Die sich selbst verstärkende Bewegung

selbstverstärkend
Chinesische Arbeiter bauen während der Zeit der Selbstverstärkung Artilleriegeschütze

Die Selbststärkungsbewegung war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Vorstoß zur Modernisierung Chinas, insbesondere in den Bereichen Industrie und Verteidigung. Es zielte darauf ab, China und das Qing-Regime durch die Übernahme und Nutzung westlicher Technologien zu schützen. Die Bewegung machte einige bedeutende Verbesserungen, aber die meisten Historiker gehen davon aus, dass ihre Gewinne durch ihre Misserfolge und verpassten Gelegenheiten aufgewogen wurden.

Hintergrund

Der ausländische Imperialismus in China, seine Niederlage im Zweiten Opiumkrieg (1860), der demütigende Vertrag von Tientsin und der Taiping-Aufstand (1850-1864) deckten die militärische und technologische Rückständigkeit der Qing-Dynastie auf, insbesondere im Vergleich zu europäischen Nationen. Diese Katastrophen lösten den Aufstieg der sich selbst verstärkenden Bewegung aus.

Die Befürworter der Selbstverstärkung waren keine republikanischen Revolutionäre oder radikalen Sozialreformer. Sie hofften, die Nation zu stärken, indem sie die Qing-Herrschaft und die traditionellen konfuzianischen Werte beibehielten und gleichzeitig westliche militärische und industrielle Praktiken annahmen.

Wie ein Schriftsteller erklärte, war es notwendig, „barbarische [westliche] Methoden zur Bekämpfung barbarischer Bedrohungen zu lernen“. Um dieses Wissen zu erwerben, musste China aktiv mit westlichen Nationen zusammenarbeiten, deren Handel und Technologie untersuchen, das Studium westlicher Sprachen fördern und einen diplomatischen Dienst entwickeln, um mit ausländischen Regierungen in Kontakt zu treten.

Befürworter der Selbstverstärkung

Die Befürworter der Selbstverstärkung waren in der Regel Provinzführer, die Projekte und Reformen initiierten, die ihrer Region zugute kamen. Zwei Beispiele waren Zeng Guofan und Zuo Zongtang, Qing-Militärführer, die die Entwicklungen im Schiffbau und in der Rüstungsproduktion in Shanghai bzw. Fuzhou überwachten.

Der prominenteste und erfolgreichste Befürworter der Selbstverstärkung war jedoch Li Hongzhang. Als Qing-General, der sich mehr für den Westen interessierte als die meisten seiner Kollegen, organisierte Li die Bildung und Entwicklung von Militärakademien im westlichen Stil, den Bau von Befestigungen um chinesische Häfen und die Überholung der nördlichen Flotte Chinas.

Li überwachte später die Entwicklung kapitalistischer Unternehmen, finanziert durch private Geschäftsinteressen, aber mit einer gewissen Beteiligung oder Kontrolle der Regierung. Einige dieser Projekte umfassten Eisenbahnen, Schifffahrtsinfrastruktur, Kohlengruben, Tuchmühlen und die Installation von Telegraphenleitungen und -stationen.

Ab den 1880er Jahren war Li auch maßgeblich an der Entwicklung einer chinesischen Außenpolitik und dem Aufbau einer stabilen und produktiven Beziehung zu westlichen Nationen beteiligt.

Opposition gegen Selbstverstärkung

Trotz ihrer Bemühungen stieß die drei Jahrzehnte dauernde sich selbst verstärkende Bewegung auf erheblichen Widerstand. Bedeutende Persönlichkeiten der Qing-Regierung standen der Bewegung skeptisch gegenüber und gaben ihr unzureichende Aufmerksamkeit oder Ressourcen. Fremdenfeindliche in der Bürokratie wollten nichts mit westlichen Methoden zu tun haben, und einige wehrten sich gegen die Selbstverstärkung.

Ein weiterer wesentlicher Faktor für das Scheitern der Selbstverstärkung war Chinas dezentrale Regierung und die schwache Autorität der Qing in einigen Regionen. Die meisten erfolgreichen Projekte zur Selbstverstärkung wurden von Provinzregierungen oder privaten Geschäftsinteressen verwaltet und finanziert.

Eine Folge davon war, dass neue militärische Entwicklungen (reformierte Armeen, militärische Einrichtungen, Munitionsfabriken, Marineschiffe usw.) oft loyal waren, wenn nicht von Provinzinteressen kontrolliert wurden. Dieser Provinzialismus brachte dem Qing-Regime oder dem nationalen Interesse wenig oder gar keinen Nutzen. Es trug auch zu Uneinigkeit und Kriegsherrschaft nach 1916 bei, als lokale Kriegsherren die Kontrolle über diese militärischen Vermögenswerte übernahmen.

