Der französische und der indische Krieg

Französischer und Indischer Krieg
Eine künstlerische Darstellung der Kämpfe während des Französischen und Indischen Krieges

Der Franzosen- und Indianerkrieg (1754–63) war ein Konflikt zwischen Großbritannien, Frankreich, ihren Kolonien in Nordamerika und verschiedenen Indianerstämmen. Der Krieg wurde durch Territorialstreitigkeiten zwischen britischen Kolonialherren und französischen Siedlern im Nordosten Amerikas ausgelöst und weitete sich dann zu einem größeren globalen Konflikt namens Siebenjähriger Krieg aus. Großbritannien ging als Sieger hervor und das Kräfteverhältnis in Nordamerika veränderte sich erheblich. Sowohl Großbritannien als auch Frankreich verursachten ebenfalls erhebliche finanzielle Kosten, die zum Ausbruch zweier Revolutionen beitrugen.

Die Franzosen in Nordamerika

Rivalitäten und Konflikte zwischen britischen und französischen Siedlern in Nordamerika reichten fast 150 Jahre vor Ausbruch des Franzosen- und Indianerkrieges zurück. Die Franzosen kamen Mitte des 1500. Jahrhunderts auf den Kontinent und gründeten 1608 Quebec. Diese frühen französischen Siedlungen waren klein und fielen manchmal englischen Überfällen oder Freibeutern zum Opfer.

Mitte des 1600. Jahrhunderts begann die königliche Regierung Frankreichs, in Neufrankreich, wie sie ihre amerikanischen Gebiete nannten, eine aktivere Rolle zu übernehmen. Unerschrockenen Franzosen wurden finanzielle Anreize geboten, dorthin zu ziehen, und 1665 wurde die erste Militärgarnison nach Quebec verlegt. Zu dieser Zeit war Frankreichs Interesse an Nordamerika vor allem durch den lukrativen Pelzhandel getrieben.

Die Franzosen waren größtenteils mehr an Erkundung und Handel interessiert als an der Gründung großer Bevölkerungsgruppen, Städte und Regierungen. Ihre Siedler drangen tief nach Kanada und in die Täler von Mississippi und Ohio vor, beanspruchten diese Gebiete für Frankreich und knüpften gute persönliche und Handelsbeziehungen mit den meisten Indianerstämmen, denen sie begegneten.

Obwohl Neu-Frankreich ein riesiges Gebiet war (rund 8 Millionen Quadratkilometer), war es dünn besiedelt. Die Zahl der französischen Siedler lag bei Kriegsausbruch zwischen 60,000 und 70,000, verglichen mit fast 2 Millionen Einwohnern in den britischen Kolonien.

Ausbruch von Krieg

Großbritannien und Frankreich befanden sich im vergangenen Jahrhundert in einem Zustand imperialer Rivalität und zogen dreimal in den Krieg. Der Ausbruch des Franzosen- und Indianerkrieges wurde jedoch eher durch Spannungen in Nordamerika als durch globale Probleme ausgelöst.

Seit Jahrzehnten zogen britische Siedler in nominell französisches Gebiet westlich und nordwestlich der Appalachen. Siedler beider Nationalitäten errichteten eine Reihe von Festungen und beanspruchten Biberläufe und Wasserstraßen für sich. Dabei ignorierte jeder regelmäßig die Ansprüche des anderen.

Bis 1750 hatten die Franzosen ihre Präsenz entlang einer Linie verstärkt, die von Kanada über die Großen Seen bis hinunter zum Ohio River verlief. Eine verstärkte französische Militärpräsenz in der Region, nicht weit von ihren bestehenden Westgrenzen entfernt, löste in den britischen Kolonien einige Besorgnis aus.

Im Jahr 1753 wurde ein junger Milizoffizier aus Virginia benannt George Washington wurde nach West-Pennsylvania geschickt, um die Franzosen vor ihrem Vordringen auf britisches Territorium zu warnen. Washington wurde von den französischen Kommandeuren herzlich empfangen, seine Forderungen wurden jedoch zurückgewiesen.

Im folgenden Mai besiegte eine von Washington kommandierte Gruppe von etwa 50 Männern einen kleineren französischen Zug bei Jumonville Glen im heutigen Pennsylvania. Die meisten Historiker betrachten dies als die erste Schlacht des Franzosen- und Indianerkrieges.

Ein Festungskrieg

Wie viele Kolonialkriege dieser Zeit war auch der Franzosen- und Indianerkrieg ein Konflikt, bei dem Festungen strategisch eingesetzt wurden, um Territorium zu beanspruchen und zu halten. Zu einer Zeit, als die Artillerie weniger mobil war, waren diese Festungen oft schwer zu durchdringen oder zu überrennen.

