Die Ratifizierungsdebatte

Ratifizierung
Ein Cartoon aus der Zeit der Ratifizierung, der zeigt, wie die „föderalen Säulen“ nacheinander an ihren Platz gehoben werden

Die Artikel der Konföderation enthielten eine Klausel, nach der Entscheidungen des Kongresses eine Zweidrittelmehrheit der Staaten - dh mindestens neun der dreizehn Staaten - vor der Verabschiedung von Gesetzen vorsahen. Der Verfassungskonvent entschied, dass das gleiche Erfordernis für die Ratifizierung der Verfassung erforderlich sein würde; neun Staaten müssten es daher akzeptieren. Die Delegierten erkannten die große Schwierigkeit, dies zu erreichen: Das Volk war gerade in eine Revolution gegen eine starke Zentralregierung verwickelt gewesen, die für sie ihre Befugnisse und Befugnisse zur Besteuerung missbraucht hatte… und die Verfassung selbst bildete eine weitere starke Zentralregierung. Wie könnten die Staaten zur Ratifizierung überzeugt werden? Ein Prozess der informativen Debatte, Bildung und (einige würden sagen) Propaganda war erforderlich, um Unterstützung für die Verfassung zu gewinnen. In gewisser Weise wäre dies die letzte große Schlacht der amerikanischen Revolution.

Die Verfassung wurde Ende September 1787 zur öffentlichen Debatte vorgelegt, und interessierte Parteien teilten sich bald in zwei Gruppen auf. Menschen, die die Verfassung unterstützten, wurden als Föderalisten bekannt, weil sie ein in der Verfassung festgelegtes föderales Regierungssystem unterstützten. Zu ihren Zahlen gehörten offensichtlich fast alle Verfasser der Verfassung aus Philadelphia, wie James Madison, Alexander Hamilton und Benjamin Franklin. Trotz seiner ursprünglich objektiven Rolle als Vorsitzender des Konvents unterstützte George Washington die Verfassung auch öffentlich, ein Faktor, der viele davon überzeugte, sie zu unterstützen. Diejenigen, die die Verfassung nicht unterstützten, wurden als Antiföderalisten oder „Staatsrechtler“ bekannt, und ihr bemerkenswertester Vertreter war Patrick Henry (der sich wegen seines Verdachts geweigert hatte, an der Konvention teilzunehmen, und erklärte: „Ich rieche a Ratte"). Diese beiden Gruppen, Föderalisten und Antiföderalisten, waren nicht zusammenhängend, organisiert oder zentral kontrolliert. Sie waren eher zwei "Denkschulen" als unterschiedliche politische Parteien, ähnlich wie Whigs und Tories im alten Regime.

Die Ansicht eines Historikers:
„Alexander Hamilton teilte den Pessimismus in Bezug auf die Verfassung, aber aus verschiedenen Gründen. Von Beruf Rechtsanwalt, war Hamilton selbstbewusst… am letzten Tag des Konvents erklärte er, dass „die Ideen von niemandem vom Plan entfernter seien als seine eigenen“. [Er hatte versucht], die Bundesregierung der von Großbritannien ähnlicher zu machen, die Hamilton als "die beste der Welt" betrachtete. Er habe die Verfassung trotz seiner Bedenken unterzeichnet, sagte Hamilton, weil die Alternativen "Anarchie und Krämpfe auf der einen Seite" und auf der anderen Seite eine entfernte Chance seien, dass die Verfassung etwas Gutes tun würde. "
Pauline Maier

Am Ende gewannen die Föderalisten den Tag, der neunte Staat ratifizierte im Juni 1788 und die letzten vier Staaten unterzeichneten schließlich (hauptsächlich aufgrund des erheblichen Drucks und der Gefahr einer wirtschaftlichen Isolation vom Rest!). Warum war die Ratifizierung erfolgreich? Es gibt viele Gründe. Unter den politischen Eliten des Tages hatten die Föderalisten wahrscheinlich die Zahlen. Staatsoberhäupter, die über ihren Status, ihre Position und ihr Eigentum besorgt waren, stellten allmählich fest, dass sie weniger Angst vor der Ratifizierung als vor Shays-ähnlichen Aufständen hatten. Die Föderalisten hatten herausragende Propagandisten und Essayisten wie James Madison, während die Antiföderalisten nur Patrick Henry, Randolph und andere Persönlichkeiten hatten, die nicht mit "Publius" mithalten konnten. Der Mann, der das größte Aushängeschild der Antiföderalisten gewesen sein könnte, Thomas Jefferson, war in Frankreich - und selbst er weigerte sich, sich ganz für ihre Sache einzusetzen. Ein stark geschriebener Brief aus Washington zur Unterstützung der Verfassung überzeugte viele von der Ratifizierung. Staatliche Konventionen wurden vorgeschlagen, um über die Ratifizierung abzustimmen, anstatt die Angelegenheit den staatlichen Versammlungen zu überlassen, die mehr zu verlieren hatten. Vielleicht war der letzte entscheidende Faktor das Versprechen der Föderalisten, im Wege einer Verfassungsänderung einer Bill of Rights zuzustimmen, sobald die neue Regierung eingesetzt wurde; Dies brachte viele Antiföderalisten in Richtung Ratifizierung.

Zitierinformation
Titel: "Die Ratifizierungsdebatte"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/ratification-debate/
Veröffentlichungsdatum: 26. Februar 2015
Datum zugegriffen: 30. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.