Die IRA: 1919 zu 1968

Zorn
Mitglieder der IRA-Parade vor ihrem Anführer Eamon de Valera in 1922

Die Irish Republican Army (IRA) befand sich im Epizentrum der Unruhen in Nordirland. Die IRA, eine geheimnisvolle paramilitärische Gruppe, die die Wiedervereinigung Irlands anstrebte, war eine der bedeutendsten Terroristengruppen des 20. Jahrhunderts. Es entstand jedoch nicht in den 1960er Jahren, sondern hat eine viel längere Geschichte.

„Drei IRAs“

Die vollständige Geschichte der IRA liegt ein halbes Jahrhundert vor den Unruhen. Im Großen und Ganzen existiert die IRA seit fast einem Jahrhundert, jedoch in drei getrennten Phasen. Die erste IRA wurde aus den Überresten der Irish Volunteers gebildet, die das Scheitern anzettelten Osteraufstand in 1916. In den ersten Jahren (1919-23) diente die Gruppe als militärischer Flügel der Dáil Éireann, das erste irische republikanische Parlament, das den bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Irland anführt.

Nach der Gründung des irischen Freistaats stiftete die IRA, die sich immer noch nach irischer Unabhängigkeit und nicht nach britischem Dominanzstatus sehnt, die IRA an Irischer Bürgerkrieg. Die Gruppe spaltete sich in zwei Fraktionen auf, und im Zuge des Bürgerkriegs schrumpfte ihre Zahl erheblich.

An den Rand der irischen Politik gedrängt, wurde die IRA zu einer illegalen Organisation erklärt. Zwischen Mitte der 1920er und Ende der 1960er Jahre schwankte die Mitgliederzahl der IRA stark, während ihre Führer mit linker politischer Theorie liebäugelten. Der Beginn der Unruhen würde einen tiefgreifenden Einfluss auf die IRA haben.

Michael Collins und die erste IRA

Die erste IRA wurde in 1919 während der Irischer Unabhängigkeitskrieg. Das Personal wurde aus republikanischen Milizen wie den Irish Volunteers und der Irish Citizen Army rekrutiert.

Obwohl ihre Mitglieder und lokalen Zweige den Ruf hatten, unabhängig zu handeln, wurde die IRA als militärischer Flügel der IRA übernommen Dail Eireann, das republikanische Parlament und die Rebellenregierung. Unter der Führung des berühmten irischen Revolutionärs Michael Collins kämpfte die IRA während des Unabhängigkeitskrieges gegen die Briten. Auf ihrem Höhepunkt erreichte die IRA mehr als 10,000 aktive Freiwillige.

Die Unterzeichnung des Anglo-irischer Vertrag (Dezember 1921) spaltete die IRA in zwei Fraktionen: eine Pro-Treaty-IRA, die bereit war, ein selbstverwaltetes Irland unter britischer Souveränität zu akzeptieren, und eine Anti-Treaty-IRA, die entschlossen war, alle Spuren britischer Herrschaft zu beseitigen.

Diese beiden Fraktionen stießen während des kurzen, aber blutigen irischen Bürgerkriegs (Juni 1922 bis Mai 1923) aufeinander. Die vertragsfreundliche IRA ging als Sieger hervor und konsolidierte den neu gegründeten irischen Freistaat. Rund 2,000 Anti-Vertrags-IRA-Freiwillige wurden während des Bürgerkriegs getötet und mehr als 10,000 wurden gefangen genommen und eingesperrt.

Niedergang der 1920er Jahre

Zorn
Die Leiche von Harry Loughnane, einem IRA-Freiwilligen, der von den Black and Tans in 1920 getötet wurde

Viele Mitglieder der Anti-Treaty IRA gingen nach dem Bürgerkrieg in den Untergrund. Diese Veteranen hielten ihre Opposition zum Freistaat aufrecht und schworen, den Kampf für den irischen Republikanismus fortzusetzen. Die Ereignisse der 1920er Jahre jedoch raubten der IRA Menschen und Motive.