Nach seinem Sieg bei Jumonville Glen begann Washington mit dem Bau einer einfachen Verteidigungsanlage bei Fort Necessity. Anfang Juli 1754 wurde es von einer Streitmacht aus mehreren hundert französischen Soldaten, Milizen und amerikanischen Ureinwohnern bedroht. Washington war zahlenmäßig deutlich unterlegen und musste verhandeln. Das von ihm schließlich unterzeichnete Übergabedokument war auf Französisch verfasst, einer Sprache, die er nicht verstand, und enthielt ein peinliches persönliches Schuldeingeständnis.

Als die Gewalt eskalierte, schickte Großbritannien Generalmajor Edward Braddock nach Nordamerika, um das Kommando über die Situation zu übernehmen. Braddock traf im Februar 1755 ein und formulierte nach einem Treffen mit Kolonialgouverneuren und Milizkommandanten eine Strategie, um die Franzosen aus der Region Allegheny zu vertreiben. Sein erster Vorstoß in die Schlacht (Juli 1755) war jedoch katastrophal und Braddock selbst wurde erschossen.

Diese Kämpfe entlang der Grenze gingen weiter. Als Paris eskalierte und eine große Zahl regulärer Truppen und Marineschiffe nach Nordamerika schickte, reagierten die Briten mit einer Kriegserklärung an Frankreich im Mai 1756.

Frühe Katastrophen

Die ersten Kampagnen Großbritanniens waren katastrophal, hauptsächlich aufgrund der inkompetenten Führung. Der erste britische Oberbefehlshaber, William Shirley, geriet in persönliche Fehden und konnte nicht genügend Unterstützung aufbringen. Anfang 1756 wurde Shirley durch Lord Loudon ersetzt, einen Berufsoffizier mit wenig Erfahrung und fragwürdigem Temperament.

Im August 1757 belagerten etwa 8,000 französische und indianische Truppen Fort William Henry, eine britische Garnison am Lake George im Norden von New York. Umzingelt und zahlenmäßig hoffnungslos unterlegen, ergab sich der Kommandant der Festung, Oberst George Munro, seinem französischen Rivalen Louis-Joseph de Montcalm. Den 2,000 britischen Soldaten und Zivilisten im Inneren der Festung wurde erlaubt, das Fort zu verlassen, doch eine unbestimmte Zahl wurde später von mit den Franzosen verbündeten Eingeborenen abgeschlachtet.

Diese Katastrophen führten zu politischen Unruhen in London und führten zu einem Regierungswechsel. Im Jahr 1758 wurde der neue Premierminister William Pittversuchte, den Schwerpunkt des Krieges durch Angriffe auf französische Besitzungen in Kanada und Westafrika zu erweitern. In Kombination mit einem erneuten Feldzug im Tal des Ohio River überforderte dies die französischen Ressourcen und brachte 1758–59 einige bedeutende Siege hervor.

Britisch-amerikanische Spannungen

Der Franzosen- und Indianerkrieg führte zu Spannungen zwischen britischen Kommandeuren und Kolonialführern. Im Allgemeinen mangelte es den 13 Kolonien hinsichtlich der Kriegsführung an politischer Einheit und Zusammenarbeit.

Im Verlauf des Krieges schickte Großbritannien mehr als 10,000 reguläre Soldaten nach Amerika. Der Einsatz, der Umzug, die Unterbringung und die Versorgung dieser Truppe war eine schwierige und kostspielige Angelegenheit, die mehr als 300,000 Pfund pro Jahr kostete.

Britische Kommandeure erwarteten von den amerikanischen Kolonisten Unterstützung in Form von freiwilligem Militärdienst durch Kolonialmilizen sowie Unterkunft und Versorgung Kolonialregierungen. Dies war nicht konsequent vorgesehen. Anfragen nach Kolonialmilizen oder Arbeitskräften wurden oft zurückgewiesen. Dies galt auch für Anträge auf Einquartierung regulärer britischer Truppen.

Kolonisten, die näher am Konfliktgebiet lebten – zum Beispiel im Norden von Pennsylvania und New York sowie entlang der Grenze – hatten ein großes Interesse daran, den französischen Vormarsch zu stoppen, und stellten daher Milizeinheiten zur Verfügung, die unter britischem Kommando dienten. Dies führte zu eigenen Problemen, da viele Kolonialmilizen schlecht geführt oder geführt wurden, oft von hochmütigen britischen Offizieren, die wenig Rücksicht auf sie hatten.

