
Die Kampagne „Down to the Countryside“, auch bekannt als „rustication“ oder „rustification“, war eine Politik, die von der entfaltet wurde Kommunistische Partei Chinas (CCP) Ende 1968. Im Rahmen dieses Programms wurden mehr als 16 Millionen junge Chinesen oder etwa 60 Prozent aller städtischen Jugendlichen aus den Städten in ländliche Gebiete umgesiedelt. Angeblich wurden sie aufs Land geschickt, um den „bäuerlichen Sozialismus“ und den Wert von Landwirtschaft und Zwangsarbeit zu lernen. Die meisten Historiker stimmen jedoch darin überein, dass die Rustisierung eine Strategie der KPCh war, um die Rote Wachen und Verringerung des Bevölkerungswachstums und der Arbeitslosigkeit in Chinas Städten.
Hsia-fang
Die Praxis, Menschen aufs Land zu schicken, war alles andere als neu. Die erste derartige Bewegung, bekannt als hsia-fang („Abwärtstransfer“), fand 1955-56 statt. Diese Politik wurde später in den frühen 1960er Jahren wiederbelebt.
Die Politik der hsia-fang hatte mehrere Motive oder Ziele. Laut Parteirhetorik bestand ihre Funktion darin, Intellektuelle, Beamte oder Facharbeiter umzusiedeln, um Führung und Richtung auf dem Land zu übernehmen. Dies, so wurde behauptet, würde Chinas wirtschaftliche Entwicklung beschleunigen. Mao Zedong bewarb diesen Umzug als Chance: „In den weiten ländlichen Gebieten gibt es viel Platz für [Teilnehmer], um ihre Talente voll auszuschöpfen.“
Die Hsia-Fang-Umzüge hatten andere strategische Vorteile. Eine bestand darin, die Urbanisierung Chinas zu reduzieren, die während des ersten Fünfjahresplans erheblich zugenommen hatte. Zehntausende von Menschen aus den Städten zu entfernen, schaffte Platz und Unterkünfte und half, die Arbeitslosigkeit zu verringern. Die Politik zielte oft auf Einzelpersonen oder Gruppen ab, die von der Massenlinie abwichen, und isolierte sie zur „ideologischen Berichtigung“. Teenager und jüngere Erwachsene könnten von Familieneinheiten getrennt werden, was dazu beitragen würde, sie näher an die Party zu binden. Hsia-fang wurde auch als ethnische Politik eingesetzt, um nicht von Han dominierte Grenzregionen mit Han-Chinesen zu bevölkern, die der KPCh treu ergeben waren.
Insgesamt wurden im Rahmen dieser ersten Welle rund 300,000 Menschen in ländliche Gebiete entsandt hsia-fang. Weniger als ein Drittel dieser Zahl bekleidete jedoch administrative oder bürokratische Funktionen, der Rest arbeitete als körperliche Arbeiter.
Die frühen 1960s
Der Große Sprung nach vorn und die daraus resultierende Hungersnot beendeten diese Umsiedlungen. Sie wurden 1962 wiederbelebt, diesmal unterstützt von einer neu gegründeten Agentur unter der Aufsicht von Tan Zhenlin, einem von ihnen Zhou Enlaidie Vize-Premier. Es wurden Pläne ausgearbeitet, um die Rustisierung als nationale Politik zu formalisieren, Umsiedlungen zu finanzieren und sie mindestens 15 Jahre lang fortzusetzen.
Diesmal waren die Ziele der Rustisierung Zhiqing: junge Mittel- und Abiturienten aus urbanen Zentren. Prognosen zufolge würden jedes Jahr zwei Millionen Menschen in den größten Städten Chinas die Schule verlassen oder das Erwachsenenalter erreichen, aber es gäbe nur etwa die Hälfte dieser Zahl eine Beschäftigung.
Zwischen 1962 und 1965 wurden mehr als eine Million Jugendliche aus ihren Heimatstädten in Kleinstädte und Dörfer umgesiedelt. Dies war eine viel niedrigere Zahl als ursprünglich vorhergesagt, was zum Teil auf die unter den Erwartungen liegende Arbeitslosigkeit in den Städten, aber auch auf den weit verbreiteten Widerstand gegen das Programm zurückzuführen ist.
Hsia-hsiang

Die dritte Phase der Rustisierung begann 1967. Nach der Propaganda und den Appellen der KPCh meldeten sich Tausende von Mitgliedern der Roten Garde und junge KPCh-Loyalisten freiwillig, um in den Regionen zu leben und zu arbeiten. Etwa 300,000 Freiwillige sollen in den Jahren 1967-68 umgesiedelt worden sein.
