Francis Marion (1732-1795) war ein südkarolinischer Milizkommandeur während des Unabhängigkeitskrieges. Marions Familie waren französische Protestanten, die sich im frühen 18. Jahrhundert in South Carolina niederließen. Als junger Mann hatte Marion eine kurze, aber erfolglose Karriere als Seemann, bevor sie Pflanzerin wurde und während des französischen und indischen Krieges in der Kolonialmiliz diente. Marion wurde erfolgreich genug, um sich einen Sitz in der Versammlung von South Carolina zu verdienen. Bei Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges meldete er sich freiwillig zum Dienst und hatte zwei Kommissionen inne, die als Brigadegeneral bei der Miliz von South Carolina und als Oberst bei den Kontinenten fungierten.
In den ersten drei Kriegsjahren beschränkte sich Marions Beitrag auf die Ausbildung von Truppen und das Kommandieren von Garnisonen. Als der Krieg in die südlichen Kolonien zog (1779-80), wurde Marion eine prominente Anführerin kleiner Milizbrigaden. Unter Marions Kommando führten sie Razzien und Hinterhalte durch, die auf britische Stellungen, Versorgungslinien, Konvois und bekannte Loyalisten abzielten. Marions taktische Fähigkeiten, sein gründliches Verständnis des lokalen Geländes und seine Nutzung von Feuchtgebieten, um Trackern zu entgehen, brachten ihm den Spitznamen "Swamp Fox" ein. Die Figur von Benjamin Martin (Mel Gibson) im Film von 2000 Der Patriot wurde nach Marions militärischen Heldentaten modelliert. Im Gegensatz zu Martin war Marion jedoch für seine Brutalität berüchtigt, von der er Afroamerikaner und Indianer, die sich auf die Seite der Briten stellten, am schlimmsten besuchte. Marion war selbst Sklavenhalter und Historiker haben Beweise für seine Brutalität und sexuellen Übergriffe gegen seine Sklaven gefunden.
Zitierinformation
Titel: "Francis Marion"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/francis-marion/
Veröffentlichungsdatum: 3. Februar 2015
Datum zugegriffen: 22. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.