Das Quebec-Gesetz

Quebec Act
Eine Karte, die die im Quebec Act festgelegte Teilung Nordamerikas zeigt

Der Quebec Act war ein Gesetzesentwurf, der im Juni 1774 vom britischen Parlament verabschiedet wurde. Er legte Verfahren für Regierung, Verwaltung und Recht in Quebec fest, einer Provinz, die ein Jahrzehnt zuvor im Vertrag von Paris von den Franzosen übernommen worden war. Obwohl das Quebec Act sie nicht direkt betraf, löste sein Inhalt in den 13 Kolonien Alarm aus, insbesondere bei Neu-Engländern, die eine gemeinsame Grenze mit Quebec hatten. Viele betrachteten das Quebec Act als ein weiteres Strafgesetz, das darauf abzielte, die kriminellen Kolonien zu bestrafen, einzukreisen und zu bedrohen.

Die Provinz Quebec

Quebec war eine große Provinz im Nordosten Nordamerikas. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts zunächst von den Franzosen besiedelt, wurde es am Ende des Franzosen- und Indianerkrieges im Vertrag von Paris (1763) an Großbritannien übergeben.

Vor dem Gesetz von 1774 besetzte Quebec einen Landabschnitt rund um den Sankt-Lorenz-Strom, der vom Land nordöstlich des Huronsees bis zur Küste von Labrador reichte. Es grenzte an die Neuengland-Kolonien New York, New Hampshire und Massachusetts oder verlief in deren Nähe.

Quebec war der bevölkerungsreichste Teil Neufrankreichs. Bei der Unterzeichnung des Vertrags im Jahr 1763 zählte die Provinz rund 70,000 Einwohner. Die größten Städte waren Quebec und Montreal, beide am Sankt-Lorenz-Strom gelegen und in erreichbarer Entfernung von New York.

Die Herausforderung der Regierung

Die Übernahme von Quebec stellte die britische Regierung vor mehrere Herausforderungen. Die Provinz musste irgendwie unter britische Kontrolle und Recht gestellt werden – aber die überwiegende Mehrheit ihrer europäischen Einwohner waren französischsprachige Katholiken, die an unterschiedliche Verwaltungs- und Rechtssysteme gewöhnt waren.

Es half nicht, dass die Zahl der Franzosen in Quebec weiterhin schnell zunahm und damit das Bevölkerungswachstum in den 13 Kolonien widerspiegelte. Trotz des britischen Sieges im Jahr 1763 überquerten französische Auswanderer weiterhin den Atlantik, um sich in der Region niederzulassen. Im Jahrzehnt nach 20,000 stieg die Zahl in Quebec um bis zu 1763 Menschen.

Die britischen Gesetzgeber erkannten, dass es keinen Erfolg haben würde, Quebec einfach ihre Regierungs- und Rechtssysteme aufzuzwingen. Dies würde die Spannungen mit den französischen Kolonisten verschärfen und das Risiko einer Situation riskieren, die derjenigen ähnelt, die sich weiter südlich in den 13 Kolonien entwickelt. Stattdessen waren eine Reihe von Kompromissen erforderlich.

Das Quebec-Gesetz

Diese Kompromisse wurden im Quebec Act ausgearbeitet, diskutiert und kodifiziert, der im Juni 1774 von Georg III. in Kraft gesetzt wurde. Durch das Gesetz vergrößerte sich die Größe der Provinz Quebec fast um das Dreifache und es kamen weite Landstriche rund um die Großen Seen und westlich davon hinzu der Ohio River. Ein Großteil des an Quebec übergebenen Landes war den amerikanischen Kolonisten durch die Proklamation von 1763 verweigert worden.

Das Gesetz bestimmte auch, wie die neue Provinz regiert und verwaltet werden sollte. Gemäß diesen Bestimmungen würde Quebec von einem von der Krone ernannten Gouverneur regiert. Der königliche Gouverneur würde von einem Beirat unterstützt, aber nicht von einer gewählten Legislative.

In rechtlicher Hinsicht ermöglichte das Gesetz Quebec eine Verschmelzung des britischen und französischen Rechtssystems. Die vor 1763 geltenden französischen Zivil-, Eigentums- und Vertragsgesetze wurden beibehalten und durften fortbestehen. In strafrechtlichen und öffentlichen Angelegenheiten würde das britische Gewohnheitsrecht gelten. Auch die französischen Systeme des Landbesitzes und der Landverteilung blieben erhalten.

Das Gesetz führte auch die Religionsfreiheit ein, zumindest für Katholiken, und erklärte, dass „die Untertanen Seiner Majestät, die sich in der besagten Provinz Quebec zur Religion der Kirche von Rom bekennen, die freie Ausübung [ihrer] Religion haben, behalten und genießen können“. Darüber hinaus gäbe es in Quebec keine religiösen Eide oder Qualifikationen, die mit öffentlichen Ämtern verbunden wären.

Koloniale Antworten

Bis 1774 waren viele in den 13 Kolonien daran gewöhnt, jeden Akt des Parlaments in Bezug auf Amerika mit Misstrauen und Besorgnis zu interpretieren. Die Reaktionen auf das Quebec Act waren nicht anders. Angetrieben von paranoider Fremdenfeindlichkeit und religiösen Bedenken behaupteten einige, dass diese ausdrückliche Förderung des französischen Katholizismus in Nordamerika zu einer Ausbreitung des Katholizismus und einer unvermeidlichen Konfrontation mit ihren eigenen Religionen führen würde.

