Sowjets in Afghanistan

Mudschaheddin-Kämpfer
Mujahideen Kämpfer in Afghanistan während der sowjetischen Besetzung der frühen 1980s

1979 marschierten Streitkräfte der Sowjetunion in Afghanistan ein und besetzten es, ein kleines Land in Zentralasien. Die sowjetische Intervention in Afghanistan war umstritten und belebte die Spannungen mit den Vereinigten Staaten und anderen Nationen. Es führte zu erheblichen Protesten und trug zu dem bei, was viele als "Zweiter kalter Krieg'. Die Sowjets würden fast ein Jahrzehnt in Afghanistan bleiben, bevor sie sich allmählich zurückziehen würden, nachdem sie das Land nicht gesichert und die lokalen Aufständischen nicht unterdrückt hatten.

Hintergrund

Afghanistan ist ein kleines Binnenland in Zentralasien. Während des Kalten Krieges teilte es die Grenzen mit den Sowjetrepubliken im Norden, dem Iran im Westen und Pakistan im Süden. Aufgrund seiner abgelegenen Lage, des bergigen Geländes und der Stammesbevölkerung hat der Westen Afghanistan lange Zeit als Ort der Exotik und des Geheimnisses angesehen. Afghanistan ist eine Kreuzungsnation zwischen Ost und West und hat seit langem strategische Bedeutung.

Während eines Großteils des Kalten Krieges wurde Afghanistan von Mohammed Zahir regiert, einem gebildeten und etwas aufgeklärten Schah (König), der aufrichtige Versuche unternahm, sein Land zu modernisieren.

Mitte der 1960er Jahre hatte Afghanistan die meisten Merkmale eines modernen demokratischen Staates: freie Wahlen, ein repräsentatives Parlament und Reformen zur Verbesserung der Rechte der Frauen. Zahir und seine Regierung weigerten sich, sich entweder den Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion anzuschließen, obwohl beide ihn mit der Finanzierung von Straßen und anderen Infrastrukturprojekten umwarben.

Der Putsch von 1973

Sowjets in Afghanistan
Mohammed Daoud Khan, der afghanische Führer, der bei einem 1978-Putsch gestürzt wurde

Während Mohammed Zahir 1973 im Ausland operiert wurde, wurde er durch einen unblutigen Staatsstreich abgesetzt. Dieser Putsch wurde von Mohammed Daoud Khan, Zahirs Cousin und Premierminister, angeführt.

Daoud hob die Monarchie sofort auf und übernahm das Amt des Präsidenten. Er rief a Loya Jirga ("Großer Stammesrat"), um eine neue Verfassung zu verabschieden, die Afghanistan in einen republikanischen Einparteienstaat verwandelte. Daoud versuchte, die kommunistische Opposition gegen seine Regierung zu untergraben, indem er die Abhängigkeit Afghanistans von der UdSSR verringerte. Stattdessen versuchte er, Beziehungen zu ölreichen muslimischen Nationen wie Ägypten, Iran und Saudi-Arabien aufzubauen.

Aus Angst, dass Daoud sich irgendwann dem Westen anschließen würde, begannen sowjetische Agenten und lokale Kommunisten, seinen Untergang zu planen. 1978 wurde Daoud durch einen Staatsstreich - die sogenannte Saur-Revolution - entfernt, der von der Kommunistischen Demokratischen Volkspartei Afghanistans (PDPA) organisiert und von sympathischen Armeeoffizieren durchgeführt wurde. Die PDPA verkündete am 28. April den Sieg, indem sie verkündete, dass Daoud „wegen schlechter Gesundheit zurückgetreten“ sei (dies stimmte teilweise: Er war erschossen worden).

Der sowjetische Einfall

Sowjets in Afghanistan
Während der 1979-Invasion rollen sowjetische Panzer nach Süden in Afghanistan

Bis 1979 hatte die Instabilität in Afghanistan deutlich zugenommen und die Regierung stand kurz vor dem Zusammenbruch. Gruppen von Aufständischen, bekannt als die Mudschaheddin führte Angriffe gegen Regierungs- und Militärbeamte durch und hatte aus bestimmten Gründen die virtuelle Kontrolle übernommen. Als sie an Zahl und Stärke zunahmen, schien es, als würden sie schließlich die Kontrolle über Kabul, die Hauptstadt Afghanistans, übernehmen.

Angesichts der Anarchie und der bevorstehenden Revolution bat das kommunistische Regime in Kabul Moskau häufig um militärische Intervention. Diese Instabilität verschlimmerte sich im September, als der afghanische Führer Nur Muhammad Taraki von seinem Stellvertreter Hafizullah Amin ermordet wurde. Die sowjetischen Führer befürchteten, dass Amin wahrscheinlich auf der Seite der USA stehen würde.