Im Dezember 1968 begann die KPCh, diese Bewegung zu formalisieren und auszuweiten, indem sie eine Kampagne mit dem Titel „Auf in die Berge, aufs Land“ startete (shang-shan hsia-hsiang). Der Aufruf zu den Waffen wurde von Mao Zedong selbst gestartet:
„Es ist sehr notwendig, dass die gebildete Jugend aufs Land geht, um von den armen und unteren Mittelbauern umerzogen zu werden. Kader und andere Menschen in den Städten sollten davon überzeugt werden, ihre Söhne und Töchter, die die Mittelschule, das College oder die Universität abgeschlossen haben, aufs Land zu schicken. Lassen Sie uns mobil machen. Genossen im ganzen Land sollten sie willkommen heißen.“
Laut staatlicher Rhetorik und Propaganda war der Zweck der Umsiedlung städtischer Jugendlicher in ländliche Gebiete die Bildung. Diese jungen Leute sollten in armen Gemeinden leben und arbeiten, neue Fähigkeiten erwerben, die Bedeutung der bäuerlichen Landwirtschaft verstehen und die Torheit ihrer bürgerlichen Ideen lernen.
Ein wesentliches Motiv war, das potenzielle Problem der Roten Garden zu verringern. Die Kulturrevolution verlangsamte sich und Maos Macht war wiederhergestellt, aber Chinas Städte beherbergten immer noch Millionen kämpferischer junger Studenten, und es gab nicht genügend Jobs und Studienplätze für sie. Städte mit Millionen politisch unberechenbarer Jugendlicher zu überfluten, war für Mao und die KPCh ein untragbares Risiko.
Die Bewegung beginnt
Anfangs wurde Maos Ruf zu den Waffen von jungen urbanen Chinesen begrüßt. Liang Heng (geb. 1954) war ein Teenager, dessen Familie in Ungnade gefallen war, nachdem seine Mutter Mao während der Hundert-Blumen-Bewegung kritisiert hatte. In seinem Buch Sohn der Revolution, schlägt Liang vor, dass er und seine Freunde freiwillig gegangen sind, aus Loyalität und Abenteuerlust:
„Die jungen Leute haben sich aus vielen Gründen begeistert angemeldet. Manche gingen, weil sie weg von zu Hause wollten, andere, weil sie sich nach etwas Neuem sehnten und weil es überhaupt nichts zu tun gab. Vor allem gingen sie, weil der Vorsitzende Mao ihnen sagte, sie sollten gehen. Man sagte ihnen, die Bauern würden sie herzlich willkommen heißen.“
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurden mehr als 16 Millionen junge Chinesen in ländliche Gebiete, Volkskommunen, Staatsfarmen, kleine Dörfer und Bergstädte umgesiedelt. Im ersten Jahr von „Down to the Countryside“, 1969, wurden fast 2.7 Millionen Menschen umgesiedelt, die höchste jährliche Zahl von Umsiedlungen.
Das Alter der Bauern reichte von 15 bis 25, aber die meisten waren frischgebackene Highschool-Absolventen in ihren späten Teenagerjahren oder frühen 20ern. Die Mehrheit waren Mitglieder oder ehemalige Mitglieder der Roten Garden. Der frühere Landarbeiter Yihong Pang, der in die Mongolei „aufs Land“ geschickt wurde, erinnerte sich an seine Erfahrungen mit der Reise:
„Wie viele andere Teenager hatte ich nur eine vage Vorstellung davon, was diese Reise bedeutete … Am Pekinger Bahnhof waren die Bahnsteige mit Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden überfüllt. Wir fanden unsere Plätze. Dieser speziell arrangierte Zug würde tausend von uns in die Innere Mongolei bringen. Mehrmals, wenn unser Zug an kleinen Bahnhöfen hielt, kamen Bauernkinder in schäbiger Kleidung, fast halbnackt, unter unsere Fenster und baten um Süßigkeiten oder Essen. Die Stadtjugend im Zug warfen alles Essen weg, das sie hatten. Trostlosigkeit und Armut … jetzt wurde mir zum ersten Mal klar, dass unser Land tatsächlich „arm und leer“ war, wie Mao Zedong es uns gesagt hatte.“
Leben auf dem Land
Der Staatspropaganda zufolge würde ein „Runter aufs Land“ enorme Vorteile für die Teilnehmer, die gastgebenden Bauern und die Nation selbst bringen. Es wurde gesagt, dass Bauern Studenten aus der Stadt mit offenen Armen empfangen würden. Rusticants würden neue Fähigkeiten und Informationen aus ihrem Studium mitbringen. Die Arbeit auf dem Land würde wiederum die städtische Jugend erziehen, indem sie in die Fußstapfen des Vorsitzenden Mao treten würde.
