Weimarer Republik Zeitleiste: 1924-28

Diese Zeitleiste der Weimarer Republik umfasst wichtige politische, wirtschaftliche und soziale Ereignisse in Deutschland im Zeitraum 1924-28. Diese Zeitspanne umfasst die sogenannten "Goldenen Jahre Weimars", die Wahl von Paul von Hindenburg und die Reformation des nationalsozialistischen Teils (NSDAP). Diese Zeitleiste wurde von Autoren der Alpha-Geschichte geschrieben.

1924

Januar: Eine Gruppe von Geschäftsexperten unter der Leitung von Charles G. Dawes plant, wie die deutsche Wirtschaft wiederhergestellt werden kann.
Februar 22nd: Die Reichsbanner Schwarz Rot Gold ('Das deutsche Banner, Schwarzes Rotgold') wird gebildet von Sozialdemokratische Partei (SPD) und liberale Politiker als republikanische Form der Freikorps. Ihr Ziel war es, die Republik vor politischem Extremismus zu schützen.
Februar 26th: Adolf HitlerDer Verratsprozess beginnt in München. Angesichts der beträchtlichen Freiheit der Prozessrichter nutzt Hitler die Anhörung als Gelegenheit, um eine politische Rede zu halten, in der die Weimarer Republik und ihre Führer verurteilt werden.
April 1st: Hitler wird zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 200 verurteilt.
April 25th: Hitler feiert im Gefängnis seinen 35. Geburtstag und erhält zahlreiche Geschenke von bewundernden NSDAP-Mitgliedern und Unterstützern.
Mai 4th: Die nationalen Wahlen bringen den Deutschen erhebliche Gewinne Nationale Volkspartei (DNVP, bis 24 Sitze auf 95) und die Kommunistische Partei (KPD, 58 Sitze auf 62). Nationalsozialist (NSDAP) Mitglieder, die als Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (NSFB) kandidieren, gewinnen insgesamt 32 Sitze.
Mai 21st: Die DNVP schlägt eine ihrer vor Reichstag Mitglieder, altern Erster Weltkrieg Admiral Alfred von Tirpitz als Kandidat für die Kanzlerschaft. Dieser Vorschlag führt zu Empörung im Ausland und wird von anderen Parteien abgelehnt.
Juni 8th: Kanzler Wilhelm Marx behält die Kanzlerschaft mit einem neuen Kabinett, das immer noch aus politischen Liberalen und Gemäßigten besteht.
August 29th: Das deutsch Reichstag ratifiziert die Dawes-Plan, die voraussichtlich im September in Kraft treten wird.
Oktober 20th: Präsident Friedrich Ebert löst das auf Reichstag, nach einem Monat der Untätigkeit, Patt und Spaltung über den Dawes-Plan.
Dezember 7th: Der Zweite Reichstag Die Wahl für das Jahr führt zu einer Erhöhung der SPD (131-Sitze).
Dezember 20th: Adolf Hitler wird nach weniger als neun Monaten Haft aus dem Gefängnis entlassen.
Dezember 23rd: Ein Richter verurteilt einen Journalisten zu drei Monaten Gefängnis wegen Verleumdung von Präsident Friedrich Ebert - entscheidet aber auch, dass Eberts Handlungen im Jahr 1918 rechtlich einen Verrat darstellten. Das Urteil sorgt in der Presse für Aufsehen und beeinträchtigt Eberts Gesundheit.
Dezember 31st: Zwei jüdische Geschäftsleute, die Brüder Barmat, werden festgenommen, weil sie SPD-Politiker und Staatsbankbeamte bestochen haben. Rechten nutzen diesen Skandal, um die SPD zu diskreditieren und jüdische Einmischung in die Weimarer Wirtschaft zu unterstellen.