Im Dezember 1979 handelte der Kreml und sandte mehr als 100,000 Soldaten der Roten Armee nach Afghanistan, um die Regierung zu stützen und das Land zu stabilisieren. Dieser Schritt wurde im Westen als aggressive, imperialistische sowjetische Aktion dargestellt. In Wirklichkeit war es ein Versuch, Afghanistan davon abzuhalten, weiter ins Chaos zu geraten und in die Hände islamischer Extremisten zu fallen, eine Entwicklung, die Auswirkungen auf andere Sowjetrepubliken in Asien haben würde.

Internationale Antwort

Die Vereinten Nationen verurteilten den sowjetischen Einfall in Afghanistan, während 34 muslimische Nationen ein Kommunique herausgaben, in dem der bedingungslose Abzug aller sowjetischen Truppen gefordert wurde.

Eine Protestbewegung drängte auf einen Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau. Amerikanischer Präsident Jimmy Carter warnte, dass amerikanische Athleten nicht an den Olympischen Spielen in Moskau teilnehmen würden, wenn sich die sowjetischen Truppen nicht bis zum 20. Februar 1980 aus Afghanistan zurückziehen würden. Die Sowjets ignorierten Carters Ultimatum und 65 Nationen - darunter die USA, Japan, Israel und Kanada - nahmen nicht an den Olympischen Spielen in Moskau teil.

Privat waren US-Strategen von den Ereignissen in Afghanistan begeistert. Die sowjetische Intervention bot nicht nur Propagandamöglichkeiten, sondern die Sowjets wurden auch mit dem konfrontiert, was ein amerikanischer Politiker "ihr eigenes Vietnam" nannte.

Geheime US-Aktivitäten

Sowjets in Afghanistan
Osama bin Laden, der während seines Dienstes bei den Afghanen von den USA gelieferte Ausrüstung verwendet Mudschaheddin

Washington bemühte sich, die sowjetische Aufgabe in Afghanistan zu erschweren, indem es das kommunistische Regime destabilisierte und seine Feinde mit geheimen Aktivitäten bewaffnete und ausbildete.

US-Aktivisten arbeiteten hauptsächlich in Pakistan und begannen, lokale Ausrüstung und Gelder für die lokale Bevölkerung bereitzustellen Mudschaheddin engagiert sich gegen sowjetische und loyalistische Regierungstruppen. CIA-Agenten arbeiteten im Untergrund in Afghanistan und bildeten die aus Mudschaheddin und Rekrutierung neuer Mitglieder. Zu diesem Zweck wurden bis zu 20 Milliarden US-Dollar in das Land geschmuggelt.

Viele, die von dieser amerikanischen Hilfe profitierten, schlossen sich später den Taliban an, einer islamischen Gruppe, die 1996 die Kontrolle über Afghanistan übernahm. Ein weiterer Nutznießer der amerikanischen Hilfe während der sowjetischen Besatzung war ein junger, in Saudi-Arabien geborener Freiwilliger namens Osama bin Laden. Die amerikanische Unterstützung nahm unter der Präsidentschaft von zu Ronald Reagan. Die US-Regierung stellte jährlich mehr als 600 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um den afghanischen Widerstand zu bewaffnen, auszubilden und zu unterstützen.

"Sowjetisches Vietnam"

Sowjets in Afghanistan
Vertreter der Mudschaheddin Treffen mit US-Präsident Ronald Reagan im Weißen Haus

Die sowjetische Rote Armee fand die Besetzung und Stabilisierung Afghanistans eine schwierige Aufgabe. In gewisser Hinsicht wurde Afghanistan zum "sowjetischen Vietnam", einer Militäroperation, die sich als unmöglich zu gewinnen erwies und zu einem politischen Sumpf, aus dem man sich nur schwer zurückziehen konnte.

Anfang 1980 kontrollierten die sowjetischen Streitkräfte viele Städte, Hauptstraßen und Infrastrukturstandorte Afghanistans - aber mehr als vier Fünftel des Landes blieben unter der Kontrolle lokaler Stämme und islamischer Gruppen. Die Sowjets starteten eine Reihe von Offensiven, um von Afghanistan kontrollierte Provinzen zu erobern, waren jedoch vom lokalen Widerstand enttäuscht.

Das Mudschaheddin Sabotage, Terrorismus und Guerilla-Taktiken gegen sowjetische Soldaten und Truppen, die der Zivilregierung treu sind. Der Strom in den Städten wurde regelmäßig durch Angriffe auf Kraftwerke ausgeknockt; Regierungsgebäude wurden routinemäßig bombardiert; Politiker und Beamte wurden ermordet. Mujahideen Angriffe auf das mächtige sowjetische Militär waren viel seltener, obwohl kleine Patrouillen und einzelne Soldaten oft überfallen und ermordet wurden.

