Sir Banastre Tarleton (1754-1833) war ein britischer Kavallerieoffizier, der im Unabhängigkeitskrieg diente und sich einen Ruf für Rücksichtslosigkeit und Brutalität erlangte.
Tarleton wurde in Liverpool als Sohn eines erfolgreichen Kaufmanns geboren, der vom amerikanischen Kolonialhandel profitiert hatte. Als Teenager erbte Tarleton nach dem Tod seines Vaters eine große Summe, verschwendete aber das meiste davon für Glücksspiele. Ohne sich im Geschäft zu etablieren, gab er sein Jurastudium auf und kaufte eine Kommission bei den Dragonern (Kavallerie).
Tarleton fand das Militärleben nach seinem Geschmack und zeigte Geschicklichkeit sowohl als Reiter als auch als Soldat. Er meldete sich freiwillig in Nordamerika und kam dort Anfang 1776 an.
In seinem ersten Jahr diente Tarleton unter den Generälen Clinton und Howe und war ein hervorragender Offizier, der zum Oberstleutnant befördert wurde. 1780 wurde Tarleton im Süden stationiert und erhielt das Kommando über die britische Legion, eine kombinierte Kavallerie- und Infanterietruppe, die hauptsächlich aus amerikanischen Loyalisten bestand.
Tarletons Heldentaten im südlichen Feldzug brachten ihm den Ruf eines begabten und furchtlosen, wenn auch impulsiven und manchmal rücksichtslosen Kommandanten ein. Er wurde sowohl von amerikanischen "Patrioten" gefürchtet als auch verabscheut, die ihn als "Bloody Tarleton" bezeichneten.
Ein Großteil dieses Rufs war auf einen Vorfall in Waxhaws, South Carolina, im Mai 1780 zurückzuführen. Tarletons Kavallerie befahl, das Hinterland um Charleston zu fegen, und engagierte ein unerfahrenes Regiment von Kontinenten und forderte deren Kapitulation. Als dies nicht empfangen wurde, setzten Tarletons Männer ihren Angriff fort, obwohl eine weiße Flagge der Kapitulation gehisst wurde.
Nach einigen Berichten über die Schlacht bei Waxhaws wurden Dutzende kontinentaler Soldaten geschlachtet, nachdem sie sich ergeben oder gefangen genommen worden waren. Inwieweit Tarleton selbst für dieses Massaker verantwortlich war, ist unklar.
Im August 1780 trugen Tarleton und seine Männer zum britischen Sieg in der Schlacht von Camden bei. Sie wurden später in der Schlacht von Cowpens (Januar 1781) besiegt.
Tarleton kehrte Ende 1781 nach Großbritannien zurück und schrieb eine Geschichte des Unabhängigkeitskrieges, die größtenteils eine Rechtfertigung für seinen eigenen Dienst war.
1790 wurde Tarleton ins Parlament gewählt, wo er 21 Jahre lang diente. Als Politiker unterstützte er die Fortsetzung des Sklavenhandels, vor allem weil seine eigenen Brüder davon profitierten. Er starb 1833 kinderlos.
Tarletons Dienst im Unabhängigkeitskrieg war die Inspiration für den mörderischen Colonel Tavington (Jason Isaacs) im Film von 2000 Der Patriot.
Zitierinformation
Titel: "Banastre Tarleton"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/banastre-tarleton/
Veröffentlichungsdatum: 26. Januar 2015
Datum zugegriffen: 22. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.