete zwei Jahrzehnte lang als regionaler KPCh-Beamter in Hunan. Er demonstrierte seine Loyalität gegenüber Mao Zedong, indem er Literatur und Propaganda produzierte, in denen er den Vorsitzenden und seine Politik lobte, einschließlich der Großer Sprung vorwärts. Hua verteidigte auch Maos Wirtschaftspolitik im Plenum von Lushan im Jahr 1959. Diese Loyalität brachte ihm Maos Gunst und Unterstützung ein.
Hua Profil wurde weiter erhöht, als er eine führende Rolle bei der Förderung der spielte Kulturrevolution in Hunan. In den frühen 1970er Jahren wurde Hua in die Hauptstadt gerufen, in das Zentralkomitee und das Politbüro berufen und für die nationale Landwirtschaft verantwortlich gemacht.
1975 wurde er zum Vizepremier ernannt und nach dem Tod von im Januar 1976 zum Premierminister ernannt Zhou Enlai. Dies war ein bemerkenswerter Aufstieg für einen einfachen Provinzpolitiker, der einige Jahre zuvor vergleichsweise unbekannt war.
Hua blieb Mao und der Kulturrevolution bis zu Maos Tod 1976 treu. Danach organisierte und genehmigte Hua aus Angst vor einem möglichen Staatsstreich die Verhaftung der Gruppe von vier. Er wurde Chef der KPCh und der de facto nationaler Führer Chinas bis 1981, als Hua durch das Festhalten an bestimmten maoistischen Richtlinien von ihm verdrängt wurde Deng Xiaoping.
Hua blieb bis kurz vor seinem Tod in 2008 in der National- und Parteipolitik engagiert.
Zitierinformation
Titel: "Hua Guofeng"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/hua-guofeng/
Veröffentlichungsdatum: 3. Februar 2019
Datum zugegriffen: 21. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.