Widerruf

Der sowjetisch-afghanische Krieg dauerte bis Mitte der 1980er Jahre, als Moskau beschloss, seine Streitkräfte schrittweise aus Afghanistan abzuziehen. Lokale Streitkräfte wurden aufgebaut und die sowjetische Präsenz wurde eingestellt. Nach 1987 gab es wenig Kämpfe und nur ein paar Offensivkampagnen.

Fast 15,000 sowjetische Soldaten und Mitarbeiter starben während der achtjährigen Besetzung Afghanistans durch die UdSSR. Im Gegensatz dazu mehr als eine halbe Million Mudschaheddin und eine Million afghanische Zivilisten wurden getötet. Die Städte, die Infrastruktur, das Ackerland und das Vieh des Landes wurden in einem der ärmsten Länder der Welt bereits vor 1979 enorm beschädigt.

Der sowjetische Rückzug bedeutete einen Sieg des Kalten Krieges für Washington, aber es würde langfristige Konsequenzen für die USA geben. Ohne die Unterstützung der sowjetischen Truppen brach die afghanische Regierung zusammen und die Nation zerfiel in Jahre des Bürgerkriegs.

Aufstieg der Taliban

Nach Jahren des Chaos und der Internecine-Kämpfe erlangte 1996 eine kleine, aber disziplinierte Gruppe fundamentalistischer sunnitischer Muslime die Kontrolle über die Hauptstadt Kabul. Sie nannten sich die Taliban ("Studenten").

Während der nächsten fünf Jahre regierten die Taliban Afghanistan mit religiösem Eifer und unbarmherziger Unterdrückung. Ihre Führer verboten Fernsehen und Radio, verboten westliche Kleidung und verhängten Scharia-Gesetze und brutale Strafen. Die vielleicht schlimmsten Opfer der Taliban-Herrschaft waren afghanische Frauen, denen die Beschäftigung, Bildung oder sogar das Verlassen ihrer Häuser ohne männliche Aufsicht verboten wurde.

Die Taliban gaben auch einer kleinen Gruppe islamischer Terroristen einen sicheren Hafen, die sich Al-Qaida („Basis“) nannten. In ihren Trainingslagern in Afghanistan planten Osama bin Laden und Mitglieder von Al-Qaida einen großen Terroranschlag gegen die Vereinigten Staaten. Sie starteten diesen Angriff am 11. September 2001 und töteten mehr als 3,000 Menschen an drei Orten in den USA.

Die Ansicht eines Historikers:
„Das sowjetische Engagement in Afghanistan, insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg, war eindeutig darauf ausgelegt, Afghanistan unter die sowjetische Hegemonie zu bringen. Die UdSSR hatte mehrere Methoden interaktiv angewendet. Vor dem Zweiten Weltkrieg lag der Schwerpunkt auf rein diplomatischen Initiativen und wirtschaftlicher Hilfe, aber nach dem Krieg erweiterten die Sowjets ihren Ansatz um militärische Hilfe und politische Manipulation. 1978 waren diese Methoden erfolgreich: Die UdSSR war Afghanistans größter Handelspartner und Quelle wirtschaftlicher Hilfe, sie hatte die afghanischen Streitkräfte modernisiert und mit ihrer Unterstützung regierte die aufstrebende kommunistische Partei Afghanistans das Land. Aber einer der blutigsten und zerstörerischsten Kriege in der Geschichte Afghanistans stand noch bevor. “
Larry P. Goodson, Historiker

kalter Krieg

1. Afghanistan ist ein Binnenasiat, der gemeinsame Grenzen mit dem Iran, Pakistan und mehreren Sowjetrepubliken hat. Bis 1973 war es ein relativ demokratischer und fortschrittlicher Staat.

2. Zwei Staatsstreiche in den 1970er Jahren, die von der Kommunistischen Volkspartei (PDPA) angestiftet und von Moskau unterstützt wurden, führten dazu, dass eine kommunistische Regierung die Macht in Afghanistan übernahm.

3. Dies führte in weiten Teilen Afghanistans zu einem Anstieg antikommunistischer Aufstände. In der späten 1979 marschierten sowjetische Truppen in die Nation ein, angeblich auf Ersuchen der PDPA.

4. Diese antisowjetischen Aufständischen, genannt Mudschaheddinwurden lokale Stammesangehörige von den USA durch die CIA unterstützt und versorgt. Einer von ihnen war der zukünftige islamistische Terrorist Osama bin Laden.

5. Die sowjetische Besetzung Afghanistans dauerte fast ein Jahrzehnt und erwies sich als sehr kostspielig, da fast 15,000-Russen dort starben. Der sowjetische Rückzug der späten 1980 führte zum Aufstieg der Taliban, einer fundamentalistischen islamischen Gruppe.

Zitierinformation
Titel: "Die Sowjets in Afghanistan"
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/coldwar/soviets-in-afghanistan/
Veröffentlichungsdatum: 26. September 2020
Datum zugegriffen: 29. Mai 2023
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.