
Bei Ausbruch des Krieges mit Großbritannien lebten in den dreizehn Kolonien eine halbe Million Afrikaner - und nur ein Zehntel wurde nicht versklavt. Die meisten wurden direkt oder indirekt in den Konflikt verwickelt, obwohl die Gründe dafür vielfältig und komplex waren. In einigen Fällen war ihre Teilnahme freiwillig: Sie wurden von den Worten von Jeffersons Unabhängigkeitserklärung und dem großen Gerede über die Freiheit inspiriert und boten ihre Dienste frei an, wenn sie glauben, dass dies zu ihrer eigenen Befreiung führen könnte. Einige wurden von ihren weißen Herren unter der Maßgabe freigelassen, dass sie Waffen gegen die Briten aufnehmen würden (vier der Milizen in der Schlacht von Lexington waren neu freigelassene schwarze Sklaven). Einige Afrikaner wurden von ihren Herren zur Rekrutierung gezwungen, die sich entweder selbst engagiert hatten oder angeboten hatten, einen Sklaven an ihre Stelle zu schicken.
Washington, selbst ein bedeutender Sklavenhalter, hatte starke Bedenken, schwarze Soldaten in seiner Armee zu haben. Den Afrikanern war es 1775 verboten, sich zu engagieren, obwohl sie weiterhin als Unterstützer und Arbeiter eingesetzt wurden. Ein dringendes Bedürfnis nach Männern veranlasste Washington, im Januar 1776 seine Meinung zu ändern. Mehr als 5,000 Afrikaner würden sich schließlich der Kontinentalarmee anschließen, von denen einige nur in schwarzen Regimentern dienten, die meisten jedoch neben weißen Soldaten kämpften - die erste rassistisch integrierte amerikanische Armee und die letzte bis dahin der Koreakrieg. Da den Afrikanern in der regulären Armee und den zivilen Milizen ihre Freiheit versprochen wurde, würde der Krieg die Zahl der freien Schwarzen im ganzen Land dramatisch erhöhen (von etwa 25,000 im Jahr 1775 auf 60,000 in den 1780er Jahren), obwohl fast alle in den nördlichen Staaten ansässig waren. Da die Briten auch jedem Afrikaner, der sich der Sache anschloss, Freiheit versprachen, flohen Tausende von Sklaven - insbesondere die im Süden -, um neben den "Rotmänteln" zu kämpfen oder sich loyalistischen Einheiten anzuschließen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Obwohl die Gründe für den Einsatz von Sklaven als Soldaten zwingend waren, warf ihre Beschäftigung grundlegende Probleme für das Plantagensystem auf. Die Bewaffnung von Sklaven widersprach der angeblichen Minderwertigkeit der Schwarzen und untergrub die rassistischen Mythen, die die Sklaverei rechtfertigten. Die amerikanische Revolution war in vielerlei Hinsicht ein ungünstiger [ungünstiger] Moment, um über die Bewaffnung von Sklaven nachzudenken. Die Größe der Sklavenbevölkerung und der Anteil der Sklaven an der größeren Kolonialbevölkerung waren größer als jemals zuvor in der Geschichte Britisch-Amerikas. “
Philip D. Morgan
Die Rolle der amerikanischen Ureinwohner während des Krieges war weniger klar. In der Regel unterstützten die meisten einheimischen Gruppen die Briten, da die Proklamation von 1763 und der Quebec Act von 1774 einen Anschein eines einheimischen Titels erweckten. Ein amerikanischer Sieg würde zweifellos eine Expansion nach Westen aus den dreizehn Kolonien und weitere Konflikte bedeuten. Die Irokesen-Konföderation - eine Liga oder ein Bündnis von sechs verschiedenen einheimischen Stämmen - konnte jedoch keinen Konsens darüber erzielen, welche Seite unterstützt werden sollte, was zu einer Spaltung führte. Der Cherokee-Stamm teilte sich auch in pro- und antiamerikanische Fraktionen auf. Mehr als 2,000 Irokesen-Krieger kämpften eifrig mit den Briten und führten schädliche Überfälle auf amerikanische Siedlungen im Nordosten durch. 1779 ordnete Washington, das die Grenze nicht schützen konnte und die Irokesen satt hatte, eine Politik der verbrannten Erde gegen sie an und erteilte General John Sullivan die folgenden Befehle:
„Die Expedition, die Sie befehligen sollen, richtet sich gegen die feindlichen Stämme der Sechs Nationen der Indianer mit ihren Mitarbeitern und Anhängern. Die unmittelbaren Ziele sind die totale Zerstörung und Verwüstung ihrer Siedlungen und die Gefangennahme möglichst vieler Gefangener jeden Alters und Geschlechts. Es wird wichtig sein, ihre Ernte jetzt im Boden zu ruinieren und zu verhindern, dass sie mehr pflanzen. “
Die sogenannte Sullivan-Expedition löschte ungefähr 40 Irokesen-Dörfer aus, tötete oder vertrieb die Bevölkerung, zerstörte Gebäude, verbrannte Getreide und Obstgärten. Die Eingeborenen gaben Washington den Titel "Caunotaucarius", was "Zerstörer der Städte" bedeutet - der General selbst hielt die Expedition jedoch für erfolglos und Sullivan trat später von seinem Auftrag zurück. Die Irokesen setzten ihre Überfälle auf amerikanische Stellungen fort, wurden jedoch seltener.
Zitierinformation
Titel: "Sklaven im Unabhängigkeitskrieg"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/slaves-in-the-revolutionary-war/
Veröffentlichungsdatum: 15. Februar 2015
Datum zugegriffen: 03. Juni 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.