Musik des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg prägte die meisten Aspekte der Populärkultur, einschließlich der Musik. Werte, Probleme und Ideen des Kalten Krieges finden sich in Hunderten von Liedern zwischen Ende der 1940er und Anfang der 1990er Jahre. Die Musik des Kalten Krieges umfasst eine Reihe von Stilen und Genres: von skurrilen Country- und Westernliedern in den 1950er Jahren über die Volksprotestmusik der Woodstock-Ära bis hin zu Liedern über die wiederbelebte Atomparanoia der 1980er Jahre. Diese Auswahl an Musik und Liedern aus dem Kalten Krieg wurde von Autoren der Alpha-Geschichte zusammengestellt. Jede Seite enthält Informationen, Texte und Musik, die auf Youtube gehostet werden.

Atomic Cocktail (Slim Gaillard Quartette, 1945)

Rat an Joe (Roy Acuff, 1951)

Ich bin kein Kommunist (Lulu Belle und Scotty, 1952)

Stalin trat den Eimer (Ray Anderson, 1953)

Holen Sie sich diesen Kommunisten, Joe (Die Kavaliere, 1954)

Russland, Russland, legen Sie diese Rakete nieder (Prescott Reed, 1958)

Wasserstoffbombe (Al Rex, 1959)

Atomschutzbunker (Scott Peters, 1961)

Herr Chruschtschow (Bo Diddley, 1962)

Masters of War (Bob Dylan, 1963)

Vorabend der Zerstörung (Barry McGuire, 1965)

Morgendämmerung der Korrektur (Die Sprecher, 1965)

Universal Soldier (Donovan, 1965)

Der universelle Feigling (Jan Berry, 1966)

Habe ich nicht recht? (Marty Robbins, 1966)

Armer Linksaußen (Janet Greene, 1966)

Zurück in der UdSSR (Die Beatles, 1968)

US-Streitkräfte (Mitternachtsöl, 1982)

Neujahr (U2, 1983)

99 Luftballons (Nena, 1983)

Zwei Stämme (Frankie geht nach Hollywood (1984)

Russen (Sting, 1985)

Krieg (Bruce Springsteen und die E Street Band, 1986)

Leningrad (Billy Joel, 1989)

Wir haben das Feuer nicht angezündet (Billy Joel, 1989)

Winds of Change (Die Skorpione, 1990)