Imre Nagy (1896-1958) war ein ungarischer sozialistischer Politiker und ein bedeutender Führer des ungarischen 1956-Aufstands. Er wurde für seine Beteiligung an diesem Aufstand hingerichtet.
Nagy wurde in Westungarn als Kind einer armen Familie geboren und trat in 1915 der österreichisch-ungarischen Armee bei Erster Weltkrieg. 1916 wurde er gefangen genommen und für den Rest des Krieges in Russland festgehalten. In dieser Zeit wurde er Kommunist, nachdem er den Ideen von Marx und Lenin ausgesetzt war.
Nagy blieb zwischen den Kriegen in der Sowjetunion, wo er eine marxistische Ausbildung erhielt, bei der Roten Armee diente und an der Russischer Bürgerkrieg. Er kehrte in 1921 nach Ungarn zurück und versuchte dort eine kommunistische Bewegung anzuregen. Erfolglos kehrte er in 1930 in die Sowjetunion zurück.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Nagy nach Ungarn zurück. Dort bekleidete er verschiedene Positionen in der pro-sowjetischen Regierung, darunter Ministerposten in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Inneres. Nagy beaufsichtigte dringend Landreformen und verteilte Land an lokale Bauern.
Im Juli 1953 wurde Nagy der ungarische Premierminister und ersetzte den hartnäckigen Stalinisten Matyas Rakosi. Nagys Regierung entwickelte einen sogenannten "neuen Kurs" der sozialistischen Politik, um das Tempo des Industrialismus zu verlangsamen und dem ungarischen Volk Luft zu verschaffen. Diese Abweichung von der sowjetischen Wirtschaftspolitik führte dazu, dass Nagy im April 1955 aus dem Premierministeramt ausschied. Sein Humanismus und seine flexible Herangehensweise an den Sozialismus blieben jedoch bei vielen Ungarn beliebt.
Im Oktober 1956 kehrte Nagy aufgrund der wachsenden Unzufriedenheit der Öffentlichkeit mit dem sowjetischen Sozialismus zum Premierminister zurück und löste die Ungarischer Aufstand. Innerhalb weniger Tage hatte Nagy öffentliche Erklärungen abgegeben, in denen die Wiederherstellung einer demokratischen Regierung, die Abschaffung der Geheimpolizei (AVH) und die Entfernung sowjetischer Truppen aus ungarischem Boden gefordert wurden. Am 1. November gab er seine Absicht bekannt, Ungarn aus dem Land zurückzuziehen Warschauer Pakt.
Diese Ankündigung und die zunehmende Gewalt in Budapest zwangen Moskau zum Handeln. Sowjetische Truppen marschierten am 4.November in Ungarn ein und zerstörten den Aufstand, wobei sie zwischen 2,000- und 3,000-Leuten töteten. Nagy selbst flüchtete in die relative Sicherheit der jugoslawischen Botschaft. Drei Wochen später verließ er die Botschaft, nachdem ihm ein sicheres Vorgehen in Ungarn versprochen worden war, wurde jedoch sofort von den sowjetischen Behörden festgenommen.
Nagy war mehrere Monate in Rumänien inhaftiert und kehrte dann nach Ungarn zurück, wo ein neues, Moskau treu ergebenes Regime eingesetzt worden war. Nagy wurde heimlich vor Gericht gestellt und im Juni an 1958 gehängt. Das ungarische Volk wurde erst nach der Hinrichtung Nagys auf sein Schicksal aufmerksam gemacht.
Zitierinformation
Titel: "Imre Nagy"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/imre-nagy/
Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 20. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.