Soldaten und Rebellen der Weimarer Republik

Dieses Who-is-Who enthält biografische Zusammenfassungen bedeutender Soldaten, Militärs, Rebellen und Revolutionäre der Weimarer Republik in Deutschland von 1918 bis 1933. Diese Profile wurden von Autoren der Alpha History verfasst.

Hammerstein-EquordKurt von Hammerstein-Equord (1878-1943) war Oberbefehlshaber der Reichswehr in den frühen 1930er Jahren. Hammerstein-Equord war ein aristokratischer Abstammung und diente während des Ersten Weltkriegs in Osteuropa. Nach dem Krieg blieb er als Divisionskommandeur in der Armee. Obwohl er sich von der Weimarer Parteipolitik fernhielt, waren Hammerstein-Equords persönliche Ansichten liberal, insbesondere für einen General der Weimarer Republik Reichswehr. Er unterstützte die Reichstag und die Republik, hatte aber keinerlei Rücksicht auf Rechts- oder Linksextremisten. Besonders kritisch äußerte sich Hammerstein-Equord zu Adolf Hitler, der NSDAP und der SA, die er als „Verbrecher“ verurteilte. Ihm wurde das Kommando übertragen Reichswehr im Jahr 1930 und verbrachte einen Großteil der nächsten zwei Jahre damit, Hitlers Ernennung zum Reichskanzler zu verhindern. Er trat zurück als Reichswehr Chef in frühen 1934.

Wolfgang KappWolfgang Kapp (1858-1922) wurde in New York als Sohn deutscher Eltern geboren, die nach Europa zurückkehrten, als Kapp noch ein Kind war. Nach einer Ausbildung zum Rechtsanwalt trat er in den preußischen Staatsdienst ein und stieg schließlich in leitende Positionen auf. Kapps Politik war konservativ und enthusiastisch nationalistisch; Er unterstützte die Beteiligung Deutschlands am Krieg und pflegte freundschaftliche Beziehungen zu hochrangigen Militäroffizieren, darunter Admiral von Tirpitz, Erich Ludendorff und Walther von Luttwitz. 1917 gründete Kapp seine eigene Partei, die Deutsche Vaterlandspartei; es war für kurze Zeit populär, war aber Ende 1918 verblasst. Kapp ist vor allem für den rechten Putsch von 1920 bekannt, bei dem versucht wurde, ihn als deutschen Führer zu installieren; Er war dafür weder bekannt noch respektiert genug Putsch ausreichend Unterstützung zu gewinnen. Er floh eine Zeit lang nach Schweden, bevor er 1922, nur wenige Wochen vor seinem Tod, nach Deutschland zurückkehrte.

karl liebknechtKarl Liebknecht (1871–1919) war einer der spartakistischen (kommunistischen) Führer, die 1918–19 versuchten, die Kontrolle über Berlin zu übernehmen. Der in Leipzig geborene Liebknechts Vater Wilhelm war Gründungsmitglied der SPD und saß aufgrund der Sozialistengesetze Bismarcks einige Zeit im Gefängnis. Karl Liebknecht schloss sein Jurastudium ab und wurde zu einer leidenschaftlichen Figur im linken Flügel der SPD, schloss sich Rosa Luxumberg an und stimmte sogar gegen seinen gemäßigteren Vater. 1912 wurde Liebknecht in die gewählt Reichstag; zwei Jahre später war er der einzige Reichstag Mitglied, das gegen den Krieg stimmt. Er setzte seinen lautstarken Widerstand gegen den Krieg bis 1915 fort, sowohl als Schriftsteller als auch als Redner. Die Regierung versuchte, Liebknecht zum Schweigen zu bringen, indem sie ihn einzog, doch er weigerte sich zu kämpfen und diente stattdessen als Totengräber an der Ostfront.

