Politiker der Weimarer Republik

Dieses Who-is-Who enthält biografische Zusammenfassungen bedeutender Politiker der Weimarer Republik, die zwischen 1918 und 1933 aktiv waren. Diese Profile wurden von Autoren der Alpha History verfasst.

Heinrich Bruning (1885-1970) war der am längsten amtierende Kanzler (1930-32) der Weimarer Republik – etwas ironisch, wenn man bedenkt, dass seine Amtszeit mit der schlimmsten Zeit der Weltwirtschaftskrise zusammenfiel. Bruning wurde katholisch erzogen und besuchte die Universität, bevor er sich im Ersten Weltkrieg meldete und diente. Er trat 1924 der Zentrumspartei bei und diente in beiden Reichstag und Preußen Landtag (Landtag). Brunings Ruf, ob berechtigt oder nicht, war der eines klugen Wirtschaftsmanagers. Seine Politik war im Allgemeinen streng und zielte darauf ab, die Staatsausgaben zu begrenzen und die Inflation zu verhindern. Aus diesem Grund ernannte Hindenburg ihn 1930 zum Kanzler, als Deutschland in eine Depression stürzte. Brüning hatte dabei wenig Unterstützung Reichstag und die meisten seiner Richtlinien wurden durch Dekret von Hindenburg umgesetzt. Als der Präsident 1932 seine Unterstützung entzog, musste Bruning zurücktreten. Er blieb in der Reichstag als lautstarker Kritiker der Nazi-Bewegung, bevor er 1934 aus Deutschland floh.

Wilhelm Cuno (1876-1933) war von November 1922 bis August 1923 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der in Thüringen geborene Cuno absolvierte eine Ausbildung zum Anwalt, bevor er in den Staatsdienst eintrat. Später stieg er in die Privatwirtschaft ein und arbeitete eng mit Reedereien in den Vereinigten Staaten zusammen. Cunos Geschäftserfahrung führte dazu, dass er von der Weimarer Regierung angeworben wurde; Ihm wurde die Rolle des Außenministers angeboten, aber er lehnte ab. Im Jahr 1922 lud Friedrich Ebert Cuno ein – der jedoch nicht anwesend war Reichstag Mitglied und ohne Parteizugehörigkeit – um Kanzler zu werden und eine Regierung zu bilden. Kurz nach Cunos Amtsantritt besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet. Cuno reagierte mit passivem Widerstand: Er unterstützte streikende Arbeiter und behielt gleichzeitig ihre Gehälter durch erhöhte Auflagen von Banknoten bei. Aus diesem Grund halten viele Historiker Cuno für den Urheber der Hyperinflationskatastrophe Ende 1923. Cunos Regierung stürzte im August desselben Jahres und Cuno selbst arbeitete wieder im privaten Sektor.

Friedrich Ebert (1871-1925) war der erste Präsident der Weimarer Republik. Ebert stammte aus einer Arbeiterfamilie und verbrachte seine Jugend als Geselle. Dabei entwickelte er eine Affinität zur Gewerkschaftsbewegung. Er trat der SPD bei und wurde 1912 als deren Mitglied gewählt Reichstag. Ebert erwies sich eher als Sozialdemokrat als als Sozialist. Im November 1918 erbte Ebert nach der Abdankung des Kaisers und dem Rücktritt des Kanzlers Maximilian von Baden die Präsidentschaft der neuen Republik. Obwohl sich Ebert gut benahm und weithin respektiert wurde, spalteten sich während seiner Präsidentschaft die Meinungen. Er wurde von rechten Nationalisten gehasst, die ihn für schwach hielten, aber auch von vielen in seiner eigenen Partei, die ihn für einen Klassenverräter hielten. Eberts Abhängigkeit von der Armee und der Freikorps Besonders umstritten waren Maßnahmen zum Schutz der eigenen Regierung. Diese Kritik beeinträchtigte Eberts eigene Gesundheit und trug zu seinem frühen Tod im Jahr 1925 im Alter von 54 Jahren bei.