Ehemalige IRA-Führer wie Eamon de Valera gaben militärische Aktionen und Stimmenthaltung auf und entschieden sich stattdessen dafür, sich an der Politik des Freistaats zu beteiligen. 1926 gründete de Valera eine politische Partei, Fianna Fail. Diejenigen, die in der IRA blieben, lehnten weiterhin die parlamentarische Politik ab und brachen 1925 mit Sinn Féin. IRA-Führer nahmen stattdessen Aspekte des Sozialismus an und betrachteten ihn als wahrhaft revolutionäre Ideologie, die eine Verbindung mit Irlands Arbeiterklasse ermöglichte.

Die Mitgliederzahl der IRA ging in den 1920er Jahren rapide zurück und fiel von etwa 5,000 im Jahr 1925 auf weniger als 2,000 im Jahr 1930. Die Zahl stieg in den 10,000er Jahren auf über 1930, angeheizt durch das Elend der Weltwirtschaftskrise. Dieses Wachstum führte dazu, dass die Regierung des Freistaates die IRA verbot (1935) und versuchte, sie zu unterdrücken.

Der aufschlussreichste Schlag für die IRA war die Verabschiedung von a durch den Freistaat de facto republikanische Verfassung im Dezember 1937. Was die IRA mit Gewehren versprochen hatte, hatten die Freien Staaten mit Reformen erreicht. Da die IRA nun anscheinend irrelevant ist, sind ihre Mitgliederzahlen und ihre Unterstützung wieder geschwunden.

Die IRA macht Ulster an

Zorn
Die Folgen einer Bombenexplosion der IRA in Coventry, England, Januar 1939

Da Südirland jetzt eine Republik mit Ausnahme des Namens ist, richtete die IRA ihre Aufmerksamkeit auf Nordirland, die letzte britische Hochburg auf der Insel.

Im Januar 1939 erklärten IRA-Führer Großbritannien den Krieg und formulierten eine militärische Strategie, die als „S-Plan“ bekannt ist. In den nächsten acht Monaten bombardierten IRA-Agenten eine Reihe von Regierungszielen in England, töteten sieben Menschen und verletzten fast 100 weitere. Während des Zweiten Weltkriegs knüpfte die IRA auch Verbindungen zu Nazideutschland, suchte nach Waffen und schlug eine gemeinsame IRA-deutsche Invasion in Nordirland vor (Plan Kathleen).

Zwischen 1942 und 1944 führten IRA-Freiwillige Dutzende von Schießereien, Bombenanschlägen und Sabotageangriffen in Nordirland durch. Die „Nordkampagne“, wie sie genannt wurde, erreichte kaum etwas anderes, als die Öffentlichkeit vor den Kopf zu stoßen, indem sie die IRA mit dem Nationalsozialismus in Verbindung brachte. Zahlreiche IRA-Führer wurden festgenommen und einige als Verräter hingerichtet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte die IRA ein Jahrzehnt mit dem Wiederaufbau und der Vorbereitung einer Guerillakampagne gegen die Briten in Nordirland. Diese Kampagne begann 1956 und dauerte fünf Jahre, erreichte aber wieder wenig, außer einem Dutzend IRA-Todesfälle und mehreren hundert Verhaftungen.

Wiederbelebung der 1960er Jahre

In den 1960er Jahren kam die IRA unter die Führung von Cathal Goulding und RoyJohnson. Sie versuchten, die IRA in eine marxistische politisch-revolutionäre Partei umzugestalten.

Goulding glaubte, dass die Probleme in Nordirland nicht durch religiöse oder nationalistische Spaltungen verursacht wurden, sondern durch Ausbeutung und Manipulation der Arbeiterklasse. Wohlhabende Kapitalisten schürten mit Unterstützung der britischen und unionistischen Regierungen Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken der Arbeiterklasse, um Streiks zu verhindern und die Löhne niedrig zu halten. Die Unruhen in Nordirland wurden folglich eher von Klassenspannungen als von sektiererischen Spaltungen getrieben.

Goulding und seine Unterstützer bevorzugten eher politische als militärische Lösungen. Sie unterstützten die Bürgerrechtsbewegung, stellten den Kontakt zu Sinn Fein wieder her, beendeten die parlamentarische Wahlenthaltung und mobilisierten Unterstützung in Arbeiterklasse und Gewerkschaften.