Die Realität stimmte nicht mit der Rhetorik überein. Tausende von Bauern wagten sich aufs Land, begierig, ihre Fähigkeiten als Lehrer, Buchhalter oder politische Berater einzusetzen. Es waren jedoch nur wenige Tausend dieser Stellen verfügbar, so dass die meisten nach unten geschickten Studenten als Arbeiter auf staatliche Farmen oder Kommunen geschickt wurden.
Viele Bauern wurden in Regionen geschickt, die bereits einen Arbeitskräfteüberschuss hatten. Diese Neuankömmlinge hatten keine landwirtschaftlichen Kenntnisse und oft fehlten Kraft und Ausdauer für intensive landwirtschaftliche Arbeit. Vielen wurden einfache, aber langwierige Aufgaben übertragen, andere litten unter der Last ungewohnter Schwerstarbeit. Die Autorin Jung Chang, die in die Provinz Sichuan umgesiedelt wurde, erinnerte sich an ihre Erfahrungen mit der Rückenunterstützungsarbeit in Wilde Schwäne:
„Ich begann auf die harte Tour kochen zu lernen. Das Korn kam ungeschält und musste in einen Steinmörser gegeben und mit aller Kraft mit einem schweren Stößel geschlagen werden. Dann musste die Mischung in einen großen flachen Bambuskorb gegossen werden, der mit einer bestimmten Bewegung der Arme so geschwungen wurde, dass sich die leichten Schalen oben sammelten und weggeschöpft werden konnten, wobei der Reis zurückblieb. Nach ein paar Minuten taten meine Arme unerträglich weh und zitterten bald so sehr, dass ich den Korb nicht mehr hochheben konnte. Es war ein anstrengender Kampf bei jeder Mahlzeit.“
Leiden und Kulturschock

Angesichts der großen Anzahl und der verschiedenen Regionen, die an der Down to the Countryside-Bewegung beteiligt sind, gibt es große Unterschiede in der Behandlung von Rustikalen. Es gibt Geschichten von Bauern, die große Freundlichkeit und in geringerem Maße große Grausamkeit gegenüber den Studenten zeigten. Im Allgemeinen wurden sie toleriert und zivilisiert behandelt, aber normalerweise als Belastung empfunden.
Die Berichte von Rustikern deuten darauf hin, dass die Erfahrung überwiegend negativ war. Sie wurden nicht mit offenen Armen als Führer, Lehrer oder Experten empfangen, wie man ihnen gesagt hatte. Die mühselige landwirtschaftliche Arbeit forderte ihren Tribut von ihren Körpern. Bäuerliche Dialekte und Akzente erschwerten oft die Kommunikation mit Einheimischen. Viele Bauern wussten wenig oder gar nichts über Partei oder Politik und wollten nichts lernen.
Die Lebensbedingungen waren oft einfach, schmutzig und überfüllt, im Gegensatz zu ihrer Erziehung in den Städten. Viele Dörfer hatten keinen Strom und kaum oder gar keinen Zugang zu Büchern. Die Ernährung war oft unzureichend und die medizinische Versorgung nicht verfügbar. Es gab Berichte über sexuelle Übergriffe und Schläge. Die am weitesten verbreiteten Probleme waren jedoch Langeweile und Einsamkeit.
Natürlich sehnten sich die meisten Rusticants nach einem Rückruf in die Städte und ihre eigenen Familien. Viele durften jedoch nie zurückkehren, und einige sahen ihre Familie nie wieder. Heute betrachten viele diese Gruppe als Chinas eigene „gestohlene Generation“. Die Tiefe ihres persönlichen Leidens findet sich in Beispielen von 'Narbenliteratur', ein literarisches Genre, das von denen dominiert wurde, die die Kulturrevolution miterlebten.