Matthias Erzberger (1875–1921) war ein Politiker der Zentrumspartei, Unterzeichner des Waffenstillstands von 1918 und Weimarer Finanzminister von 1919–20. Erzberger wurde in eine katholische Arbeiterfamilie in Süddeutschland hineingeboren und in die gewählt Reichstag im Jahr 1903. Während in der Reichstag Er stimmte für die militärische Aufrüstung Deutschlands und unterstützte später die Kriegsanstrengungen. Mitte 1917 hatte Erzberger seine Ansichten über den Krieg geändert und forderte einen ausgehandelten Frieden – und stellte kontroverserweise die Fähigkeit des deutschen Militärs in Frage, einen Sieg zu erringen. Im November 1918 wurde Erzberger nach Nordfrankreich entsandt, um mit den Alliierten einen Waffenstillstand auszuhandeln. Er wurde Minister im ersten Weimarer Kabinett und fungierte später als Vizekanzler und Finanzminister unter Gustav Bauer. Als Finanzchef der kämpfenden Republik, Kritiker des Militärs und Architekt des Waffenstillstands war Erzberger ein Hauptziel für Ultranationalisten. Im August 1921 wurden zwei Mitglieder der Freikorps und der Organisationskonsul erschoss ihn im Schwarzwald.

Wilhelm Groener (1867-1939) war ein hochrangiger Militäroffizier und bedeutender Minister in mehreren Weimarer Regierungen. Groener wurde in Süddeutschland als Sohn einer Militärfamilie geboren, trat in die Armee ein und erhielt eine Offiziersausbildung. Er stieg durch die Ränge auf und diente als preußischer Kriegsminister; In den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs löste Groener Ludendorff als Stellvertreter Hindenburgs ab. Groener zog sich aus dem Militär zurück, wurde aber in den 1920er Jahren von mehreren Weimarer Kanzlern als Minister für Inneres, Verkehr und Verteidigung rekrutiert. 1931 verbot Groener als Innenminister den paramilitärischen Zweig der NSDAP Sturmabteilung (SA) – was ihn zur Zielscheibe nationalsozialistischer Kritik und Propaganda machte. 1932 wurde Groener auf dem Boden des Gebäudes überfallen Reichstag von Hermann Göring und anderen Nazi-Zwischenrufern; Dieser Vorfall führte zu seinem Rücktritt vom Ministerium und der Politik im Allgemeinen.

Paul von Hindenburg (1847-1934) ist vor allem als der Mann in Erinnerung geblieben, der Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannte. Hindenburg wurde in eine preußische Adelsfamilie hineingeboren und war ein Berufsoffizier, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Kriegen gegen Österreich und Frankreich diente. Er schied 1911 aus dem aktiven Dienst aus, wurde jedoch bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs abberufen. 1916 löste Hindenburg von Falkenhayn als Stabschef ab. Obwohl seine militärischen Erfolge gemischt waren, erfreute sich Hindenburg großer öffentlicher Popularität. Er schied 1919 aus der Armee aus, ließ sich aber sechs Jahre später dazu überreden, für das Präsidentenamt zu kandidieren. Hindenburg gewann souverän, was niemanden überraschte. Obwohl er an der Weimarer Demokratie zweifelte und sich mit einer Clique umgab, die entschlossen war, sie zum Scheitern zu bringen, gelobte Hindenburg, die Verfassung so gut wie möglich aufrechtzuerhalten. Während seiner Präsidentschaft sehnte er sich nach einem Kanzler, der die Nation führen und vereinen konnte – aber der Sumpf des Weimarer Fraktionismus machte dies zu einer unmöglichen Aufgabe.

