James F. Byrnes

James F. Byrnes (1879-1972) war zwei Jahre lang der Außenminister der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg, einer wichtigen Phase in der Entwicklung der Politik des Kalten Krieges.

James F. Byrnes

Byrnes wurde in Charleston, South Carolina, als Kind irisch-katholischer Einwanderer geboren. Byrnes 'Vater starb sieben Wochen nach seiner Geburt und wurde von seiner verwitweten Mutter erzogen, die als Schneiderin arbeitete. Byrnes verließ die Schule im Alter von 12 Jahren, wurde aber später als Bürojunge in einer Anwaltskanzlei in Charleston angestellt. Mit der Hilfe und Ermutigung seines Arbeitgebers lernte Byrnes in seiner Freizeit Kurzschrift und Jura. Er bestand die Anwaltsprüfung 1903 und begann seine Tätigkeit als Anwalt. Er suchte auch ein öffentliches Amt, zuerst als Bezirksstaatsanwalt und später als Kandidat für den Kongress.

Byrnes wurde zum Kongress in 1911 gewählt. Er war drei Jahrzehnte im Repräsentantenhaus (1911-25) und später im Senat (1931-41) tätig. Im Kongress war Byrnes ein Demokrat, der die Initiativen von Woodrow Wilson unterstützte. 

Byrnes wurde von zum Außenminister ernannt Harry Truman im Juli 1945, trotz minimaler Auslandserfahrung oder mit außenpolitischen Fragen.

Im Dezember 1945 besuchte Byrnes Moskau, um an einem trilateralen Treffen mit den Außenministern von Großbritannien und der Sowjetunion teilzunehmen. Diese Treffen schlossen mehrere Friedensverträge nach dem Zweiten Weltkrieg ab, gründeten die Atomkommission der Vereinten Nationen und klärten Positionen zu China und Korea.

Die Moskauer Abkommen erwiesen sich in den Vereinigten Staaten als unpopulär und führten dazu, dass Truman sich stärker in die Außenpolitik einmischte. Byrnes verschärfte seine Position, lehnte die sowjetische Expansion entschieden ab und bestand Anfang 1946 auf dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus dem Iran.

Byrnes ist am bekanntesten für seine Ansprache im September 1946 in Stuttgart, die sogenannte "Rede der Hoffnung'. In dieser Rede versprach Byrnes den Deutschen zwei Dinge: eine Rückkehr zu politischer Unabhängigkeit und Selbstverwaltung und eine Gelegenheit, ihre industrielle Wirtschaft wiederherzustellen. Byrnes trat Anfang 1947 als Außenminister zurück und wurde durch George Marshall ersetzt.

Er wurde später Gouverneur von South Carolina (1951-55). Er starb im April 1972, im Alter von 89.

Zitierinformation
Titel: "James F. Byrnes"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/james-f-byrnes/
Veröffentlichungsdatum: 15. Oktober 2018
Datum zugegriffen: 27. September 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.