Die dreizehn Kolonien

13-Kolonien
Eine Karte der britischen 13-Kolonien in Nordamerika vor der Revolution.

Die Amerikanische Revolution fand in 13 britischen Kolonien entlang der Ostküste Nordamerikas statt. Als Provinzen des Britischen Empire hatten die 13 Kolonien ein gemeinsames Erbe und Gemeinsamkeiten – aber es gab auch bemerkenswerte Unterschiede in Geographie, Klima, natürlichen Ressourcen, Bevölkerung, Wirtschaftsproduktion und Regierung.

Europäische Entdeckung und Besiedlung

Der Osten Nordamerikas wurde im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert erstmals von fünf europäischen Nationalitäten besiedelt. Der Umzug der Europäer in die Neue Welt, wie sie es nannten, verlief zunächst langsam. Über die Geographie der Region und die Frage, ob sie große Populationen ernähren könnte, war wenig bekannt.

Die Spanier kamen als erste an der Ostküste an und landeten 1565 in der Region Florida. Die erste englische Siedlung wurde 1607 in Jamestown, dem heutigen Virginia, gegründet. Ein Jahr später errichteten die Franzosen Pelzhandelsstationen entlang des St. Lawerence Fluss, Kanada. Auch die Niederländer (New York, 1614) und Schweden (Delaware, 1620) waren in der Region präsent.

Die meisten Kolonialsiedlungen wurden an natürlichen Häfen für die Schifffahrt sowie an großen Flüssen errichtet, die sowohl Frischwasser als auch Zugang zum Landesinneren boten. Jamestown zum Beispiel lag an der Chesapeake Bay und ihrem Flussnetz, das es Schiffen ermöglichte, viele Meilen landeinwärts zu fahren.

Britische Kolonisation

Die britische Präsenz in Amerika begann mit der Besiedlung von Jamestown im Jahr 1607 und verlief willkürlich bis 1732, als die Provinz Georgia gegründet wurde. Dies geschah parallel zur britischen Expansion in der Karibik und in Nova Scotia.

Entgegen der Erwartung gab es keinen bewussten britischen Versuch, in Nordamerika ein Imperium zu schaffen. Die britische Kolonisierung der Region erfolgte nicht aus königlichem Auftrag oder Regierungspolitik, sondern aus Unternehmertum. Jede der 13 Kolonien wurde von Einzelpersonen und Expeditionsgruppen beansprucht, erkundet und besiedelt, einige davon wurden von Aktiengesellschaften finanziert, die in die Neue Welt und ihre Reichtümer investieren wollten.

Jede dieser Gruppen erhielt vom britischen Monarchen eine Art Charter. Diese Urkunden gewährten dem König die Genehmigung zur Gründung neuer Kolonien in Amerika und legten gleichzeitig die territorialen Grenzen und die in der neuen Provinz anzuwendende Regierungsform fest.

Es gab mehrere Anziehungsfaktoren, die diese Gruppen dazu veranlassten, in die unerforschte Neue Welt zu investieren. Die Verlockung von Gold, Silber und anderen Edelmetallen war groß. Wenn dies scheiterte, gab es auch den Anreiz der weitläufigen Ländereien Amerikas, ein Gut, das in Großbritannien sehr knapp ist. Der Kontinent war außerdem reich an Rohstoffen – Holz für den Schiffbau, Pelze und Fisch – und das Klima eignete sich für den Anbau von Marktfrüchten wie Reis und Tabak.

„England hat bereits eine ununterbrochene Reihe gut besiedelter Provinzen an der Küste, die innerhalb von weniger als 150 Jahren sukzessive begonnen haben. Jedes Jahr werden sie durch einen Beitritt von Untertanen ergänzt, der von dem Wunsch erregt ist, unter Regierungen und Gesetzen zu leben, die nach dem besten Modell der Welt gebildet wurden. Vergebens streben wir einen gleichen Wohlstand unter den Plantagen anderer europäischer Nationen an… Diese überraschende Zunahme der Menschen ist eine Grundlage, die einen mächtigen Überbau tragen wird. “
John Bartram, 1751

Bevölkerungswachstum

Die Zahl der 13 Kolonien stieg im späten 17. und 18. Jahrhundert rasch an. Im Jahr 1650 betrug die Kolonialbevölkerung rund 50,000 Seelen. Diese Zahl hat sich innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt. Bis 1700 hatte sich die Zahl verfünffacht und überschritt 250,000.

Die Neue Welt erwies sich als attraktive Anziehungskraft für junge Männer, landlose Bauern und unverheiratete Frauen. Europäische Kolonial- und Reedereien boten denjenigen, die unerschrocken genug waren, sich über den Atlantik niederzulassen, großartige Möglichkeiten. Tausende weitere machten sich gegen ihren Willen auf die Reise, als Sträflinge oder Vertragsdiener.