Adolf Hitler (1889-1945) war der NSDAP-Führer, dessen Ernennung zum Reichskanzler im Januar 1933 den Untergang der Weimarer Republik bedeutete. Hitler wurde in Österreich geboren und verbrachte seine Teenagerjahre damit, durch Wien zu streifen und zu versuchen, Zugang zur Kunstakademie zu erhalten, während er gleichzeitig seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Postkarten verdiente. 1914 überquerte er die Grenze und trat in die deutsche Armee ein. Er diente einen Großteil des Krieges an der Westfront, wo er zweimal für seine Tapferkeit ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1919 entsandte die Armee Hitler, um eine rechte politische Gruppe auszuspionieren Deutsche Arbeiterpartei (DAP) oder Deutsche Arbeiterpartei. Anstatt über ihre Aktivitäten zu berichten, war Hitler von der radikalen Politik und den mitreißenden Treffen der Gruppe fasziniert. Er entdeckte auch ein Talent für leidenschaftliche und gefühlvolle öffentliche Reden und wurde bald zum einflussreichsten Redner der DAP. 1920 wurde Hitler Parteiführer und leitete ihre Neugründung zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Wie Hitler selbst war die Partei ultranationalistisch, antisemitisch und erbittert gegen die Republik und die Männer, die sie regierten. Im November 1923 versuchten Hitler und seine Anhänger einen Putsch (Putsch) gegen die Landesregierung in Bayern. Der Putsch schlug fehl und Hitler wurde verhaftet und eingesperrt, der Vorfall brachte ihm jedoch landesweite Berichterstattung in der Presse ein. Hitlers Aufstieg an die Macht begann mit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929. Hitler und die NSDAP gewannen in der Bevölkerung Unterstützung, indem sie Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hass gegenüber hungrigen und desillusionierten Deutschen predigten. 1932 errangen die Nazis 230 Sitze im Parlament Reichstag, der größte Gewinn einer einzelnen Partei während der Weimarer Ära, während Hitler auch während seiner erfolglosen Kandidatur für die Präsidentschaft gute Umfrageergebnisse erzielte. Obwohl Hitler von Hindenburg und anderen Mitgliedern des Establishments verachtet wurde, machte ihn die Stimmmacht der NSDAP 1932 zu einem Anwärter auf die Kanzlerschaft. Hitler wurde schließlich im Januar 1933 in dieses Amt berufen, nachdem er wochenlang im Hinterzimmer hinterhältig getäuscht hatte.

Alfred Hugenberg (1865-1951) war ein wohlhabender Pressebaron und nationalistischer politischer Führer. Hugenberg, der Sohn eines preußischen Königsbeamten, studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, bevor er in den Staatsdienst eintrat. Schon früh engagierte er sich in der Politik und gründete in den 1890er Jahren zwei nationalistische Gruppen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Hugenberg Direktor von Krupp Steel, Deutschlands größtem Industrieunternehmen. Nach dem Krieg verließ er Krupp und gründete seinen eigenen Verlag, kaufte kleine Zeitungen auf und wurde Deutschlands dominierender Pressemagnat. Hugenberg trat auch der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) bei und wurde in diese gewählt Reichstag im Jahr 1920. Unter Hugenbergs Einfluss wurde die DNVP radikaler und forderte die Abschaffung der Weimarer Republik, die Wiederherstellung der Monarchie, die Wiederbelebung des Militarismus und die Rückeroberung der deutschen Kolonialbesitzungen. Bis 1929 hatte Hugenberg, da er nicht in der Lage war, die Unterstützung der Arbeiterklasse zu gewinnen, sein finanzielles und mediales Gewicht hinter Adolf Hitler geworfen. 1931 schloss sich Hugenbergs DNVP der NSDAP an, obwohl Hugenberg und Hitler unter der Oberfläche wenig echtes Vertrauen oder gegenseitige Bewunderung hegten. Hugenberg diente kurzzeitig als Minister in Hitlers Regierung, bevor er Mitte 1933 aus dem Amt gedrängt wurde. Hugenbergs Zeitungen wurden später vom NS-Propagandakorps übernommen, während Hugenberg selbst als Mitglied bleiben durfte Reichstag.