Dieses Abdriften in Richtung Marxismus und Politik wurde nicht von allen Freiwilligen der IRA unterstützt. Viele bevorzugten immer noch den traditionellen Weg zu einer vereinigten irischen Republik: einen Guerillakrieg gegen die Briten und Loyalisten, bis Nordirland unregierbar war.

Radikale fordern Handeln

Mitte der 1960er Jahre war die IRA stark fraktioniert, schlecht organisiert und nicht in der Lage, in Teilen Nordirlands Unterstützung zu sammeln. Die Gruppe war nicht nur ideologisch gespalten – es fehlte ihr an Freiwilligen, Waffen und Geld.

Die zunehmenden Unruhen in Nordirland haben die Unvorbereitetheit der IRA weiter ans Licht gebracht. In den Jahren 1968-69 reagierte die IRA auf die Brutalität der Polizei und der Loyalisten gegen Katholiken und Bürgerrechtsprotestierende eher mit Kritik als mit Taten. Einige Republikaner waren von dieser Wirkungslosigkeit so angewidert, dass sie behaupteten, IRA stehe für „I Ran Away“.

Viele junge Militante in der Gruppe forderten eine Rückkehr zu den traditionellen Werten und Taktiken der IRA: bewaffneter Kampf zur Verteidigung der Katholiken Irlands, Widerstand gegen die britische Herrschaft und Herbeiführung eines vereinten Irlands. Die Unruhen im August 1969 und die Schlacht an der Bogside brachte die internen Abteilungen der IRA auf den Kopf und führte zur Bildung einer neuen abtrünnigen Gruppe: der Provisorische IRA.

Die Ansicht eines Historikers
„Die neue pazifistische Strategie der IRA blühte in den 1960er Jahren kurz auf, würde aber schnell ausgelöscht werden. In den nordirischen Bezirken wurden nationalistische Nachbarschaften angegriffen… Schutz vor Belästigung durch die Polizei, das Militär und protestantische Banden wurde von der IRA in diesen Gemeinden nicht mehr wie in der Vergangenheit bereitgestellt… Die Stärke der IRA als Militär Die Organisation war zu lange vernachlässigt worden, um effektiv auf diese Angriffswelle reagieren zu können. Diese Unfähigkeit, katholische Viertel zu verteidigen, führte zu Streitigkeiten innerhalb der IRA. “
susie derkins

IRA Schlüsselpunkte

1. Die erste IRA wurde in 1919 aus zivilen Milizen wie den Irish Volunteers gebildet, die den gescheiterten Osteraufstand in Dublin angestiftet hatten.

2. Später spaltete sich die IRA während des irischen Bürgerkriegs und nahm dann an Größe ab. In 1939 erklärte es Großbritannien den Krieg und verübte später während des Zweiten Weltkriegs Terroranschläge.

3. Während der 1960s reformierten Führer wie Cathal Goulding die IRA in eine sozialistische Partei, gaben den Enthaltsamkeitsgedanken auf und strebten nach Veränderung durch politisches Engagement.

4. Die Umwandlung einer paramilitärischen Kraft in eine sozialistische politische Partei entfremdete Radikale, die die IRA betrafen, war zu einer Gruppe von "Denkern" und nicht zu "Machern" geworden.

5. Diese fraktionellen Unterschiede wurden durch die Probleme auf den Kopf gestellt. Da die IRA schlecht ausgerüstet und nicht in der Lage war, katholische Gemeinden vor Polizei oder Loyalisten zu verteidigen, forderten junge Militante eine Rückkehr zu den paramilitärischen Wurzeln der IRA.

Zorn

Ein Handbuch der irischen republikanischen Armee zur Guerillakriegsführung (1956)

Zitierinformation
Titel: „Die IRA: 1919 bis 1968“
Autoren: Rebekah Poole, Jennifer Llewellyn
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/northernireland/ira-1919-1968/
Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 2018
Datum aktualisiert: 20. Februar 2023
Datum zugegriffen: 14. März 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.