LudendorffErich Ludendorff (1865-1937) war ein ehemaliger Militärbefehlshaber, der während der Weimarer Ära zu einem nationalistischen Aushängeschild wurde. Ludendorff wurde in Preußen in eine wohlhabende Familie hineingeboren und war ein kluger Student, der schon in jungen Jahren zum Militär ging. Ludendorff war intelligent und fleißig, aber im Allgemeinen emotionslos. Er spielte eine führende Rolle bei der Umsetzung der Pläne des Kaisers zur Erweiterung und Modernisierung des deutschen Militärs. Bei Kriegsausbruch wurde Ludendorff, inzwischen Generalmajor, zum Generalstab abgeordnet. 1917 war er Stellvertreter hinter Hindenburg, obwohl viele glauben, dass Ludendorff die Zügel in der Hand hatte. Der Zusammenbruch von 1918 traf Ludendorff hart; Später machte er den schwachen Kaiser, doppelzüngige Zivilpolitiker, halbherzige Geschäftsleute und jüdische Intriganten für die Niederlage Deutschlands verantwortlich. Nach dem Krieg geriet Ludendorff in die rechtsnationalistische Politik. Bis zum gescheiterten Jahr 1923 Putsch in München war er ein prominenter Förderer der NSDAP und ein Unterstützer Adolf Hitlers.

rosa luxemburgRosa Luxemburg (1871-1919) war wahrscheinlich die bedeutendste Revolutionärin ihrer Zeit. Luxemburg wurde nur wenige Wochen nach der Vereinigung Deutschlands in Polen geboren, war gut ausgebildet und wurde in ihren Teenagerjahren Marxistin. Sie zog 1898 nach Deutschland und wurde Mitglied der SPD, wo sie sich als Schriftstellerin, Rednerin und politische Bildungsaktivistin betätigte (Friedrich Ebert war einer ihrer ersten Schüler). Luxemburg war entsetzt über den Ersten Weltkrieg, aber noch mehr über die Unterstützung des Krieges durch ihre SPD-Kollegen. Sie war Gründungsmitglied des Spartakusbundes, kämpfte entschieden gegen den Krieg, versuchte Generalstreiks anzuzetteln und Antikriegspropaganda zu verbreiten. Luxemburg wurde 1918 kurzzeitig inhaftiert. Sie wurde in die Januarrevolution 1919 in Berlin verwickelt (einen Aufstand, den sie nicht vollständig unterstützte), bei dem sie gefangen genommen und hingerichtet wurde und ihr Körper in einen Kanal geworfen wurde.

Albert SchlageterAlbert Schlageter (1894-1923) war ein Veteran des Ersten Weltkriegs, Freikorps Mitglied und Gegner der französischen Ruhrbesetzung. Nach seiner Entlassung aus dem Militär im Jahr 1919 war Schlageter wie unzählige andere junge Männer arbeitslos und ziellos, aber politisch begeistert von den Ereignissen in Deutschland. Er fühlte sich schnell davon angezogen Freikorps, wo er an Straßenkämpfen mit Kommunisten beteiligt war und den Kapp-Putsch von 1920 unterstützte. Im Jahr 1923 beteiligte sich Schlageter an einer Razzia gegen französische Truppen, die das Ruhrgebiet besetzt hielten, wobei Züge beschädigt wurden, um den Transport lokaler Materialien nach Frankreich zu verhindern. Er wurde verraten, im Mai 1923 von den Franzosen gefangen genommen und anschließend hingerichtet. Obwohl Schlageter eine Nebenfigur war, wurde sein Tod von rechtsnationalistischen Gruppen, insbesondere den Nazis, ausgenutzt, die Schlageter sowohl als Helden als auch als Märtyrer darstellten.


© Alpha History 2018. Der Inhalt dieser Seite darf nicht ohne Erlaubnis erneut veröffentlicht oder verbreitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.
Diese Seite wurde von Jennifer Llewellyn, Jim Southey, Brian Doone und Steve Thompson geschrieben. Um auf diese Seite zu verweisen, verwenden Sie das folgende Zitat:
J. Llewellyn et al., „Soldaten und Rebellen der Weimarer Republik“, Alpha History, abgerufen [heutiges Datum], http://alphahistory.com/weimarrepublic/weimar-republic-soldiers/.