Eine weitere wichtige Spannungsquelle war der anhaltende illegale Handel zwischen den Kolonien und Frankreich, selbst während des Krieges, der technisch gesehen ein Akt des Verrats war. Da der Bedarf an amerikanischen Importen größer war, boten französische Kolonisten in Westindien und anderswo noch höhere Preise an, was den Schmuggelhandel noch lukrativer machte. Im Jahr 1759 schrieb Thomas Penn, dass es im Hafen von Philadelphia „von [französischen Schiffen] wimmelte, die illegale Ladungen entluden, den König seiner Pflicht betrogen [und] Proviant und bares Geld zum Feind brachten“.

Ergebnisse und Folgen

Der Ausgang des Krieges war ein vollständiger Sieg für die Briten. Der Vertrag von Paris (1763) stellte das gesamte Land östlich des Mississippi sowie das heutige Kanada unter die Kontrolle Englands. Die Franzosen wurden als politische Kraft im Osten Nordamerikas vertrieben, Tausende ihrer Siedler blieben jedoch zurück.

Dieser britische Sieg war mit erheblichen Kosten verbunden. Der Franzosen- und Indianerkrieg hinterließ in Großbritannien ein beträchtliches Defizit von 130 Millionen Pfund, was die Staatsverschuldung fast verdoppelte. Auch die Verantwortung für die Verwaltung und Sicherung riesiger Neulandgebiete in Nordamerika fiel Westminster zu – zusammen mit den Kosten dafür.

Da nun der halbe amerikanische Kontinent unter seiner Kontrolle war, interessierte sich das britische Parlament nun stärker für Kolonialgesetze und -politik. Die Expansion und Besiedlung der neuen westlichen Gebiete musste reguliert und kontrolliert werden. Es gab auch die Ansicht, dass die amerikanischen Kolonien, da sie im Konflikt nicht ihr Gewicht trugen, einer engeren Aufsicht und Verwaltung bedarfen.

„In den Festlandskolonien zündeten die Menschen Lagerfeuer an und veranstalteten Paraden, um den Sieg Großbritanniens und die Sicherheit ihrer eigenen Grenzen zu feiern. [Aber] der Krieg hinterließ Narben, einschließlich Erinnerungen an die Arroganz des britischen Militärs gegenüber Provinzsoldaten und anhaltende Ressentiments gegen die Einquartierung britischer Soldaten auf koloniale Kosten. Die Kolonisten waren sich bewusst, dass die Briten auch Gründe für Ressentiments hatten, insbesondere den profitablen Handel, den einige Amerikaner selbst mitten im Krieg mit dem Feind betrieben hatten. Misstrauen und Ressentiments, ein wachsendes Gefühl der Differenz, ein Tauziehen zwischen der lokalen Gemeinschaft und dem größeren Reich - das waren die unerwarteten Ergebnisse eines glorreichen Sieges. “
Carol Berkin, Historikerin

Französisch-Indianerkrieg

1. Der Franzosen- und Indianerkrieg war ein Konflikt zwischen Großbritannien, Frankreich, ihren Kolonien in Nordamerika sowie mit beiden Nationen verbündeten Indianerstämmen.

2. Es wurde durch Auseinandersetzungen um Territorien zwischen britischen und französischen Siedlern im Nordosten Amerikas in den Jahren 1754–55 ausgelöst. Die Briten erklärten Frankreich 1756 den Krieg, was zu einem größeren Konflikt namens Siebenjähriger Krieg führte.

3. Der Krieg offenbarte einige Widersprüche und Spannungen zwischen den Briten und ihren amerikanischen Kolonien, denen es nicht gelang, die Kriegsanstrengungen mit Menschen und Material angemessen zu unterstützen.

4. Auch die koloniale Einstellung zum Krieg gab Anlass zur Sorge. Viele betrachteten es als einen imperialen Konflikt, den sie nicht unterstützen mussten. Auch während des Krieges wurde der illegale Handel mit den Franzosen fortgesetzt.

5. Großbritannien ging 1763 als Sieger hervor, allerdings mit erheblichen finanziellen Kosten. Der Erwerb riesiger neuer Gebiete erforderte eine stärkere Aufmerksamkeit für Amerika und eine Änderung der Kolonialpolitik Westminsters.

Zitierinformation
Titel: „Der Franzosen- und Indianerkrieg“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha-Geschichte
URL: https://alphahistory.com/americanrevolution/french-and-indian-war
Veröffentlichungsdatum: 14. Juli 2019
Datum aktualisiert: 20. November 2023
Datum zugegriffen: 30. April 2024
Copyright: Der Inhalt dieser Seite ist © Alpha History. Eine erneute Veröffentlichung ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unserer Nutzungsbedingungen.