Vor allem ging die sich selbst verstärkende Bewegung von der fehlerhaften Prämisse aus, dass eine wirtschaftliche und militärische Modernisierung ohne wesentliche politische oder soziale Reformen erreicht werden könnte.

Das japanische Beispiel

selbststärkende Bewegung
Japans junger Meiji-Kaiser, der dort in den 1870er Jahren die Reformen überwachte

China erlitt Ende des 19. Jahrhunderts zwei weitere kostspielige Niederlagen (1884-85 nach Frankreich und 1894-95 nach Japan). Diese Niederlagen waren ein klarer Beweis dafür, dass die sich selbst verstärkende Bewegung gescheitert war. Die Niederlage durch Japan, eine kleinere asiatische Nation, war besonders demütigend und verstärkte die Forderung nach Veränderung weiter.

Viele Befürworter der Selbstverstärkung wollten von den siegreichen Japanern lernen. Noch vor 40 Jahren war Japan ein Inselstaat von Daimyo, Samurai und Bauern, eine feudale Gesellschaft mit einer mittelalterlichen Subsistenzwirtschaft.

Doch nur zwei Generationen nach der Öffnung seiner Türen nach Westen war Japan radikal verändert worden. In den 1890er Jahren hatten die Japaner eine konstitutionelle Monarchie mit einer industriellen Wirtschaft und dem stärksten Militär in Asien.

Wege zur Modernisierung

Nur wenige chinesische Staats- und Regierungschefs konnten die bemerkenswerten Fortschritte in Japan oder die Notwendigkeit von Reformen und Modernisierungen in ihrem eigenen Land leugnen. Es gab jedoch erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber, wie diese Reform verwaltet werden sollte, wer sie leiten sollte und wie weit sie gehen sollte.

Mehrere chinesische politische Clubs wurden gegründet, um Modelle und Reformansätze zu diskutieren. Schriftsteller und Wissenschaftler überlegten, ob China die Meiji-Reformen in Japan nachahmen oder einen eigenen Weg zur Modernisierung finden sollte. Selbst die Kaiserin der Witwe Cixi war selbst nicht gegen Wirtschaftsreformen, obwohl sie sich der Konsequenzen sicher bewusst war.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die gebildete Reformfraktion schloss sich der sich selbst verstärkenden Bewegung unter dem Motto‚ Konfuzianische Ethik, westliche Wissenschaft 'an. China, so sagten diese Reformer, könne moderne Technologie und die ihr zugrunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse erwerben, ohne die ethische Überlegenheit seiner konfuzianischen Tradition zu beeinträchtigen. Einer ihrer Führer erklärte: "Was wir von den Barbaren lernen müssen, ist nur eines: solide Schiffe und effektive Waffen."
Valerie Hansen

chinesische Revolution

1. Die sich selbst verstärkende Bewegung war eine Kampagne für wirtschaftliche und militärische Reformen in China, die von der militärischen Schwäche der Nation Mitte des 19. Jahrhunderts inspiriert war.

2. Die sich selbst verstärkende Bewegung begann in den 1860er Jahren und versuchte, westliche Methoden zu erwerben und anzuwenden. "Lernen Sie barbarische Methoden, um barbarische Bedrohungen zu bekämpfen", war eines seiner Mottos.

3. Die Bewegung brachte einige erfolgreiche kapitalistische und militärische Reformen hervor, von denen die meisten eher auf Provinzen als auf nationaler Ebene beruhten. Es gelang ihr nicht, die Qing-Herrschaft oder die militärische Macht zu stärken, wie aus späteren Niederlagen in zwei Kriegen hervorgeht.

4. Die Selbstverstärkung scheiterte an mangelnder Qing-Unterstützung, dem dezentralen Charakter der Regierung und ihrem engen Fokus. Qing-Führer wollten eine militärische und wirtschaftliche Modernisierung, ohne jedoch soziale oder politische Reformen zu begleiten.

5. Im Gegensatz dazu hatten umfassende Reformen unter dem Meiji-Kaiser Japan - einst so rückständig wie China - in einen modernen militärisch-industriellen Staat verwandelt, den fortschrittlichsten in Asien.

Zitierinformation
Titel: "Die sich selbst verstärkende Bewegung"
Autoren: Glenn Kucha, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/chineserevolution/self-strengthening-movement/
Veröffentlichungsdatum: 27. August 2019
Datum aktualisiert: 24. Dezember 2022
Datum zugegriffen: 30. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.