Franz von Papen (1879-1969) war kurzzeitig deutscher Reichskanzler, ist jedoch vor allem für seine Rolle bei der Machtübernahme Adolf Hitlers bekannt. Von Papen war ein Katholik privilegierter Herkunft. Er erhielt die für einen jungen Preußen typische militärische Ausbildung und reiste anschließend als Diplomat weit. 1915 wurde von Papen aus den Vereinigten Staaten ausgewiesen, nachdem er als Spionagemeister entlarvt worden war; Später war er an der Westfront und im Nahen Osten im aktiven Dienst. Nach dem Krieg trat er der Zentrumspartei bei und stieg in die preußische Staatspolitik ein. Im Juni 1932 wurde von Papen von Hindenburg zum deutschen Kanzler ernannt, obwohl er über eine mittelmäßige politische Bilanz und fast keine Unterstützung in der Regierung verfügte Reichstag. Von Papen umwarb die populäre NSDAP und versuchte, mit Gewalt zu regieren – doch seine Kanzlerschaft war eine Katastrophe und er musste nach nur fünf Monaten zurücktreten. Anschließend untergrub er seinen Nachfolger von Schleicher und riet Hindenburg, Hitler zum Kanzler zu ernennen.

Hugo Preuß oder Preuß (1860–1925) war ein jüdisch-deutscher Anwalt, liberaler Politiker und der Hauptarchitekt der Weimarer Verfassung. Der in Berlin als Sohn eines erfolgreichen Druckers geborene Preuss studierte Rechts- und Geisteswissenschaften an der Universität und trat später selbst in die akademische Welt ein. Preuß engagierte sich in der Kommunalpolitik und trat erfolglos als Politiker auf Reichstag Kandidat im Jahr 1912. Ende 1918 veröffentlichte Preuß mehrere Aufsätze über die deutsche Politik, in denen er sich für liberale Reformen und eine von der Bevölkerung unterstützte Republik aussprach. Diese Schriften wurden vom neuen Präsidenten Friedrich Ebert bewundert, der Preuß zu seinem ersten Innenminister ernannte. Preuss wurde außerdem Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), der drittgrößten Partei in der neu gewählten Nationalversammlung, und wurde im Februar 1919 mit der Aufsicht über den Entwurf und die Entwicklung einer neuen republikanischen Verfassung beauftragt. Im Juli 1919 legte Preuß der Nationalversammlung seinen Verfassungsentwurf vor, der einige wesentliche Änderungen vornahm und ihn im darauffolgenden Monat verabschiedete. Preuß, inzwischen aus dem Ministerium ausgeschieden, engagierte sich in der preußischen Staatspolitik und schrieb weiterhin über politische Themen. Er starb 1925.

Walther Rathenau (1867-1922) war im ersten Halbjahr 1922 Außenminister der Weimarer Republik. Rathenau wurde in Berlin als Sohn eines erfolgreichen jüdischen Geschäftsmanns geboren. Nach seinem Universitätsabschluss wurde er Ingenieur und spielte während des Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Industrieproduktion. Als politischer Liberaler wurde Rathenau Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). 1921 ernannte Bundeskanzler Joseph Wirth Rathenau zum Minister für Wiederaufbau. Im folgenden Jahr wurde Rathenau zum Außenminister ernannt, wo er den Vertrag von Rapallo mit der Sowjetunion aushandelte. Allein diese Tat machte Rathenau zum Ziel radikaler nationalistischer Gruppen wie der NSDAP, die ihn als jüdisch-kommunistischen Verschwörer verurteilten. Im Juni 1922 wurde Rathenau auf dem Weg zur Arbeit in Berlin erschossen. Seine Attentäter waren Mitglieder der Freikorps, Organization Consul (eine rechtsgerichtete Terroristengruppe) und die Protection and Defiance Federation (eine antisemitische Gruppe). Der Mord an Rathenau wurde von fast allen politischen Parteien verurteilt und diente zeitweise der Marginalisierung nationalistischer Gruppen wie der NSDAP.

