
Die Sozialdemokratische Partei (Sozialdemokratische Partei Deutschland, oder SPD) war Deutschlands älteste formelle politische Partei. Bis zum Aufstieg der Nationalsozialisten (NSDAP)Die SDP war auch die bedeutendste Partei der Weimarer Ära.
Origins
Die SPD begann 1875 vor allem als marxistische Bewegung, die sich aus der Vereinigung zweier Arbeiterparteien zusammensetzte. Die neu gegründete SPD konnte eine große Unterstützerbasis von Industriearbeitern und Gewerkschaftern erschließen.
Im 1877 Reichstag Wahlen erhielten SPD-Kandidaten mehr als 500,000 Stimmen und gewannen 13 Sitze. Während diese Zahlen die SPD zu einer kleinen Partei machten, die keinen Einfluss auf die Politik hatte, alarmierte ihr schnelles Wachstum und ihre zunehmende Popularität die kaiserliche Regierung.
1878 verkündete der deutsche Bundeskanzler Otto von Bismarck das erste von mehreren antisozialistischen Gesetzen. Der Vorwand dafür waren zwei gescheiterte Versuche, Kaiser Wilhelm I. 1878 zu ermorden. Bismarck beschuldigte die SPD und ihre marxistische Ideologie, Revolution und Terrorismus angeheizt zu haben.
Während eines Großteils der 1880er Jahre war die SPD von zahlreichen Polizeirazzien, Einzelverhaftungen, Überwachung und feindlicher Regierungspropaganda betroffen. Mehrere militante Gewerkschaften wurden ebenfalls angegriffen oder aufgelöst. Während die SPD in dieser Zeit weiter operierte, fiel es der Partei schwer, Mitglieder oder potenzielle Kandidaten zu gewinnen.

Die SPD moderiert
Die SPD überlebte Bismarcks Unterdrückung und war Ende der 1880er Jahre wieder auf dem Vormarsch, angeheizt von einer wiederbelebten Gewerkschaftsbewegung. In den 1890er Jahren hatte die SPD eine gemäßigtere politische Position eingenommen.
In der Zeit nach Bismarck drängten SPD-Führer und -Kandidaten eher auf sozialdemokratische Reformen als auf eine sozialistische Revolution. Sie setzten sich für Anliegen ein, die über die Bedingungen der Arbeiter hinausgingen, forderten verbesserte Rechte für Frauen und verurteilten die Ermordung von Einheimischen durch deutsche Kolonialherren in Afrika.
Die Zahl der SPD-Kandidaten stieg in den 1890er und 1900er Jahren stetig an. Bis 1912 hatte die SPD mehr als eine Million Mitglieder und war die größte Partei in der Reichstag. Es begann, Einfluss auf die öffentliche Ordnung zu nehmen, Verbesserungen in Bildung und Gesundheitswesen sowie bessere Rechte und Bedingungen für Industriearbeiter zu erzielen.
Die SPD begann auch eher mit als gegen zu arbeiten Kaiser Wilhelm IIRegierung. 1913 unterstützte die SPD erhöhte Steuern, die zur Finanzierung des militärischen Expansionsprogramms des Kaisers erforderlich waren.
Fraktionismus und Spaltungen
Wie in großen politischen Parteien üblich, war die Hauptschwäche der SPD ihre ideologische Vielfalt und ihr Fraktionismus in ihrer gesamten Mitgliedschaft. Mit mehr als einer Million Mitgliedern hatte die SPD eine Reihe von Ansichten aus dem gesamten politischen Spektrum.
Die Führung der Partei bestand aus gemäßigten Sozialisten, die sich durch demokratische Prozesse für fortschrittliche Reformen einsetzten. August Bebel (Gründer und erster Führer der SPD) und Friedrich Ebert (Bebels Nachfolger) glaubte, dass sozialistische Fortschritte eher durch parlamentarische Mittel als durch Gewalt oder Revolution erreicht werden könnten.
Die SPD hatte auch einen rechten Flügel, der sich aus Liberalen und Zentristen zusammensetzte, und einen radikalen Linken, der sich aus hartgesottenen Sozialisten und Marxisten zusammensetzte. Die letztere Gruppe befürwortete radikalere Maßnahmen wie die Abschaffung der Monarchie und die Auflösung aristokratischer Titel und Landgüter.