1925

Januar: Die Regierung hebt ein Verbot der NSDAP-Zeitung auf Volkischer Beobachter.
Januar 15th: Bundeskanzler Wilhelm Marx tritt zurück, nachdem er weitere Verhandlungen mit den Alliierten über Wiedergutmachung und das Ruhrgebiet gefordert hat. Marx wird durch Kabinettsmitglied ersetzt Hans Luther.
Februar 23th: Präsident Friedrich Ebert erkrankt schwer an Influenza und Blinddarmentzündung. Er stirbt fünf Tage später.
Februar 26th: Die NSDAP veranstaltet eine Zeremonie zum "Neustart" der Partei mit Hitler als "Mitglied Nummer eins".
März 1st: Die bayerische Regierung verbietet Hitler für einen Zeitraum von zwei Jahren, öffentliche Reden vor Nicht-NSDAP-Mitgliedern zu halten.
März 29th: Präsidentschaftswahlen bringen keinen absoluten Gewinner hervor.
April 26th: In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen wird ein neuer Kandidat gewählt Paul von Hindenburg (48 Prozent der Stimmen) besiegen Wilhelm Marx (45 Prozent).
Mai 12th: Hindenburg wird als zweiter Präsident der Weimarer Republik vereidigt.
Juli: Frankreich beendet die Ruhr-BesetzungBeginn eines inszenierten Abzugs seiner Truppen. Die Auszahlung erfolgt im folgenden Monat.
Juli 18th: Der erste Band von Adolf Hitlers Autobiographie und politischen Memoiren, Mein Kampf, Ist veröffentlicht. Rund 10,000-Exemplare werden im ersten Jahr verkauft.
Oktober 16th: Die Locarno-Verträge werden in der Schweiz unterzeichnet. Diese Verträge sichern die deutschen Grenzen und verbessern die Beziehungen zu anderen europäischen Staaten.

1926

Januar 20th: Bundeskanzler Hans Luther ist gezwungen, sein Kabinett neu zu ordnen, nachdem er die Unterstützung der Reichstag.
April 24th: Deutschland und die Sowjetunion unterzeichnen den Berliner Vertrag, einen fünfjährigen Nichtangriffspakt.
Mai 12th: Das Reichstag verabschiedet ein Misstrauensvotum gegen Hans Luther und zwingt ihn zum Rücktritt als Kanzler. Auslöser dafür war Luthers Entscheidung, die alte deutsche Reichsflagge der neuen republikanischen Flagge gleichzustellen.
Mai 17th: Der ehemalige Kanzler und Präsidentschaftskandidat Wilhelm Marx wird als Kanzler zurückgegeben.
Juni: Die Bundesregierung gewährt der Sowjetunion ein hochverzinsliches Darlehen in Höhe von 300 Millionen Mark.
September 10th: Deutschland hat den Beitritt zum Völkerbund bewilligt.
Dezember 18th: Das Reichstag verabschiedet das Gesetz zum Schutz der Jugend vor Müll und Schmutz, das das Verbot bestimmter Bücher, Kunstwerke und Filme erlaubt. Dieses Gesetz widersprach der Weimarer Verfassung, die die Zensur ausdrücklich verbietet.

1927

Januar 10th: Der Science-Fiction-Film Metropole, unter der Regie von Fritz Langwird in Berlin veröffentlicht.
Januar 20th: Bundeskanzler Wilhelm Marx formiert sein Kabinett neu und setzt vier Nationalisten als Minister ein.
Juli 16th: Das Reichstag Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes mit Sozialhilfe aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen.
September 16th: Präsident Paul von Hindenburg provoziert internationale Empörung mit einer Rede, in der behauptet wird, Deutschland sei nicht für die Auslösung des Ersten Weltkriegs verantwortlich.

1928

Januar 19th: Ehemaliger Militärchef Wilhelm Groener wird als Verteidigungsminister in das Weimarer Kabinett berufen. Er behält diese Position für mehr als vier Jahre.
Mai 20th: Eine weitere Bundestagswahl bringt der SPD einen deutlichen Gewinn (bis 22 Reichstag Sitze auf 153) und ein Verlust für die nationalistische DNVP (30 Sitze auf 73). Die NSDAP gewinnt 12 Sitze und verliert zwei von den vorherigen Wahlen.
Juni 12th: Die Wahlen im Mai führen zum Zusammenbruch eines anderen Reichstag Koalition und Rücktritt von Bundeskanzler Wilhelm Marx.
Juni 28rd: Die Bildung einer weiteren Regierung der "Großen Koalition" mit SPD-Politiker Hermann Müller als Kanzler. Diese Regierung dauert fast zwei Jahre.
August 27th: Deutschland ist eine der ersten Nationen, die den Kellogg-Briand-Pakt unterzeichnet hat, ein multilaterales Abkommen, bei dem Streitigkeiten oder Konflikte nicht durch Krieg beigelegt werden dürfen.

Zitierinformation
Titel: "Zeitleiste der Weimarer Republik: 1924-28"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Brian Doone, Jim Southey, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimar-republic-timeline-1924-28/
Veröffentlichungsdatum: 11. Februar 2018
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.