Es half nicht, dass die Grenzen Quebecs am nächsten an den Kolonien Neuenglands verliefen, einst der Schmelztiegel des Puritanismus, wo konservative religiöse Vorurteile florierten. Viele einflussreiche Neu-Engländer, insbesondere unter den Geistlichen, fürchteten und verachteten den Katholizismus. Sie machten sich über die unreformierte Doktrin, die kunstvollen Zeremonien, die lateinischen Messen und die Kontrolle durch einen einzigen Mann, Tausende Meilen entfernt im Rom, lustig.

Diese Ansichten wurden von einigen mächtigen Persönlichkeiten in den aufständischen Kolonien geteilt. Wie angesichts seines religiösen Fundamentalismus zu erwarten war, empörte sich Samuel Adams gegen den Gesetzesentwurf von Quebec. Überraschender war, dass diese Ansicht von Samuels gemäßigterem Cousin John Adams unterstützt wurde. George Washington nannte die Tat einen „teuflischen Plan“, während der junge Alexander Hamilton, damals noch Student, sie als von „willkürlicher Macht und ihrem großen Motor, der päpstlichen Religion“ getrieben, verurteilte.

Weiter südlich, wo die antikatholische Hysterie weniger verbreitet war, lehnten einige das Quebec Act aus eher praktischen Gründen ab. Die in Quebec eingegliederten westlichen Gebiete wurden immer noch von Siedlern und Landspekulanten in Boston, New York und Philadelphia im Auge behalten. Der Quebec Act war ein weiterer Nagel im Sarg ihrer Ambitionen. Benjamin Franklin war einer, der sich ebenfalls gegen die Tat aussprach, und das wahrscheinlich auch aus diesem Grund.

Outcomes

Das Quebec Act verstärkte nur das bereits 13 in den 1774 Kolonien vorherrschende Misstrauen gegenüber Großbritannien. Viele fanden es undenkbar, dass das Parlament Gesetze zum Schutz der politischen, rechtlichen und religiösen Rechte der Franzosen erlassen könnte, während es ihren britischen Untertanen ähnliche Rechte und Kompromisse verweigerte.

Viele, die weder vor dem Katholizismus in Panik verfielen noch neidisch auf Landansprüche waren, waren immer noch besorgt über die politischen Auswirkungen des Quebec Act. Indem die Briten die Macht in Quebec einem Gouverneur übergaben, der nicht durch eine gewählte Versammlung eingeschränkt wurde, etablierten sie eine Form der Willkürherrschaft. Einige der 13 Kolonien sahen darin ihre Zukunft, wenn nicht bald Maßnahmen ergriffen würden.

Ein Ziel der Gesetzgebung bestand darin, Loyalität und Compliance in Quebec selbst zu fördern. Indem sie den französischen Kanadiern ihre etablierten gesetzlichen Rechte und Religionsfreiheit gewährten, hofften die britischen Führer, sie als loyale Untertanen in das Imperium aufzunehmen, vielleicht als Puffer gegen die Rebellion im benachbarten Neuengland. In Wirklichkeit akzeptierten die meisten Franzosen in Quebec die Änderungen gerne, blieben jedoch gegenüber Großbritannien gleichgültig und politisch neutral.

„Die negative Reaktion auf das Quebec Act wurde durch ein Missverständnis mehrerer der beteiligten Gruppen verursacht. Das Gesetz auf dem Papier sollte die Franzosen beschwichtigen und den Pelzhandel in Kanada bewahren. [Aber] die Tat wurde nicht gut aufgenommen und die Vizegouverneure errichteten nie die Kontrolle über ihre Bezirke. Die Kolonisten sahen die Tat als Strafe an, die ihnen für ihren Widerstand gegen britische Steuern auferlegt wurde. Tatsächlich waren die wichtigsten Bestimmungen der Tat bereits vor der Boston Tea Party ausgearbeitet worden. Die Kolonisten glaubten, dass eine katholische Festung mit autokratischer Herrschaft geschaffen worden war, um sie zu bedrohen. Das Gesetz setzte auch Ansprüche auf westliche Länder außer Kraft, die in den ursprünglichen Urkunden von Pennsylvania und Virginia enthalten waren. Ein weiteres Problem war die militärische Bedrohung durch britische Truppen im hinteren Teil der Dreizehn Kolonien. “
Walter Scott Dunn, Historiker

Quebec Act

1. Der Quebec Act war ein britisches Gesetz, das Mitte 1774 verabschiedet wurde und sich auf die Organisation der Provinz Quebec konzentrierte, eines großen Territoriums, das 1763 von Frankreich übernommen wurde.

2. Es erweiterte die Größe von Quebec um die Großen Seen und große Gebiete westlich des Ohio Valley, einschließlich der Gebiete, denen die Besiedlung durch die Proklamation von 1763 verboten war.

3. Mit dem Gesetz wurden außerdem ein Gouverneur und ein nicht gewählter Rat in Quebec eingerichtet und den französischsprachigen Einwohnern ermöglicht, ihre Systeme des Zivilrechts und der Religionsfreiheit beizubehalten.

4. Die Tat wurde in den 13 Kolonien verurteilt und angefeindet. Die lautesten Stimmen befürchteten, dass die Gewährung der Religionsfreiheit zur Ausbreitung des Katholizismus in den USA führen würde.

5. Andere Kolonisten waren verärgert über ein weiteres Hindernis für die Expansion und Besiedlung der westlichen Gebiete sowie über das in Quebec etablierte willkürliche Regierungssystem.

Zitierinformation
Titel: „Das Quebec Act“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/quebec-act
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2019
Datum aktualisiert: 22. November 2023
Datum zugegriffen: 26. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.