Das Quebec-Gesetz

Quebec Act
Eine Karte, die die im Quebec Act festgelegte Teilung Nordamerikas zeigt

Die amerikanischen Revolutionäre betrachteten den Quebec Act als einen der "unerträglichen Acts", obwohl er nicht Teil des Vier-Akt-Programms war, das speziell zur Bestrafung der Kolonien verabschiedet wurde. Der Quebec Act konzentrierte sich stattdessen auf die neueste amerikanische Kolonie Großbritanniens, Kanada, die 1763 von den Franzosen abgetreten worden war. Die Kontrolle über dieses riesige Gebiet, seine 70,000 französischsprachigen Einwohner und seine eigenen lokalen Probleme ging an das Westminster-Parlament über. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ärger in Kanada zu vermeiden und zu verhindern, dass sich die französischsprachigen Kanadier den rebellischen Amerikanern anschließen, haben die Briten eine Reihe von Kompromissen gefunden. Das 1763 aufgegebene französische Zivilrecht wurde wieder eingeführt, während die britischen Strafrechtsverfahren beibehalten wurden. Wer ein öffentliches Amt anstrebte, musste der protestantischen Kirche keinen Eid mehr leisten; und den Kanadiern wurde die Kontrolle über ein großes Gebiet gewährt, das das heutige Ohio und das westliche Pennsylvania abdeckt (das rot dargestellte Gebiet, siehe Bild rechts). Am auffälligsten ist jedoch, dass es für die Kanadier legal und zulässig wurde, in diesem Bereich den römischen Katholizismus zu praktizieren. Katholiken konnten nicht nur innerhalb Kanadas Kirchen gründen und Gottesdienste abhalten, sondern auch ihre Religion in die neuen Gebiete „exportieren“, bis an die westlichen Grenzen der rebellischen britischen Kolonien.

Die Menschen in diesen britischen Kolonien reagierten auf den Quebec Act mit Angst und Paranoia. Angetrieben von fundamentalistischen religiösen Ansichten und einer wütenden Angst vor dem Katholizismus und den Franzosen glaubten sie, dass London dieses Gespenst aus Trotz auf die Kolonien auslöste. Die Amerikaner befürchteten die Rückkehr der Franzosen an ihre Westgrenzen. Das offene Land, das Quebec gewährt wurde, wurde immer noch von Siedlern und Landspekulanten in Boston, New York und Philadelphia beobachtet. Jetzt würde es von Französisch-Kanadiern übernommen werden, die auch die Erlaubnis erhielten, bedeutende Wasserstraßen wie die Großen Seen und die oberen Flüsse Mississippi und Ohio zu besetzen. Es gab auch starke religiöse Opposition gegen den Quebec Act, insbesondere in Neuengland, wo der Puritanismus immer noch Bestand hatte. Sie fürchteten und verachteten den Katholizismus, seine reich verzierten Zeremonien, lateinischen Messen und das „Papsttum“; Das Gesetz schien nicht nur den Katholizismus in Kanada zu legalisieren, sondern seine Ausbreitung bis an die westlichen Grenzen Neuenglands zu fördern. Propagandisten in den Kolonien malten den Quebec Act als Kriegsmaßnahme, einen britischen Versuch, die Franzosen entweder als Bedrohung oder als Ablenkung auf die rebellischen Kolonien loszulassen. Geistliche aus Neuengland predigten hasserfüllte Predigten über Papisten und französische Spione. Diejenigen in Boston fanden es undenkbar, dass das Parlament Gesetze erlassen könnte, um die politischen, rechtlichen und religiösen Rechte der Franzosen zu schützen und Massachusetts dieselben Rechte zu verweigern. Der Quebec Act, der als faire Lösung für ein schwieriges Problem in einer neuen Kolonie gedacht war, wurde für die sensiblen Amerikaner zu einer weiteren Manifestation britischer Missachtung und Tyrannei.

Die Ansicht eines Historikers:
„Die negative Reaktion auf das Quebec Act wurde durch ein Missverständnis mehrerer der beteiligten Gruppen verursacht. Das Gesetz auf dem Papier sollte die Franzosen beschwichtigen und den Pelzhandel in Kanada bewahren. [Aber] die Tat wurde nicht gut aufgenommen und die Vizegouverneure errichteten nie die Kontrolle über ihre Bezirke. Die Kolonisten sahen die Tat als Strafe an, die ihnen für ihren Widerstand gegen britische Steuern auferlegt wurde. Tatsächlich waren die wichtigsten Bestimmungen der Tat bereits vor der Boston Tea Party ausgearbeitet worden. Die Kolonisten glaubten, dass eine katholische Festung mit autokratischer Herrschaft geschaffen worden war, um sie zu bedrohen. Das Gesetz setzte auch Ansprüche auf westliche Länder außer Kraft, die in den ursprünglichen Urkunden von Pennsylvania und Virginia enthalten waren. Ein weiteres Problem war die militärische Bedrohung durch britische Truppen im hinteren Teil der Dreizehn Kolonien. “
Walter Scott Dunn

Zitierinformation
Titel: "The Quebec Act"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/boston-massacre/
Veröffentlichungsdatum: 26. Januar 2015
Datum zugegriffen: 16. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.