Fazit
Das Down to the Countryside-Programm wurde bis Ende der 1970er Jahre fortgesetzt. Sie ging 1970-72 aufgrund der höher als erwarteten städtischen Beschäftigung etwas zurück, stieg aber 1973 wieder an. Zwischen 1973 und 1976 wurden jedes Jahr durchschnittlich 1.7 Millionen Menschen rustisiert. Xi Jinping, der derzeitige chinesische Führer, war ein Pekinger Student, der ab 1976 einige Zeit als Landarbeiter verbrachte.
Der Tod von Mao Zedong brachte der Rustisierung kein unmittelbares Ende. Maos Nachfolger, Hua Guofeng, setzte die Politik fort und schickte sogar seine eigenen Kinder zum Arbeiten aufs Land. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Rustisierung jedoch stark kritisiert, allerdings eher wegen ihrer finanziellen Kosten als wegen ihrer sozialen Auswirkungen. Es gab auch erhebliche öffentliche Proteste gegen die Politik im Jahr 1978, angeführt von ehemaligen Bauern. Die KPCh beendete schließlich 1980 die Rustisierung.
Heute gibt es einige Meinungsverschiedenheiten zwischen Historikern hinsichtlich der Motive und Ziele der Rustisierung. Einige westliche Historiker betrachten es als ein Instrument der Kontrolle, ein Mittel, um potenzielle Probleme zu verringern, indem eine große Anzahl junger Menschen aus den Städten vertrieben wird. Andere sehen darin ein gescheitertes soziales Experiment, einen Versuch, Chinas Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig Brücken zwischen Stadt und Land zu bauen. Es besteht jedoch ein ziemlich breiter Konsens über das Elend, das es für die meisten seiner Teilnehmer mit sich brachte.
Die Sicht eines Bauern
„Wir wurden gezwungen, die Ausbildung abzubrechen, der Beschäftigung beraubt und unter Täuschung und Druck als Gruppe in die von Armut geplagten ländlichen Gebiete getrieben. Zehn Jahre lang haben wir alle Arten von Not ertragen, die denen ähnelten, die die Rechten bei der Reform der ländlichen Arbeit erlitten hatten, und schlimmer als die, die die Kader in den Schulen des XNUMX. Mai erlitten hatten. Wir sind die Zeugen von zehn Jahren Chaos und Exemplare der falschen Umerziehungstheorie.“
Aus einer Petition an die KPCh, 1986
Die Ansicht eines Historikers:
„Aufgrund der Gestaltung des Programms, das es als großes Abenteuer zur Förderung des revolutionären Sozialismus bekannt machte, wollten viele städtische Jugendliche unbedingt heruntergeschickt werden. Während das Programm auf der Senderseite sehr effizient war, blieb es auf der Empfängerseite in den ländlichen Gemeinden, Staats- und Militärfarmen und in geringerem Maße im Grasland der Inneren Mongolei häufiger zurück. Die rustikale Bürokratie leistete nicht immer gute Dienste beim Schutz der Abgesendeten vor Missbrauch und Unglück, bei der Bereitstellung sozialistischer Umerziehung und bei der Unterbringung der Jugendlichen in ihren neuen Wohnorten und der Integration in die Bauernschaft.“
Helena K. René
1. Die Ende 1968 ins Leben gerufene „Down to the Countryside“- oder „Rustizierungs“-Bewegung war ein KPCh-Programm, das junge städtische Chinesen zum Leben und Arbeiten in ländliche Gebiete schickte.
2. Laut KPCh-Propaganda wurde dies getan, damit die Studenten Bildung und Erfahrungen von Chinas Bauernschaft, der treibenden Kraft der Revolution, sammeln konnten.
3. In Wirklichkeit wurde Rustication entwickelt, um die Roten Garden zu zerstreuen und die städtische Bevölkerung aufgrund der prognostizierten hohen Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
4. Das Leben auf dem Land war für die meisten der nach unten geschickten Studenten aufgrund von Isolation, Kulturschock, mühsamer Arbeit und Lebensmittelknappheit schwierig.
5. Die Down to the Countryside-Bewegung erreichte 1969 ihren Höhepunkt, dauerte aber bis 1980 an. Mehr als 16 Millionen Menschen oder etwa 60 Prozent aller städtischen Jugendlichen wurden in dieser Zeit rustikal.
Widerstand gegen die Bewegung "Down to the Countryside" (1969)
Ein Bauer zieht sich vom College zurück, um auf dem Land zu arbeiten (1973)
Zitierinformation
Titel: „'Runter aufs Land'“
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/down-to-the-countryside/
Veröffentlichungsdatum: 20. Februar 2022
Datum zugegriffen: 09. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.