Diese Einwanderung setzte sich auch auf dem Höhepunkt des Unabhängigkeitskrieges zügig fort. Zusätzlich zum raschen europäischen Bevölkerungswachstum wurden zwischen 300,000 und dem Ausbruch der Revolution im Jahr 1620 fast 1765 afroamerikanische Sklaven in den britischen Kolonien verschleppt.

Kolonialökonomien

13-Kolonien
Der Bau von Booten und kleinen Schiffen war eine wichtige Kolonialindustrie

Die Wirtschaft aller 13 Kolonien wurde von der Landwirtschaft und der Primärproduktion dominiert. Die Mehrheit der Menschen, mindestens zwei Drittel, arbeitete auf kleinen Bauernhöfen, größeren Plantagen oder bei der Ernte natürlicher Ressourcen.

Anders als in England, wo es viele Pachthöfe gab, besaßen die meisten amerikanischen Kolonialbauern ihr eigenes Land. Darüber hinaus waren die landwirtschaftlichen Betriebe viel größer als in Europa, oft mehr als 100 Hektar. Dies bedeutete, dass viele Kolonialbauern den Raum und die Möglichkeit hatten, mehrere Arten der Landwirtschaft zu betreiben – zum Beispiel Getreide neben Gemüse anzubauen, Obstgärten anzubauen oder Vieh zu züchten.

Bis zum 1700. Jahrhundert wurden nur wenige Nutzpflanzen als Exportgüter angebaut. Reis wurde in den südlichen Kolonien in großem Umfang angebaut und Mitte des 1700. Jahrhunderts in großen Mengen nach England verschifft. Indigo, eine in Georgia und South Carolina weit verbreitete Pflanze, wurde von englischen Textilherstellern zur Herstellung von Farbstoffen gesucht. Auch Tabak wurde in der Region, vor allem in Virginia, angebaut und war Mitte des 1700. Jahrhunderts zum wichtigsten Exportprodukt Britisch-Amerikas geworden.

Die Produktion in den Kolonien war auf kleine Unternehmen beschränkt. Britische merkantilistische Gesetze wie der Iron Act (1750) entmutigten oder verbot Kolonialindustrien, deren Produkte mit britischen Importen konkurrieren könnten. Aus England wurden weiterhin zahlreiche Sekundärgüter wie Kleidung, Möbel, Maschinen und Waffen importiert. Der Großteil der amerikanischen Produktion beschränkte sich auf die Verarbeitung von Rohstoffen wie Holz, Pelzen und Tierhäuten sowie das Destillieren von Rum und anderen Spirituosen.

Kolonialgemeinschaften

Der Mangel an Großindustrien führte dazu, dass amerikanische Städte vergleichsweise klein blieben. Die Mehrheit der Kolonisten lebte in lokalen Gemeinden, Kleinstädten und Dörfern oder an der Grenze. Die meisten Kolonisten lebten ein ziemlich unabhängiges Leben, unberührt von Kontrolle oder Einmischung sowohl ihrer eigenen Kolonialregierungen als auch Londons.

Die meisten Amerikaner hielten sich überhaupt nicht für „Amerikaner“. Sie hatten noch keinen Nationalismus oder ein Gefühl für die amerikanische Identität entwickelt. Stattdessen betrachteten sich die meisten als britische Untertanen und Eingeborene ihrer Kolonie – Virginianer, Südkaroliner, Marylander und so weiter.

13-Kolonien

1. Schauplatz der Amerikanischen Revolution waren 13 britische Kolonien entlang der Ostküste Nordamerikas von Massachusetts im Norden bis Georgia im Süden.

2. Diese Kolonien wurden von britischen Expeditionen und Firmen, beginnend mit Virginia (1609) und Massachusetts (1620), individuell gegründet und besiedelt.

3. Die Kolonien, die zunächst aus Profitgründen beansprucht wurden, wurden zu einer lukrativen Quelle für Land und Rohstoffe, die beide im überfüllten Europa weniger zugänglich waren.

4. Die Kolonien blühten von der Mitte des 1600. Jahrhunderts bis zum Ende des 1700. Jahrhunderts. Die Verfügbarkeit von Land, Arbeit und Ressourcen führte zu einer verstärkten Auswanderung und einem Bevölkerungswachstum, von nur 55,000 im Jahr 1650 auf über 2 Millionen bis zum Ausbruch der Revolution.

5. Trotz ihres Wachstums und Fortschritts besetzten die britischen 13-Kolonien nur 20-Prozent des nordamerikanischen Kontinents. Der Rest wurde von Frankreich und Spanien kontrolliert oder beeinflusst. Ihre Existenz trug zu politischen und religiösen Spannungen bei.

Zitierinformation
Titel: „Die 13 Kolonien“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/thirteen-colonies/
Veröffentlichungsdatum: 14. Juli 2019
Datum aktualisiert: 20. November 2023
Datum zugegriffen: 1. Mai 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.