Philipp Schiedemann (1865–1939) war ein SPD-Politiker, der vor allem durch die Ausrufung der Weimarer Republik bekannt wurde. Schiedemann wurde in eine mitteldeutsche Arbeiterfamilie hineingeboren, machte eine Ausbildung zum Drucker, engagierte sich in Gewerkschaften und trat der SPD bei. Mit 30 wandte sich Schiedemann dem Journalismus zu und gab mehrere linke Zeitungen heraus. Er betrat die Reichstag im Jahr 1903 und blieb dort bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, wo er eine Zeit lang als Vizepräsident und amtierender Vorsitzender der Versammlung fungierte. Schiedemann war ein gemäßigter Sozialist, der sich gelassen gegen den Krieg aussprach und einen ausgehandelten Frieden forderte. Im Oktober 1918 wurde Schiedemann in das neue Kabinett des Prinzen Max von Baden berufen und war damit der erste SPD-Politiker, der als Minister fungierte. Am 9. November verärgerte er seinen Politikerkollegen Friedrich Ebert, indem er in Berlin eine spontane Rede hielt, in der er die Geburt einer neuen deutschen Republik verkündete. Im Februar 1919 ernannte Ebert Schiedemann zu seinem ersten Kanzler, doch im Juni trat Schiedemann zurück, anstatt die Unterzeichnung des Versailler Vertrags zu überwachen. Er blieb in der Reichstag bis zum Aufstieg Hitlers im Jahr 1933, danach floh Schiedemann aus Deutschland und verbrachte seine letzten Jahre in Dänemark.

Kurt von Schleicher (1882-1934) war der deutsche Reichskanzler, der durch Adolf Hitler ersetzt wurde. Der in Preußen geborene von Schleicher trat in die Fußstapfen seines Vaters und trat als Offiziersanwärter in die Armee ein. Von Schleicher diente im Ersten Weltkrieg an der Ostfront, wo er für seine Tapferkeit ausgezeichnet wurde, aber auch eine Tendenz zur Unberechenbarkeit zeigte. Gegen Ende des Krieges wurde er in Stabspositionen versetzt, wo sich von Schleichers Organisation und sein politisches Verständnis als unschätzbar wertvoll erwiesen. Als geschickter Intrigant (sein Nachname bedeutet „der Turnschuh“) wurde von Schleicher in seiner Karriere zu verschiedenen Zeiten von Paul von Hindenburg, Wilhelm Groener und Hans von Seekt unterstützt. In den 1920er Jahren besetzte er mehrere wichtige, wenn auch hinter den Kulissen liegende Positionen in der Reichswehr und die Regierung, die oft als Bindeglied zwischen beiden fungiert. Er diente als Assistent von Verteidigungsminister Groener (1930-32) und dann als Verteidigungsminister unter von Papen (1932).

Gustav Stresemann (1878–1929) war ein Weimarer Politiker, Reichstag Stellvertreter, deutscher Bundeskanzler und Außenminister. Stresemann stammte aus einer bürgerlichen Berliner Familie, war gut ausgebildet und interessierte sich schon in jungen Jahren für Politik. Obwohl seine Ansichten zunächst liberal waren, wurde Stresemann im Ersten Weltkrieg nationalistischer und konservativer; Er unterstützte die Monarchie und die Kriegsanstrengungen und unterstützte Forderungen nach einem uneingeschränkten U-Boot-Krieg. Trotz seiner Verbindung zur Rechten war Stresemann ein Pragmatiker, der bereit war, mit seinen politischen Gegnern zum Wohle des Landes zusammenzuarbeiten. Seine kurze Amtszeit als Kanzler (1923) war durch die Hyperinflation und die sich auflösende Koalitionsregierung zum Scheitern verurteilt, doch erst als Außenminister (1923–29) machte sich Stresemann einen Namen. Er erkannte, dass sich Deutschland ohne internationale Unterstützung nicht erholen konnte, und setzte sich für die Wiederherstellung und den Wiederaufbau der diplomatischen Beziehungen, die Neuverhandlung der Reparationsschulden und die Sicherung ausländischer Kredite ein. Stresemanns vorzeitiger Tod im Jahr 1929 im Alter von 51 Jahren beraubte das Weimarer Deutschland seines wirkungsvollsten Staatsmanns, zu einer Zeit, als er am meisten gebraucht wurde.


© Alpha History 2018-22. Der Inhalt dieser Seite darf ohne Genehmigung nicht erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Brian Doone und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al., „Weimarer Republikpolitiker“, Alpha History, abgerufen [heutiges Datum], http://alphahistory.com/weimarrepublic/weimar-republic-politicians/.