Krieg spaltet die Partei

Die Spaltungen innerhalb der Partei waren im Allgemeinen überschaubar. In Zeiten von Kontroversen oder Krisen neigten die SPD-Fraktionen jedoch dazu, sich gegenseitig anzuschalten. Kein Thema prüfte den Zusammenhalt der SPD mehr als der Ausbruch von Erster Weltkrieg von Studenten unterstützt.
Die radikale Linke der SPD nahm eine starke Haltung gegen den Krieg ein und argumentierte, dass dies ein unnötiges, aggressives und imperialistisches Abenteuer sei. Sie verurteilten den Krieg und die Gemäßigten in ihrer eigenen Partei, weil sie ihn befürworteten. Einige dieser Antikriegsfiguren, wie z Karl Liebknechtwurden von der Regierung festgenommen und inhaftiert, während andere aus der SPD ausgeschlossen wurden.
Eine radikale Fraktion der SPD, angeführt von Liebknecht und Rosa Luxemburg, löste sich von der Partei und bildete die Spartakusbund. Diese Gruppe führte eine erfolglose Revolution im Januar 1919 und reformiert als die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD).
Die Kommunisten verachteten gemäßigte SPD-Führer für ihr Bündnis mit der Rechten Freikorps und ihre angebliche Beteiligung an den Morden an Luxemburg und Liebknecht. Infolgedessen haben sich SPD und KPD nie versöhnt. Die beiden Parteien blieben in den 1920er und frühen 1930er Jahren erbitterte Rivalen.
Ein wichtiger Spieler
Bis zum Aufstieg der NSDAP in den frühen 1930er Jahren war die SPD die größte politische Partei der Weimarer Ära. Es war die einzige Partei, die jeweils mehr als 100 Sitze gewann Reichstag Wahl, beginnend mit 165 Sitzen im Januar 1919.
Trotz ihrer internen Spaltungen und der politischen und wirtschaftlichen Probleme Deutschlands blieb die SPD ein starker und konsequenter Befürworter der Weimarer Republik und ihrer Verfassung.
Die SPD war ein wichtiger Partner in allen bis auf eine Weimarer Koalition. SPD-Abgeordnete saßen in allen Kabinetten der Weimarer Ära, drei davon als Kanzler (Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller.
Der Ansatz der Partei in den 1920er Jahren war moderat und versöhnlich: Sie versuchte, eine feine Linie zwischen einer stetigen, konservativen Politik und fortschrittlichen Reformen zu ziehen, ohne dies wirklich zu erreichen. In den frühen 1930er Jahren hatte die SPD fast die Hälfte ihrer Wählerbasis verloren. Die meisten waren frustriert über die Unfähigkeit der Partei, stabile und dauerhafte Fortschritte in Deutschland zu erzielen.
Die Ansicht eines Historikers:
„Während der Zeit der Weimarer Republik blieb die SPD im Wesentlichen eine Partei der Arbeiterklasse und drang nur sehr wenig in die Mittelschicht ein. Ein Teil des Problems für die SPD in dieser Phase bestand darin, dass sie durch Bindungen an ihre Gewerkschaftsbewegung eingeschränkt war und befürchtete, dass jeder Versuch eines konzertierteren Aufrufs an die Mittelschicht ihre Stimmen an die Kommunisten verlieren würde. “
Stephen Lee
1. Die Sozialdemokratische Partei oder SPD war ursprünglich eine marxistisch-sozialistische Partei. Es wurde 1875 in Deutschland aus zwei Arbeitergruppen gegründet.
2. In den 1880er Jahren wurde die schnell wachsende SPD nach der Verabschiedung der antisozialistischen Gesetze von Bismarck unterdrückt und verfolgt.
3. Zu Beginn des 1900. Jahrhunderts nahm die Parteiführung eine gemäßigte sozialdemokratische Politik an und war eher bereit, mit der Regierung des Kaisers zusammenzuarbeiten.
4. Die SPD wurde durch die Unterstützung der Parteiführung für den Ersten Weltkrieg gespalten, und die radikale Linke brach ab, um die Spartacist League und die KPD zu bilden.
5. Die SPD unterstützte die Weimarer Republik und war für einen Großteil ihrer Lebensdauer die größte Einzelpartei. Die SPD war in der SPD gut vertreten Reichstag und nahm an allen Koalitionen und Kabinetten bis zum Aufstieg der NSDAP teil.
Zitierinformation
Titel: "Die Sozialdemokratische Partei (SPD)"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/weimarrepublic/social-democratic-party-spd/
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2019
Datum zugegriffen: Heutiges Datum
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.